×
4.5/5 aus 120‘296 Bewertungen

Zwehrenturm

Zwehrenturm Kassel

Zwehrenturm

Der Zwehrenturm in Kassel, Deutschland, ist ein faszinierendes Überbleibsel mittelalterlicher Architektur und zeugt von der reichen Geschichte der Stadt. Dieser interessante Turm, der ursprünglich im Jahr 1330 erbaut wurde, zählt zu den wenigen erhaltenen Teilen der alten Stadtbefestigung Kassels. An der Kreuzung von Oberste Gasse und Frankfurter Straße gelegen, ist der Zwehrenturm heute Teil des Museums Fridericianum und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.

Die historische Bedeutung des Zwehrenturms

Der Zwehrenturm wurde ursprünglich als Teil der Stadtverteidigung Kassels errichtet und diente als Tor in Richtung Frankfurt. Durch seine strategische Lage und robuste Bauweise war er ein wichtiger Bestandteil des Befestigungssystems der Stadt. In seinen frühen Jahren diente der Turm auch als Gefängnis für die Oberschicht, in dem oft Personen aus dem hessischen Hof untergebracht waren. Trotz der strengen Bedingungen war das Gefängnis mit grundlegenden Einrichtungsgegenständen wie Bänken und einem kleinen Ofen ausgestattet, was die Einfachheit und Strenge der mittelalterlichen Inhaftierung widerspiegelt.

Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts erlebte der Zwehrenturm zahlreiche Veränderungen. 1597 wurde aufgrund häufiger Unfälle im engen Durchgang ein neues Tor in der Nähe errichtet, was zur Schließung des Zwehrener Tors führte. Trotz dieser Änderungen blieb der Turm ein bedeutender Teil des Stadtbildes von Kassel, wobei sich sein Äußeres bis auf Fensteröffnungen und das Dach kaum veränderte.

Verwandlung in eine Sternwarte

Anfang des 18. Jahrhunderts verwandelte Landgraf Karl von Hessen den Zwehrenturm in eine Sternwarte. 1709 wurde der Turm mit einer drehbaren Kuppel ausgestattet, die das ursprüngliche pyramidenförmige Dach ersetzte. Dieses innovative Design ermöglichte es den Astronomen, den Himmel zu beobachten, obwohl später Zweifel an der Stabilität der Kuppel aufkamen. Bis 1714 wurde die Sternwarte in das neu errichtete Palais Bellevue verlegt, was das Ende der kurzen astronomischen Nutzung des Turms markierte.

Trotz seiner kurzen Rolle in der Astronomie setzte sich das Erbe des Zwehrenturms fort. 1779 integrierte Landgraf Friedrich II. den Turm in das neu gebaute Fridericianum und ersetzte die Kuppel durch einen achteckigen Observatoriumsraum, entworfen von Simon Louis du Ry. Diese architektonische Entwicklung unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und fortwährende Bedeutung des Turms in der kulturellen Landschaft Kassels.

Schnitzeljagden in Kassel

Entdeckt Kassel mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Kassel auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein modernes kulturelles Zentrum

Heute ist der Zwehrenturm ein integraler Bestandteil der Museumsarbeit des Fridericianum. Seine historischen Räume werden für verschiedene Ausstellungen genutzt, die Besucher mit dem künstlerischen und kulturellen Erbe Kassels verbinden. Internationale Aufmerksamkeit erlangte der Turm während der documenta 6 im Jahr 1977, als der Künstler Horst H. Baumann eine Laserinstallation installierte, die den Zwehrenturm mit anderen Wahrzeichen Kassels verband. Diese Installation, bekannt als Laserscape Kassel, bleibt ein markantes Merkmal der Skyline der Stadt.

Während der documenta 14 im Jahr 2017 diente der Zwehrenturm als Standort für das Kunstwerk Expiration Movement von Daniel Knorr. Diese provokative Installation bestand aus Nebelmaschinen, die weiße Rauchwolken erzeugten und Bilder von Papstwahlen bis hin zu industriellen Schornsteinen und sogar den Bücherverbrennungen der Nazi-Zeit hervorriefen. Solche zeitgenössischen Nutzungen des Turms unterstreichen seine Rolle als dynamischer Raum für künstlerischen Ausdruck und Reflexion.

Entdeckung der Umgebung

Besucher des Zwehrenturms können auch die Umgebung erkunden, die reich an historischen und kulturellen Attraktionen ist. Der Turm steht gegenüber dem Elisabeth-Hospital und in der Nähe des Beginns der Frankfurter Straße, was einen einfachen Zugang zum pulsierenden Stadtleben Kassels bietet. Das angrenzende Museum Fridericianum, eines der ältesten öffentlichen Museen Europas, beherbergt eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen und ist ein Muss für Kunstliebhaber.

Für diejenigen, die weiter erkunden möchten, bietet der nahegelegene Druselturm, eine weitere mittelalterliche Struktur, zusätzliche Einblicke in die befestigte Vergangenheit Kassels. Zusammen bieten diese Türme eine faszinierende Reise durch die Zeit und enthüllen die Schichten der Geschichte, die die Stadt geprägt haben.

Fazit

Der Zwehrenturm ist mehr als nur ein architektonisches Relikt; er ist ein Symbol für Kassels ungebrochene Geisteshaltung und historische Bedeutung. Von seinen mittelalterlichen Ursprüngen als Stadttor und Gefängnis bis hin zur Verwandlung in eine Sternwarte und ein modernes kulturelles Zentrum verkörpert der Turm die Entwicklung der Stadt selbst. Ob ihr Geschichtsliebhaber seid, Kunstliebhaber oder einfach neugierig auf das Erbe Kassels, der Zwehrenturm bietet ein fesselndes Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Während ihr durch seine geschichtsträchtigen Hallen wandert, werdet ihr in eine Zeit versetzt, in der Türme wie dieser als Wächter der Stadt standen und ihre Mauern Geschichten von Intrigen, Innovation und Inspiration widerhallen ließen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Kassel

Schnitzeljagden in Kassel

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘870
einlösbar in über 4‘870 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen