De Bovenste Polder, im Herzen von Wageningen in den Niederlanden gelegen, vereint auf faszinierende Weise industrielles Erbe mit natürlicher Schönheit. Diese ehemalige Ziegelei, mit ihrem hohen Schornstein und der rustikalen Architektur, bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Region und ihre harmonische Verbindung zur umliegenden Landschaft. Ein Besuch in De Bovenste Polder ist wie eine Reise in die Vergangenheit, in eine Zeit, in der Handwerkskunst und Gemeinschaftsgeist blühten.
Im Jahr 1846 von Robert Bowles und Joannes Lans gegründet, begann De Bovenste Polder als geschäftige Ziegelei. Die strategische Lage nördlich des Nederrijn bot reichlich Ressourcen für den Betrieb. Ursprünglich mit drei Brennöfen ausgestattet, erweiterte sich die Fabrik im Laufe der Jahre und führte 1875 Dampfkraft ein, um die Ziegelpresse anzutreiben. Diese Innovation markierte einen Wendepunkt und führte die Fabrik in eine neue Ära der Effizienz und Produktivität.
Die Geschichte der Fabrik ist nicht nur eine von industriellem Fortschritt, sondern auch von sozialem Wandel. 1906 führte eine Entscheidung zur Lohnkürzung für Saisonarbeiter zu erheblichen Unruhen. Proteste und Streiks folgten, angeführt von der Gewerkschaft Eendracht maakt macht. Diese Bewegung war maßgeblich an der Gründung des Nederlandsche Bond van Steen- en Pannenbakkers beteiligt, einer Gewerkschaft mit Wurzeln in Wageningen. Solche Ereignisse unterstreichen die Rolle der Fabrik nicht nur in der Gestaltung der physischen Landschaft, sondern auch in der Beeinflussung des sozialen Gefüges der Gemeinschaft.
1923, unter der Leitung von L.J. Duijs, erfuhr die Fabrik eine bedeutende Umwandlung. Ein neuer Zickzack-Ringofen wurde gebaut, der 16 Öffnungen hatte und eine Fläche von 735 Quadratmetern abdeckte. Dies markierte den Höhepunkt der Fabrik, die bis zum Verkauf im Jahr 1965 an die Gemeinde Wageningen beeindruckende 11,5 Millionen Ziegel jährlich produzierte.
Pläne zur städtischen Erweiterung bedrohten die Existenz von De Bovenste Polder, was zur Zerstörung der benachbarten Fabrik Hooge Waard führte. Doch das Schicksal hatte andere Pläne für De Bovenste Polder. 1976 stoppte der Staatsrat den Bau in den Überschwemmungsgebieten, wodurch die Fabrik vor dem Abriss bewahrt wurde. Diese Entscheidung löste Bemühungen zur Erhaltung des Standorts aus, die in den 1980er Jahren zur Gründung des Vereins zur Erhaltung von De Bovenste Polder führten.
Die Restaurierungsbemühungen waren erfolgreich, und im Jahr 2000 wurde die Fabrik als Rijksmonument, ein nationales Kulturerbe, anerkannt. Diese Anerkennung war ein Beweis für ihre historische und kulturelle Bedeutung. 2003 übernahm die Erbeorganisation BOEi das Eigentum, um ihre Erhaltung für zukünftige Generationen zu sichern.
Schnitzeljagden in Wageningen
Entdeckt Wageningen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wageningen auf spannende und interaktive Art!
Heute ist De Bovenste Polder ein lebendiger Ort der Kreativität und des Gemeinschaftsengagements. Die ehemaligen Fabrikgebäude wurden umfunktioniert, um Künstlerateliers, Wohnräume und Proberäume für Musikgruppen zu beherbergen. Diese adaptive Nutzung hat dem historischen Standort neues Leben eingehaucht und ihn zu einem dynamischen Teil der Kulturlandschaft Wageningens gemacht.
Besucher können das Gelände erkunden, wo die Echos der Vergangenheit nahtlos mit zeitgenössischer Kunst und Musik verschmelzen. Der Standort beherbergt auch den Kanuverein 'WKV De Bovenste Polder' und die Wasserscouting-Gruppe 'Musinga-Rijn', was dem historischen Erlebnis ein Element des Outdoor-Abenteuers hinzufügt. Egal ob Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierter oder Naturliebhaber, De Bovenste Polder bietet für jeden etwas.
Jenseits der Fabrikwände zeugt die umliegende Landschaft von De Bovenste Polder von der natürlichen Schönheit der Provinz Gelderland. Die üppigen Wiesen und ruhigen Flussufer schaffen eine malerische Kulisse, ideal für entspannte Spaziergänge und Picknicks. Das Gebiet ist ein Paradies für Wildtiere und bietet Vogelbeobachtern und Naturfreunden die Möglichkeit, sich mit der lokalen Flora und Fauna zu verbinden.
Der hohe Schornstein, ein Überbleibsel der industriellen Vergangenheit der Fabrik, steht als Wächter über der Landschaft. Er dient als eindrucksvolle Erinnerung an die Geschichte des Standorts und seine dauerhafte Präsenz in der Gemeinschaft. Die Panoramablicke vom Standort sind atemberaubend und bieten Einblicke in den Nederrijn und die sanften niederländischen Landschaften.
De Bovenste Polder ist mehr als nur ein historischer Ort; es ist ein lebendiges Denkmal für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit einer Gemeinschaft. Die Umwandlung von einem industriellen Kraftwerk zu einem kulturellen und Freizeit-Hotspot ist ein Zeugnis für den Einfallsreichtum und die Vision derer, die für seine Erhaltung gekämpft haben. Es steht als Symbol für die harmonische Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur.
Abschließend ist ein Besuch in De Bovenste Polder eine Reise durch die Zeit und ein Fest des unerschütterlichen Geistes von Wageningen. Ob ihr von der Geschichte, der Kunst oder der natürlichen Schönheit angezogen werdet, dieses einzigartige Reiseziel verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Während ihr die geschichtsträchtigen Gelände erkundet, werdet ihr die Geschichten und Träume entdecken, die diesen bemerkenswerten Ort geprägt haben, und ihn zu einem Muss auf jeder Reise durch die Niederlande machen.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.