×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Stadtarchiv Witten

Stadtarchiv Witten Witten

Stadtarchiv Witten

Das Stadtarchiv Witten, gelegen im lebhaften Zentrum von Witten in Nordrhein-Westfalen, ist ein wahres Schatzkästchen der Geschichte und Kultur. Dieses kommunale Archiv ist nicht nur ein Lager von Dokumenten, sondern ein Tor zur Vergangenheit, das Einblicke in das reiche Geflecht der lokalen Geschichte Wittens bietet. Egal ob ihr Geschichtsbegeisterte, Forschende oder einfach nur neugierige Besucher seid, das Stadtarchiv Witten verspricht eine Reise durch die Zeit.

Die historische Reise des Stadtarchivs Witten

Die Ursprünge des Stadtarchivs Witten sind ebenso faszinierend wie die Dokumente, die es beherbergt. Ursprünglich im Turm des Rathauses untergebracht, wurde es 1936 offiziell als Archiv gegründet. Im Laufe der Jahre zog es durch verschiedene Standorte, die den sich wandelnden Bedürfnissen der Stadt und des Archivs selbst entsprachen. Vom Rathausturm zog es 1974/75 in den neu errichteten Saalbau, dann in die Villa Albert Lohmann und später in die Herbeder Straße. Jeder Umzug markierte ein neues Kapitel in seiner Geschichte, wobei der jüngste Umzug 2012 es in seine jetzige Heimat im Saalbau Witten brachte.

Diese Geschichte der Bewegung ist nicht nur eine physische Verlagerung, sondern auch ein Symbol für das Wachstum und die Erweiterung seiner Sammlungen. Das Archiv hat sich angepasst und weiterentwickelt, ähnlich wie die Stadt, der es dient, immer bestrebt, die Vergangenheit zu bewahren und sie der Gegenwart zugänglich zu machen.

Die reichen Sammlungen erkunden

Das Stadtarchiv Witten verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die Einblicke in die Vergangenheit der Stadt bietet. Es beherbergt offizielle Aufzeichnungen, persönliche Papiere und Archive von verschiedenen Institutionen, Organisationen und Unternehmen. Zu den bemerkenswerten Sammlungen gehören die Archive der Freiwilligen Feuerwehr Annen, des Filmclubs Witten und der Maschinenfabrik F. W. Moll Söhne, um nur einige zu nennen. Diese Sammlungen bieten unschätzbare Einblicke in die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Geschichte Wittens.

Für diejenigen, die an persönlichen Geschichten interessiert sind, hält das Stadtarchiv mehrere faszinierende private Sammlungen bereit, darunter die von Alois Baur und Friedrich Engelhardt. Diese Sammlungen bieten persönliche Perspektiven auf historische Ereignisse und bereichern unser Verständnis der Vergangenheit. Zusätzlich beherbergt das Archiv eine Vielzahl von Zeitungen, darunter die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und die Ruhr Nachrichten, die das tägliche Leben und bedeutende Ereignisse in Witten im Laufe der Jahre dokumentieren.

Schnitzeljagden in Witten

Entdeckt Witten mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Witten auf spannende und interaktive Art!

Touren

Fesselnde Ausstellungen und Publikationen

Das Stadtarchiv Witten ist nicht nur auf die Bewahrung der Geschichte fokussiert, sondern auch darauf, sie zu teilen. Das Archiv veranstaltet regelmäßig Ausstellungen, die Geschichte lebendig werden lassen. Frühere Ausstellungen behandelten Themen wie das jüdische Leben in Witten und Zwangsarbeit während der NS-Zeit. Diese Ausstellungen sind sorgfältig kuratiert und nutzen originale Dokumente und persönliche Geschichten, um Besucher zu fesseln und zum Nachdenken anzuregen.

Neben Ausstellungen ist das Archiv aktiv in der Veröffentlichung von Werken, die sich mit der Geschichte Wittens befassen. Publikationen wie "Wittener. Biografische Porträts" und "Sprengstoff! Die Explosion der Wittener Roburit-Fabrik 1906" bieten Lesern detaillierte Einblicke in spezifische Ereignisse und Persönlichkeiten, die die Stadt geprägt haben. Diese Veröffentlichungen sind ein Beweis für das Engagement des Archivs, Geschichte zugänglich und spannend für alle zu machen.

Ein modernes Archiv mit historischem Geist

Seit 2012 ist das Stadtarchiv Witten im Saalbau untergebracht, einer modernen Einrichtung, die den perfekten Rahmen für seine umfangreichen Sammlungen bietet. Das Archiv wird vom Kulturforum Witten unterstützt, was sicherstellt, dass es ein lebendiger und integraler Bestandteil der kulturellen Landschaft der Stadt bleibt.

Der Standort im Saalbau bietet Besuchern eine komfortable und zugängliche Umgebung, um die Archive zu erkunden. Ob ihr genealogische Forschungen betreibt, für akademische Zwecke studiert oder einfach aus Neugierde stöbert, das Archivpersonal steht euch jederzeit zur Verfügung, um euch durch die Sammlungen zu führen und zu unterstützen.

Besucht das Stadtarchiv Witten

Ein Besuch im Stadtarchiv Witten ist mehr als nur ein Ausflug zu einem Archiv; es ist eine Gelegenheit, sich auf persönlicher Ebene mit der Geschichte zu verbinden. Die Sammlungen und Ausstellungen des Archivs bieten ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit und geben Einblicke in die Leben und Ereignisse, die Witten geprägt haben.

Ob ihr Einheimische seid oder Besucher der Region, das Stadtarchiv Witten lädt euch ein, seine Sammlungen zu erkunden und die Geschichten zu entdecken, die diese lebendige Stadt definiert haben. Es ist ein Ort, an dem Geschichte nicht nur bewahrt, sondern gefeiert wird, und somit ein Muss für alle, die sich für das reiche Geflecht von Wittens Vergangenheit interessieren.

Andere Sehenswürdigkeiten in Witten

Schnitzeljagden in Witten

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen