×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Convento dos Lóios

Convento dos Lóios Évora

Convento dos Lóios

Im historischen Zentrum von Évora in Portugal verbirgt sich ein Juwel, das Geschichten einer glanzvollen Vergangenheit erzählt: das Convento dos Lóios. Diese beeindruckende Anlage, auch bekannt als das Kloster São João Evangelista, ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Entwicklung Portugals. Eingebettet in die charmanten Straßen von Évora, einem UNESCO-Weltkulturerbe, lädt das Kloster Besucher ein, in die Vergangenheit einzutauchen und seine geschichtsträchtigen Hallen zu erkunden.

Die Geschichte des Convento dos Lóios

Das Convento dos Lóios wurde 1487 von Rodrigo de Melo, dem ersten Grafen von Olivença, während der Herrschaft von König João II. gegründet. Errichtet auf den Überresten einer mittelalterlichen Burg, sind die Ursprünge des Klosters tief in der dramatischen Geschichte von Évora verwurzelt. Der Ort war einst Teil einer Burg, die Zeuge der stürmischen Krise von 1383-1385 wurde und in Trümmern lag. Rodrigo de Melo, eine bedeutende Persönlichkeit und Gouverneur von Tanger, sah in diesem historischen Ort eine neue Bestimmung und verwandelte ihn in einen Ort der spirituellen Einkehr und familiären Tradition.

Im Jahr 1491 war das Kloster fast fertiggestellt, und seine Kirche wurde geweiht und diente als Pantheon für die Familie Melo. Der Klosterkomplex erweiterte sich 1498 und integrierte das benachbarte Colégio dos Meninos do Coro da Sé de Évora. Doch das verheerende Erdbeben von 1755 hinterließ seine Spuren und erforderte umfangreiche Restaurierungsarbeiten im 18. Jahrhundert. Trotz dieser Herausforderungen bewahrte das Kloster seinen historischen Kern.

Architektonische Pracht

Das Convento dos Lóios ist ein architektonisches Wunderwerk, das eine Mischung aus gotisch-manuelinischen und Renaissance-Stilen zeigt. Der rechteckige Komplex zentriert sich um einen zweistöckigen Kreuzgang. Die untere Ebene mit ihren gotisch-manuelinischen Bögen kontrastiert wunderschön mit den Renaissance-Merkmalen des oberen Stockwerks. Die Kirche des Klosters ist ein Meisterwerk der Manuelinik, mit einem Kirchenschiff, das aus fünf rechteckigen Abschnitten besteht und eine atemberaubende Rippengewölbedecke aufweist.

Die Wände der Kirche sind mit exquisiten Azulejos, oder Keramikfliesen, aus dem 17. und 18. Jahrhundert geschmückt, die dem heiligen Raum eine lebendige künstlerische Note verleihen. Besonders bemerkenswert ist die polygonale Apsis, die ein komplexes Netz aus ineinander greifenden Rippen und weitere Azulejos zeigt und den Besuchern ein visuelles Fest bietet.

Ein weiteres Highlight ist das Kapitelsaal, das Diogo de Arruda zugeschrieben wird. Sein Eingang ist durch ein Mudejar-Portal aus dem frühen 16. Jahrhundert gekennzeichnet, ein perfektes Beispiel für regionale manuelinisch-mudejarische Architektur. Das Portal trägt ein Medaillon, das an Rodrigo de Melos Teilnahme an der Schlacht von Azamor erinnert und die historische Bedeutung des Gebäudes unterstreicht.

Schnitzeljagden in Évora

Entdeckt Évora mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Évora auf spannende und interaktive Art!

Touren

Vom Kloster zur Pousada

Mit der Auflösung der männlichen Ordensgemeinschaften im Jahr 1834 blieb das Kloster viele Jahre unbewohnt. 1937 fand es neues Leben als Hauptsitz der Direktion der südlichen Denkmäler, und bis 1944 beherbergte es das Évora-Distriktarchiv. Doch seine bedeutendste Veränderung erlebte es 1957, als es unter der Leitung des Architekten Rui Ângelo do Couto in die Pousada dos Lóios, ein Luxushotel, umgewandelt wurde. 1963 offiziell eröffnet, bewahrte die Pousada viel von der ursprünglichen Struktur des Klosters und verband nahtlos Geschichte mit moderner Gastfreundschaft.

Erkundung der Pousada dos Lóios

Heute bietet die Pousada dos Lóios ein einzigartiges Erlebnis und ermöglicht es Gästen, innerhalb ihrer historischen Mauern zu übernachten. Die ursprünglichen Mönchszellen wurden sorgfältig in 31 Gästezimmer umgewandelt, darunter zwei größere Suiten, einschließlich der prächtigen Präsidentensuite, die mit Fresken geschmückt ist. Im Erdgeschoss befinden sich der ehemalige Speisesaal der Mönche, der jetzt als Speisesaal dient, und die alte Klosterküche, die als gemütliche Lounge genutzt wird.

Besucher können die Marmortreppe zur Sala do Império hinaufsteigen, einst das Zimmer des Priors, das mit Wandmalereien von Francisco de Figueiredo geschmückt ist. Dieser Raum ist mit Porträts bedeutender Persönlichkeiten der portugiesischen Literatur und Geschichte verziert, einschließlich des Gründers des Klosters, und trägt zur reichen Erzählung bei, die das Gebäude birgt.

Die Pousada bietet auch einen kleinen Pool, eine Bar und eine Terrasse, die modernen Komfort inmitten des historischen Ambientes bieten. Das Essen in der Pousada ist ein Genuss, mit Mahlzeiten, die rund um den Kreuzgang serviert werden und eine ruhige und malerische Umgebung bieten.

Eine Reise durch die Zeit

Das Convento dos Lóios ist mehr als nur ein historisches Gebäude; es ist ein lebendiges Zeugnis der Widerstandsfähigkeit und Schönheit des portugiesischen Erbes. Seine Mauern haben Jahrhunderte des Wandels erlebt, von mittelalterlichen Schlachten bis hin zu modernen Restaurierungen, wobei jede Schicht zur reichen Erzählung beiträgt. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder einfach Reisende seid, die einzigartige Erlebnisse suchen, das Convento dos Lóios verspricht eine unvergessliche Reise durch die Zeit, mitten im Herzen von Évora.

Andere Sehenswürdigkeiten in Évora

Schnitzeljagden in Évora

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen