×
4.5/5 aus 120‘823 Bewertungen

Erlöserkirche

Erlöserkirche Essen

Erlöserkirche

Die Erlöserkirche in Essen, Nordrhein-Westfalen, ist ein beeindruckendes Beispiel der neuromanischen Architektur und thront stolz im Südviertel. Diese historische Kirche, die seit 1986 unter Denkmalschutz steht, bietet Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die architektonische und kulturelle Geschichte der Region. Sie dient nicht nur als Gotteshaus für die Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen, sondern auch als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse, darunter Konzerte des Essener Bachchores und des Gospel and More Chors.

Geschichte und Architektur der Erlöserkirche

Der Bau der Erlöserkirche war ein langwieriger Prozess, der mit ersten Plänen im Jahr 1896 begann und mit der Einweihung 1909 endete. Der Kirchenkomplex umfasste ursprünglich die Kirche selbst, ein Pfarrhaus mit einem Konfirmationssaal und einen Glockenturm, der die Gebäude verband. Obwohl die Kirche und der Turm nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruiert wurden, um ihrem ursprünglichen Aussehen zu ähneln, wurden das Pfarrhaus und der Konfirmationssaal durch funktionale Gebäude ersetzt, die den architektonischen Geschmack der Nachkriegszeit widerspiegeln.

Die Erlöserkirche ist eine Hallenkirche mit Querhaus und umlaufender Galerie. Ihre polygonale Apsis wird von zwei runden Türmen flankiert, und die Querhausfassaden sind ebenfalls polygonal, mit abgerundeten Enden für die Treppenhäuser der Galerie, die die Fassade flankieren. Eine breite Treppe führt zu drei Säulenportalen, die in das hochgelegene und tief zurückgesetzte Narthex öffnen. Darüber befinden sich sieben rundbogige Fenster, die von einem neuromanischen Rundfenster gekrönt werden, mit einem Giebel, der von einer Gruppe von drei ansteigenden Arkaden geschmückt ist. Der zentrale Bogen beherbergt eine Statue des Erlösers.

Architektonische Inspirationen

Der neuromanische Stil der Erlöserkirche zeichnet sich durch die Verwendung markanter architektonischer Referenzen aus, die von der romantischen mittelalterlichen Wiederbelebung des 19. Jahrhunderts inspiriert sind. Dieser Stil wurde stark von Kaiser Wilhelm II. gefördert, der ihn als Fortsetzung des kaiserlichen Erbes von Friedrich Barbarossa sah. Die Apsis der Erlöserkirche erinnert beispielsweise an das Design des Westchores und der Türme des Wormser Doms, wenn auch mit bemerkenswerten Unterschieden. Die Türme in Essen sind in drei Segmente unterteilt und fehlen die durchgehende Zwerggalerie des Wormser Doms, und die vertikale Gliederung der Apsis verleiht ihr ein robustes und kompaktes Aussehen.

Architekt Franz Schwechten passte diese archetypischen romanischen Elemente geschickt an, um eine einzigartige Interpretation zu schaffen, die ihre historischen Einflüsse ehrt. Die Portale spiegeln sächsische romanische Ursprünge wider, die Treppenhäuser der Galerie erinnern an die Apsis des Speyerer Doms, und das Rundfensterdesign erinnert an den Limburger Dom.

Schnitzeljagden in Essen

Entdeckt Essen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Essen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Glockenturm und die Glocken

Das auffälligste Merkmal der Erlöserkirche ist zweifellos ihr imposanter Glockenturm, der an ein italienisches Campanile erinnert. Mit einem quadratischen Sockel und minimal gegliederten Wänden strahlt der Turm eine gewisse Solidität aus. Der Glockenstuhl verfügt über rundbogige Arkaden, die von einer weiteren Arkade überragt werden, die von polygonalen Ecktürmen eingerahmt ist. Die vertikale Gliederung des Turms, mit robusten Eckpilastern, endet in einem charakteristischen rautenförmigen Dach, das typisch für die rheinische Romanik ist.

Seit dem 30. Oktober 1955 beherbergt der Turm drei Glocken, von denen zwei ursprünglich aus der Evangelischen Marktkirche in Essen stammen. Die älteste, 1812 gegossen, hat einen Durchmesser von 1,15 Metern und wiegt 920 Kilogramm, mit einem Schlagton von f1. Früher läutete sie nachts vom Turm der Marktkirche. Die größte Glocke, 1842 gegossen, hat einen Durchmesser von 1,51 Metern und wiegt 2.310 Kilogramm, mit einem Schlagton von d1. Sie diente einst als Feuerglocke der Stadt. 1955 wurde eine neue Glocke mit dem Ton g1 gegossen, die 749 Kilogramm wiegt und mit einer Botschaft des Glaubens und der Einheit beschriftet ist.

Das Innere der Erlöserkirche

Betretet ihr die Erlöserkirche, findet ihr einen Raum, der sich deutlich von ihrem Äußeren unterscheidet. Das Innere ist eine geräumige Halle, die sich zum Altar, zur Kanzel und zum Taufbecken öffnet. Vier runde Säulen stützen die Pendentifs der Kuppel, während zusätzliche Säulen das Kreuzgewölbe über dem südlichen Kirchenschiff und der Chorempore tragen. Das nördliche Ende verfügt über ein Gewölbe über dem Altar und der Orgelempore, mit einer Galerie, die das Innere umgibt und ungehinderte Blicke auf den Altar bietet.

Renovierung durch Hugo Kükelhaus

In den Nachkriegsjahren erfuhr das Innere der Erlöserkirche eine Umgestaltung unter der Leitung des Künstlers und Innendesigners Hugo Kükelhaus. Sein Entwurf betonte Einfachheit und Funktionalität, indem er unnötige Verzierungen entfernte, um einen Raum von größerer visueller Höhe und Breite zu schaffen. Der glatte Putz und die helle Farbe der Säulen ersetzten das schwere Erscheinungsbild des ursprünglichen Mauerwerks und ließen die Bögen anmutig durch den Raum schweifen. Die Altarwand, schlicht und dunkel, kontrastiert mit dem hellen Taufbecken und dem Altartisch, während die neue Orgelwand sich nahtlos in die Architektur einfügt. Kükelhaus entwarf auch die Gitter, Türen und Fenster und integrierte lebendige Buntglasfenster, die dem ruhigen Innenraum einen festlichen Touch verleihen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Essen

Schnitzeljagden in Essen

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen