×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Haus Witten

Haus Witten Witten

Haus Witten

Haus Witten, im Deutschen als Haus Witten bekannt, ist ein eindrucksvolles Zeugnis der reichen Geschichte, die in die Landschaft von Witten in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, eingebettet ist. Auf einem sanften Hang, der zum Fluss Ruhr hinunterführt, gelegen, vereint dieses ehemalige Rittergut Geschichte, Kultur und Moderne auf faszinierende Weise. Seine Ursprünge reichen bis etwa 1470 zurück, als es von Rötger von Witten und seinem Bruder Franco errichtet wurde, womit die bewegte Vergangenheit des Anwesens begann.

Die historische Reise von Haus Witten

Die erste urkundliche Erwähnung von Haus Witten datiert auf das Jahr 1479. Ursprünglich als befestigtes Herrenhaus konzipiert, war es strategisch mit natürlichen Verteidigungen, einschließlich eines von der Huistenbecke gespeisten Wassergrabens, ausgestattet. In seinen frühen Jahren erlebte Haus Witten zahlreiche historische Ereignisse, darunter den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit im Jahr 1651, während dessen es von den Truppen des Herzogs Karl von Lothringen in Brand gesetzt wurde. Doch Widerstandsfähigkeit ist ein wiederkehrendes Thema in seiner Geschichte. Im Jahr 1701 restaurierte der örtliche Richter Gerhard Wennemar von der Recke das Haus und verlieh ihm barocke Elemente, die bis heute Besucher verzaubern.

Springen wir ins Jahr 1790: Der geschäftstüchtige Kaufmann Johann Friedrich Lohmann pachtete das Anwesen und verwandelte es in ein Zentrum industrieller Aktivität mit einer Gussstahlfabrik und einer Brennerei. Bis 1815 hatte Lohmann das Anwesen erworben und bedeutende Veränderungen eingeleitet, die sein Erscheinungsbild zu dem formten, was wir heute kennen.

Haus Witten im Wandel der Zeiten

Das 20. Jahrhundert brachte seine eigenen Herausforderungen mit sich. Im Jahr 1937 wurde Haus Witten aufgrund seines schlechten Zustands an die Stadt verkauft und zeitweise von der Hitlerjugend genutzt. Die Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs hinterließen es nach Luftangriffen im Dezember 1944 und März 1945 stark beschädigt. Die einst majestätische Struktur war auf eine Ruine reduziert, wobei nur der zur Straße hin gelegene Turm, Teile des Wohntrakts und die Außenwände der drei Flügel überlebten. Jahrzehntelang stand es als eindringliche Erinnerung an die Vergangenheit und löste Debatten über seine Zukunft aus.

In den Jahren nach dem Krieg wurde überlegt, es als gepflegte Ruine zu erhalten, doch von 1975 bis 1988 verwandelte ein umfassendes Restaurierungsprojekt es. Diese Wiederbelebung zielte nicht darauf ab, seine frühere Pracht wiederherzustellen, sondern sein Potenzial neu zu erfinden. Die Restaurierung, die in neun Phasen abgeschlossen wurde, balancierte den Respekt vor der historischen Integrität mit innovativen architektonischen Eingriffen.

Schnitzeljagden in Witten

Entdeckt Witten mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Witten auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die moderne Renaissance

Seit 1988 hat Haus Witten dank der Unterstützung der Landesregierung ein neues Leben angenommen. Die Restaurierung, geleitet von den Architekten Hans Busso von Busse und Eberhard Carl Klapp von 1992 bis 1996, führte zeitgenössische Elemente aus Stahl, Beton und Glas ein, die harmonisch mit den alten Steinmauern kontrastieren. Diese durchdachte Kombination brachte ihm 1998 den Architekturpreis Nordrhein-Westfalen ein.

Heute ist Haus Witten ein lebendiges Kulturzentrum. Es beherbergt die Musikschule der Stadt, ein Integrationsbüro und ein charmantes Café/Restaurant. Der Veranstaltungsort bietet eine Vielzahl von Events, darunter Konzerte und Filmvorführungen in seinem Kino und Konzertsaal. Es bietet sogar eine malerische Kulisse für Hochzeiten. Der Keller beherbergt eine Dauerausstellung historischer Artefakte, die mit dem Haus und Witten selbst verbunden sind.

Ein kultureller Treffpunkt und Touristenattraktion

Haus Witten ist mehr als nur ein historischer Ort; es ist ein kultureller Leuchtturm. Seit 2011 Teil der Route der Industriekultur, zieht es sowohl Geschichtsinteressierte als auch Gelegenheitsbesucher an. Der Innenhof und der Konzertsaal sind lebendige Veranstaltungsorte für die ExtraSchicht, den Kultursommer und die Wittener Tage für neue Kammermusik, die Künstler und Publikum aus nah und fern anziehen.

Besucher von Haus Witten sind eingeladen, seine reiche Geschichte zu erkunden und die ruhige Schönheit seiner Umgebung zu genießen. Ob ihr ein Konzert besucht, die Ausstellungen erkundet oder einfach nur einen Kaffee im atmosphärischen Café genießt, Haus Witten bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und feiert gleichzeitig die Gegenwart.

Abschließend lässt sich sagen, dass Haus Witten als bemerkenswerte Verbindung von Geschichte und Moderne steht. Seine Mauern erzählen Geschichten von Widerstandskraft, Wandel und kultureller Entwicklung. Für diejenigen, die Witten besuchen, ist ein Ausflug zu Haus Witten nicht nur eine Reise durch die Zeit, sondern auch ein Erlebnis architektonischer und kultureller Bereicherung.

Andere Sehenswürdigkeiten in Witten

Schnitzeljagden in Witten

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen