×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Haus auf der Bech

Haus auf der Bech Hilden

Haus auf der Bech

Im malerischen Hilden, im Herzen von Nordrhein-Westfalen, Deutschland, befindet sich ein bemerkenswertes historisches Bauwerk: das Haus auf der Bech. Dieses bezaubernde Fachwerkhaus, mit seiner bewegten Vergangenheit und beeindruckenden Architektur, lädt Besucher ein, in die Geschichte einzutauchen und ihre reiche Vergangenheit zu erkunden.

Die Ursprünge des Hauses auf der Bech

Die Anfänge des Hauses auf der Bech reichen bis ins Jahr 1150 zurück, als es erstmals als erzbischöfliches Lehen erwähnt wurde. Das heutige Gebäude, ein imposantes Fachwerkhaus, wurde 1588 für den örtlichen Amtmann Dietrich zu den Hülsen errichtet. Tragischerweise verstarb Dietrich, bevor das Haus fertiggestellt war, und es ging an seine Witwe Gretchen über, die Heinrich Hoff heiratete. Hoff, ein Notar, verwandelte das Haus in eine lebhafte Schenke, sehr zum Leidwesen der örtlichen Bauern, die über die hohen Kosten klagten, die mit Geschäften in einem solchen Umfeld verbunden waren.

Ein Zentrum der Reformation

Während der unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges wurde das Haus auf der Bech zu einem Mittelpunkt. Hermann Hoff, der das Haus erbte, widersetzte sich den herzoglichen Anordnungen, indem er protestantische Gottesdienste in seinen Mauern erlaubte. Diese trotzige Handlung führte dazu, dass das Haus 1641 von den Behörden versiegelt und geschlossen wurde. Doch die widerstandsfähige protestantische Gemeinde brach die Siegel und eroberte ihren Gottesdienstraum in einem dramatischen Akt des Widerstands zurück.

Schnitzeljagden in Hilden

Entdeckt Hilden mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Hilden auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Entwicklung des Hauses

Im Laufe der Jahre wechselte das Haus innerhalb der Hoff-Familie den Besitzer. Heinrich Hoff, der letzte der Hoff-Linie, der das Haus besaß, errichtete 1680 das heutige Gebäude. Diese neuere Struktur hat die Zeit überdauert, diente verschiedenen Zwecken und war Zeuge der wechselvollen Geschichte.

Industrielle Innovationen

Neben dem Haus wurde 1762 eine Öl- und Gerstenmühle errichtet, die von den Wassern der Itter angetrieben wurde. Diese Mühle, ein Symbol des industriellen Fortschritts, war bis 1915 in Betrieb. Obwohl die Mühle inzwischen verfallen ist, flüstern die Überreste ihrer Mauern und das Durchbruchloch in den Ruinen noch immer Geschichten von ihrer geschäftigen Vergangenheit.

Ein Wandel im Handel

Theodor Hugo Frauenhof, ein Nachfahre der ursprünglichen Besitzer, gründete 1887 auf dem Gelände eine feine Gerberei und Schaftfabrik. Obwohl die Gerberei aufgrund sinkender Nachfrage die Produktion einstellte, entwickelte sie sich zu einem Unternehmen, das sich auf Industriebedarf spezialisierte. Dieser anpassungsfähige Geist hat das Haus auf der Bech durch die Zeiten geprägt.

Restaurierung und moderne Nutzung

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Haus auf der Bech sorgfältig restauriert. Von 1976 bis 1979 restaurierte die Stadt Hilden das Haus, bewahrte seinen historischen Charme und sicherte seine bauliche Integrität. Es beherbergte später die Hilden-Haan Volkshochschule und diente bis 2004 als kulturelles Zentrum.

Ein historisches Wahrzeichen

Heute steht das Haus auf der Bech als geschütztes Denkmal und ein geschätztes Stück von Hildens Erbe. Seine Fachwerkfassade, mit dem auf Konsolen vorspringenden Obergeschoss, ist ein beeindruckendes Beispiel traditioneller Architektur, während das neuere Walmdach einen Hauch von Modernität verleiht.

Das Erbe setzt sich fort

In den letzten Jahren wurden die umliegenden Grundstücke zu einem Wohngebiet entwickelt, das Historisches nahtlos mit Modernem verbindet. Die alte Ölmühle bleibt unberührt, ein stiller Wächter der Vergangenheit inmitten der modernen Landschaft.

Für diejenigen, die Hilden besuchen, bietet das Haus auf der Bech einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Seine Wände erzählen Geschichten von Widerstandskraft, Innovation und Wandel, was es zu einem unverzichtbaren Ziel für Geschichtsinteressierte und gelegentliche Touristen gleichermaßen macht. Während ihr durch seine geschichtsträchtigen Hallen wandert, könnt ihr nicht umhin, eine Verbindung zu den Leben und Ereignissen zu spüren, die dieses bemerkenswerte Wahrzeichen über die Jahrhunderte hinweg geprägt haben.

Andere Sehenswürdigkeiten in Hilden

Schnitzeljagden in Hilden

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen