Am Rande des belebten Stadtzentrums von Witten in Nordrhein-Westfalen gelegen, ist der Saalbau Witten ein kultureller und gemeinschaftlicher Anziehungspunkt, der Menschen aus allen Lebensbereichen anzieht. Diese vielseitige Veranstaltungshalle ist nicht nur ein Bauwerk aus Ziegeln und Mörtel, sondern ein lebendiges Zentrum, das jährlich über 250 Veranstaltungen von Konzerten und Theaterstücken bis hin zu Konferenzen beherbergt und fast 100.000 Besucher anzieht. Dank seiner zentralen Lage ist der Saalbau Witten leicht über mehrere Buslinien und einen kurzen Fußweg vom Hauptbahnhof Witten aus zu erreichen, sodass jeder die Magie dieses Ortes erleben kann.
Die Geschichte des Saalbau Witten ist geprägt von Widerstandskraft und Weitblick. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Witten ohne einen bedeutenden Veranstaltungsort da, da der Voss’sche Saal zerstört worden war. Jahre vergingen, in denen der Wiederaufbau der grundlegenden Infrastruktur im Vordergrund stand, während der Traum von einer neuen Veranstaltungshalle in den Hintergrund rückte. Doch durch den unermüdlichen Einsatz von Stadtführern wie Oberstadtdirektor Emil Dreidoppel und dem Kulturausschuss-Vorsitzenden Karl Hoffmann wurde aus Skepsis schließlich Tatkraft.
1966 erkannte der Stadtrat die Notwendigkeit einer neuen Mehrzweckhalle, und bis 1969 wurde ein engagiertes Team aus dem Hochbauamt zusammengestellt, um dieses ehrgeizige Projekt anzugehen. Obwohl das ursprüngliche Budget von 26 Millionen DM aufgrund unvorhergesehener Kostensteigerungen nicht ausreichte, wurde 1971 ein überarbeiteter Plan genehmigt. Der Bau begann 1972 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Franziska, und 1975 öffnete der Saalbau Witten seine Türen, was eine neue Ära für die Gemeinschaft einläutete.
Besucher, die den Saalbau Witten betreten, werden von seinem großzügigen 539-Quadratmeter-Foyer empfangen, einem einladenden Raum, der oft voller Aktivität ist. Dieser offene Bereich dient sowohl als Eingang als auch als Veranstaltungsort für kleinere Events und beherbergt die Ticketkasse und Garderoben. Hier steigt die Vorfreude, während sich die Gäste auf die vielfältigen Aufführungen und Zusammenkünfte vorbereiten, die im Inneren stattfinden.
Das Herzstück des Saalbau Witten ist zweifellos der Theatersaal, auch bekannt als Karl-Hoffmann-Saal. Mit 793 festen Sitzplätzen bietet er eine uneingeschränkte Sicht auf die Bühne, sodass jede Darbietung zum visuellen Genuss wird. Die 150 Quadratmeter große Bühne verfügt über eine Drehplattform, die den Theaterproduktionen und Konzerten eine dynamische Komponente verleiht. Ob als Bühnenfläche, Orchestergraben oder zusätzliche Sitzgelegenheit genutzt, passt sich die vielseitige Vorderbühne den Anforderungen jeder Veranstaltung an.
Schnitzeljagden in Witten
Entdeckt Witten mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Witten auf spannende und interaktive Art!
Der Festsaal des Saalbau Witten ist ein Wunderwerk an Flexibilität und bietet auf einer Gesamtfläche von 745 Quadratmetern Platz für bis zu 1.000 Personen. Dieser Raum kann in zwei separate Bereiche unterteilt werden, um unabhängige Veranstaltungsorte für gleichzeitige Events zu schaffen. Die gestuften Terrassen verleihen dem Raum eine einzigartige architektonische Note und verstärken die Atmosphäre für alles, von großen Banketten bis hin zu intimen Zusammenkünften.
Heute wird der Saalbau Witten vom Kulturforum Witten verwaltet und dient als Bühne für eine breite Palette kultureller Aktivitäten. Er beherbergt Theater- und Ballettaufführungen, Kabarettshows und Konferenzen und wird so zu einem Spielplatz für reisende Ensembles und Einzelkünstler. Der Veranstaltungsort ist auch Heimat lokaler Theatergruppen wie der Wittener Kulturgemeinde und der Theatergemeinde Volksbühne Witten sowie des Wittener Kinder- und Jugendtheaters. Renommierte Künstler treten regelmäßig auf seiner Bühne auf, was den Ruf der Halle als kulturelles Wahrzeichen weiter festigt.
Seit 2012 hat das Stadtarchiv Witten im Saalbau Witten ein Zuhause gefunden, was seine Rolle als Wissens- und Geschichtsspeicher weiter untermauert. Diese Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart, Kultur und Gemeinschaft, macht den Saalbau Witten zu einem Muss für jeden, der Witten erkundet.
Die Architektur des Saalbau Witten ist ein Zeugnis modernen Designs mit klaren Linien und funktionalen Räumen, die für eine Vielzahl von Veranstaltungen geeignet sind. Die Außengestaltung des Gebäudes ist sowohl imposant als auch einladend und spiegelt seine doppelte Rolle als kulturelle Bastion und Treffpunkt der Gemeinschaft wider. Im Inneren sorgt die durchdachte Anordnung dafür, dass jeder Bereich seine Aufgabe effizient erfüllt, sei es das lebhafte Foyer oder die ruhigen Theatersäle.
Der Saalbau Witten ist mehr als nur eine Veranstaltungshalle; er ist ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit und kulturelle Lebendigkeit Wittens. Seine Hallen hallen wider vom Lachen, Applaus und den Gesprächen unzähliger Besucher, die durch seine Türen gegangen sind. Ob ihr nun Einheimische seid oder Touristen, die die Region erkunden, ein Besuch im Saalbau Witten bietet einen Einblick in den Gemeinschaftsgeist Wittens und sein Engagement für die Künste. Also, wenn ihr das nächste Mal in Nordrhein-Westfalen seid, verpasst nicht die Gelegenheit, die Magie des Saalbau Witten selbst zu erleben!
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.