×
4.5/5 aus 120‘800 Bewertungen

Lutherdenkmal

Lutherdenkmal Wittenberg

Lutherdenkmal

Das Lutherdenkmal in der Lutherstadt Wittenberg ist ein faszinierendes Monument, das eindrucksvoll das bleibende Vermächtnis von Martin Luther, einer Schlüsselfigur der protestantischen Reformation, würdigt. Errichtet im Jahr 1821, ist dieses Denkmal das erste in Deutschland, das einer nicht-adeligen Person mit einer freistehenden Statue öffentlich Anerkennung zollt, was einen bedeutenden Wandel in der damaligen Kultur darstellte.

Die historische Bedeutung des Lutherdenkmals

Im Herzen des Marktplatzes von Wittenberg gelegen, ist das Lutherdenkmal von großer historischer Bedeutung. Die Idee für das Denkmal entstand im frühen 19. Jahrhundert, in einer Zeit intensiver politischer und sozialer Umbrüche. Die ersten Pläne wurden um 1806 entwickelt, vor dem Hintergrund der französischen Besatzung in Sachsen. Doch erst nachdem Wittenberg 1814 Teil Preußens wurde, nahm das Projekt Fahrt auf.

Die Entstehung des Denkmals fiel mit dem 300. Jahrestag von Luthers Thesenanschlag zusammen, einem entscheidenden Moment in der Religionsgeschichte. Der preußische König Friedrich Wilhelm III., obwohl er Calvinist war, zeigte persönliches Interesse an der Errichtung des Denkmals, was den breiteren Trend zu einer vereinten protestantischen Kirche in Preußen widerspiegelte.

Die künstlerische Vision hinter dem Denkmal

Das Lutherdenkmal ist das Werk des bekannten Bildhauers Johann Gottfried Schadow, der die beeindruckende Bronzefigur von Luther schuf. Die Statue zeigt Luther in einer nachdenklichen Haltung mit einer offenen Bibel, die den Übergang vom Alten zum Neuen Testament symbolisiert, mit der Inschrift: Das Neue Testament übersetzt von Doktor Martin Luther. Diese Darstellung fängt die revolutionäre Wirkung Luthers auf das Christentum ein.

Zur Erhabenheit des Denkmals trägt der kunstvoll gestaltete gusseiserne Baldachin von Karl Friedrich Schinkel bei. Diese gotisch inspirierte Struktur schützt nicht nur die Statue, sondern schafft auch einen sakralen Raum um sie herum, der die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Verehrung verwischt. Die architektonische Eleganz des Baldachins ergänzt die Statue, wodurch ein harmonisches Zusammenspiel von Kunst und Symbolik entsteht.

Schnitzeljagden in Wittenberg

Entdeckt Wittenberg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wittenberg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Merkmale des Denkmals erkunden

Besucher des Lutherdenkmals werden von seiner imposanten Erscheinung und der detaillierten Handwerkskunst, die in jedem Element sichtbar ist, beeindruckt sein. Die Statue ruht auf einem robusten Steinsockel, umgeben von achteckigen Säulen, die den Baldachin tragen. Das kreuzförmige Dachdesign ist mit Tabernakeln und doppelten Fialen verziert, was seine optische Anziehungskraft erhöht.

Jede Seite des Sockels trägt Inschriften, die Luthers bleibenden Einfluss und den historischen Kontext des Denkmals widerspiegeln. Diese Inschriften erinnern an die tiefgreifenden geistigen und kulturellen Veränderungen, die durch Luthers Lehren initiiert wurden. Die Nordseite erkennt die Finanzierung des Denkmals durch die Mansfeld-Gesellschaft an, während die Ostseite den eindringlichen Satz trägt: Wenn es Gottes Werk ist, wird es bestehen; wenn es Menschenwerk ist, wird es vergehen.

Das bleibende Vermächtnis des Denkmals

Im Laufe der Jahre hat das Lutherdenkmal die Zeit überdauert und blieb durch verschiedene historische Umwälzungen unversehrt. Es wurde mehrfach restauriert, zuletzt von 2009 bis 2013, um sicherzustellen, dass es weiterhin kommende Generationen inspiriert. Das Denkmal steht als Zeugnis für die Kraft individueller Überzeugungen und die transformative Wirkung von Ideen.

Für Besucher der Lutherstadt Wittenberg bietet das Lutherdenkmal eine einzigartige Gelegenheit, sich mit einem entscheidenden Moment der Geschichte zu verbinden. Es dient als Mittelpunkt für die Reflexion über das Erbe der Reformation und die anhaltende Relevanz von Luthers Lehren in der heutigen Welt.

Besuch des Lutherdenkmals

Ein Besuch des Lutherdenkmals ist nicht nur eine Reise durch die Geschichte, sondern auch eine Erkundung künstlerischer Brillanz. Wenn ihr vor diesem ikonischen Monument steht, nehmt euch einen Moment Zeit, um die feinen Details und die tiefgründige Symbolik in seinem Design zu schätzen. Die Lage des Denkmals im lebhaften Marktplatz verleiht ihm zusätzlichen Charme und bietet einen lebhaften Hintergrund, der mit der Ernsthaftigkeit der Statue kontrastiert.

Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Kunstliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, das Lutherdenkmal verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Es lädt euch ein, über die anhaltende Kraft des Glaubens und den unauslöschlichen Eindruck nachzudenken, den diejenigen hinterlassen, die den Status quo herausfordern.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Lutherdenkmal in der Lutherstadt Wittenberg mehr als nur ein Denkmal ist; es ist eine Feier des menschlichen Geistes und der Widerstandskraft. Es steht als Leuchtfeuer der Hoffnung und erinnert an die tiefgreifenden Veränderungen, die durch den Mut und die Überzeugung eines Einzelnen ausgelöst werden können. Während ihr diesen bemerkenswerten Ort erkundet, lasst euch von Martin Luthers Vermächtnis dazu inspirieren, über die Macht der Ideen nachzudenken, die die Welt formen können.

Andere Sehenswürdigkeiten in Wittenberg

Schnitzeljagden in Wittenberg

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen