×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

König-Albert-Denkmal

König-Albert-Denkmal Freital

König-Albert-Denkmal

Hoch oben auf dem Windberg in Freital thront das König-Albert-Denkmal, ein bemerkenswertes Denkmal zu Ehren von Albert von Sachsen, einer bedeutenden Persönlichkeit der deutschen Geschichte. Dieser 17 Meter hohe Sandsteinobelisk, auch liebevoll als Windberg-Denkmal bekannt, bietet nicht nur einen Einblick in die Vergangenheit, sondern auch atemberaubende Ausblicke über das Döhlener Becken und die Stadt Freital. Seine historische Bedeutung und architektonische Eleganz machen es zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die Sachsen erkunden.

Die Geschichte des König-Albert-Denkmals

Die Geschichte des König-Albert-Denkmals beginnt mit dem Tod von Albert von Sachsen im Juni 1902. Als Reaktion auf seinen Tod bildete der Konservative Verein des Plauenschen Grundes ein Komitee unter der Leitung von Ferdinand Max Georgi, dem Direktor der Königlichen Kohlenwerke in Zauckerode. Ihr Ziel war es, den geliebten König zu ehren, der sich durch seine militärische Hilfe während der verheerenden Überschwemmungen von 1897 in die Herzen der Menschen gespielt hatte.

Bis April 1903 hatte das Komitee zahlreiche Entwürfe erhalten und entschied sich schließlich für die Vision des jungen Dresdner Architekten Max Hans Kühne. Der Bau begann im November 1903, wobei das Reiterrelief vom talentierten Bildhauer Heinrich Wedemeyer geschaffen wurde. Das Denkmal wurde am 18. August 1904 nach nur neun Monaten Bauzeit enthüllt. Ferdinand Max Georgi hielt bei der Einweihung eine bewegende Rede und forderte die Zuhörer auf, sich über Unzufriedenheit und politische Spaltung zu erheben, so wie sich das Denkmal über den Nebel des darunter liegenden Tals erhebt.

Das Denkmal erkunden

Besucher des König-Albert-Denkmals werden von seiner beeindruckenden Erscheinung begrüßt, die aufgrund der strategischen Lage auf dem Windberg-Plateau von weitem sichtbar ist. Wenn ihr euch nähert, werdet ihr das kunstvolle Relief von Albert zu Pferd bemerken, ein Zeugnis seiner Führungsstärke und Tapferkeit. Auf der gegenüberliegenden Seite des Obelisken befindet sich eine Inschrift, die den heroischen Geist des Königs und seine göttliche Führung würdigt.

Rund um das Denkmal gibt es einen ruhigen Bereich mit Sitzgelegenheiten, ideal, um die Panoramablicke auf das Döhlener Becken zu genießen. In der Nähe ehrt ein Gedenkstein die Bergleute der Region, mit einer Inschrift von Hellmuth Heinz, die den fleißigen Geist reflektiert, der das Tal aufgebaut und erhalten hat. Diese Umgebung lädt zur Besinnung und Wertschätzung sowohl der natürlichen Schönheit als auch des menschlichen Schaffens ein.

Schnitzeljagden in Freital

Entdeckt Freital mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Freital auf spannende und interaktive Art!

Touren

Restaurierung und Erhaltung

Im Laufe der Jahre hat das König-Albert-Denkmal den Angriffen von Zeit und Wetter getrotzt. 1951 wurde das Reiterrelief abgedeckt, um es vor weiteren Schäden zu schützen. Doch 2007 begann eine umfassende Restaurierung, die teilweise durch private Spenden finanziert wurde. Dieses Projekt umfasste den Austausch der hinteren Bronzetafel und die sorgfältige Reinigung und Entsalzung des Reliefs.

Im Jahr 2021 führte die Stadt Freital zusätzliche Restaurierungsarbeiten durch, um die Erhaltung des Denkmals sicherzustellen. Das Reiterrelief, das nach 1990 wieder freigelegt worden war, erhielt besondere Aufmerksamkeit, wobei Reparaturen mit Reinhardtsdorfer Sandstein durchgeführt wurden, um fehlende Elemente wie das rechte Vorderbein des Pferdes und den rechten Fuß des Königs zu restaurieren.

Ein Symbol von Freital

Das König-Albert-Denkmal ist zu einem symbolträchtigen Wahrzeichen von Freital geworden, das sowohl die historischen Wurzeln der Stadt als auch ihren zukunftsgerichteten Geist repräsentiert. Abends beleuchtet, steht der Obelisk als Leuchtfeuer des Erbes und des Stolzes und zieht sowohl Besucher als auch Einheimische an, um über das Vermächtnis von Albert von Sachsen nachzudenken.

Ob ihr nun Geschichtsinteressierte seid oder einfach nur einen malerischen Ort sucht, um die sächsische Landschaft zu genießen, das König-Albert-Denkmal bietet eine einzigartige Mischung aus kultureller Bedeutung und natürlicher Schönheit. Wenn ihr am Denkmal steht und über das Tal blickt, werdet ihr eine Verbindung zur Vergangenheit spüren und Inspiration für die Zukunft finden.

Abschließend lässt sich sagen, dass das König-Albert-Denkmal nicht nur ein Denkmal ist; es ist ein Zeugnis des unerschütterlichen Geistes einer Gemeinschaft und eine Hommage an einen geliebten Anführer. Seine majestätische Präsenz auf dem Windberg lädt zur Erkundung und Reflexion ein und macht es zu einem unverzichtbaren Halt auf jeder Reise durch Sachsen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Freital

Schnitzeljagden in Freital

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen