×
4.5/5 aus 120‘613 Bewertungen

Deuringschlößle

Deuringschlößle Bregenz

Deuringschlößle

In der malerischen Stadt Bregenz in Österreich befindet sich das Deuringschlössle, ein faszinierendes historisches Kleinod, das mit seiner reichen Vergangenheit und architektonischen Eleganz Besucher anzieht. Diese ehemalige Adelsresidenz, die in der Oberstadt thront, bietet einen Einblick in vergangene Jahrhunderte und fügt sich zugleich nahtlos in die lebendige Landschaft des heutigen Bregenz ein.

Die Geschichte des Deuringschlössle

Die Geschichte des Deuringschlössle beginnt im späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert, als ein dreistöckiges Herrenhaus von einem unbekannten Erbauer an der südwestlichen Ecke der Oberstadt von Bregenz errichtet wurde. Ursprünglich außerhalb der Stadtmauern gelegen, wurde dieses Herrenhaus zu einem zentralen Punkt der lokalen Geschichte. Im Jahr 1539 war es im Besitz von Hans von Wolfurt, und 1647 erlitt es Schäden während der schwedischen Invasion von Bregenz.

Im Jahr 1660 begann ein neues Kapitel für das Herrenhaus, als Johann Albert von Deuring es erwarb. Die Familie Deuring, wohlhabende Holzhandelsleute, die 1621 geadelt worden waren, führte bedeutende Erweiterungen durch. Bis 1702 war das Herrenhaus erheblich gewachsen und umfasste den Raum zwischen dem Haus und der Stadtmauer. Ein markantes Merkmal ist der befestigte Turm an der Südwestecke, der erhöht und mit einer barocken Zwiebelturmhaube geschmückt wurde, was den architektonischen Geschmack der damaligen Zeit widerspiegelt.

Die Familie Deuring blieb bis 1801 stolze Besitzer des Herrenhauses, als es durch Heirat an Freiherr Felix Thaddäus Rüpplein von und zu Keffikon überging. Zu den späteren Besitzern gehörten Johann Jakob von Vicari und Christoph Anton Kayser, die dort ein Büro einrichteten. Das Herrenhaus gelangte später in die Hände des Schweizer Architekten Johann Anton von Tscharner-Merhart. Im 20. Jahrhundert wurde das Innere im historistischen Stil renoviert, und das obere Stockwerk des ehemaligen "Torkel" wurde in ein Künstleratelier, bekannt als Rittersaal, umgewandelt.

Architektonische Wunderwerke

Das Deuringschlössle, zusammen mit dem Martinsturm, prägt die Skyline der Bregenzer Oberstadt. Die robusten Bastionen der Stadtmauer und der runde Eckturm vermitteln noch immer den festungsartigen Charakter der ursprünglichen Struktur. Der Turm, im 17. Jahrhundert achteckig erweitert, wird von seiner ikonischen Zwiebelturmhaube gekrönt, ein Zeugnis des barocken Einflusses.

Das Hauptgebäude, das auf das 14. oder 15. Jahrhundert zurückgeht, wurde während der Renovierungen durch die Familie Deuring mit einem Satteldach versehen. Die Nordwestfassade trägt die Spuren einer ehemaligen Kapelle, die heute Teil des historischen Gefüges des Gebäudes ist. Der südöstliche Giebel des Hauptteils schneidet sich mit einem schmaleren dreistöckigen Anbau, was eine harmonische Verbindung von Alt und Neu schafft. Der angrenzende Ansitz Anderhalden trägt zur historischen Atmosphäre der Gegend bei.

Besucher werden von den Fassaden des Innenhofs angezogen, die gepaarte Fenster mit Sandsteinrahmen und bemalte Dekorationen aus der Zeit um 1600 aufweisen, die bei Renovierungen 1989 freigelegt wurden. Die Allianzwappen unter den Fenstern im zweiten Stock erinnern an Jakob von Wolfurt und zeigen stolz seine adelige Abstammung um 1610.

Schnitzeljagden in Bregenz

Entdeckt Bregenz mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bregenz auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Deuringschlössle erkunden

Obwohl es heute ein privates Wohnhaus ist, lädt die bewegte Vergangenheit des Deuringschlössle zur Erkundung ein, auch wenn nur von außen. Seine architektonischen Merkmale und historische Bedeutung machen es zu einem Muss für Geschichtsinteressierte und Gelegenheitsbesucher gleichermaßen. Das ehemalige Restaurant des Herrenhauses, das sich einst im ersten Stock befand, bot bis 2015 ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis innerhalb dieser historischen Mauern.

Wenn ihr durch die Oberstadt schlendert, nehmt euch einen Moment Zeit, um die strategische Lage des Deuringschlössle und seine Rolle in der Geschichte der Region zu würdigen. Seine Verwandlung von einer Adelsresidenz zu einem Hotel-Restaurant und nun zu einem privaten Wohnhaus spiegelt die sich wandelnde Erzählung von Bregenz selbst wider.

Ein lebendiges Stück Geschichte

Das Deuringschlössle steht als lebendiges Zeugnis der reichen Vergangenheit von Bregenz. Seine Mauern hallen wider von Geschichten über Adel, Konflikt und Wandel. Auch wenn es nicht mehr als öffentlicher Ort dient, bereichert seine Präsenz weiterhin die kulturelle Landschaft der Stadt.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Deuringschlössle mehr ist als nur eine historische Stätte; es ist ein Symbol für Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Seine architektonische Schönheit und historische Bedeutung machen es zu einem unverzichtbaren Halt für jeden, der Bregenz besucht. Ob ihr Geschichtsinteressierte seid oder einfach nur beeindruckende Architektur schätzt, das Deuringschlössle bietet einen Einblick in eine Welt, in der Vergangenheit und Gegenwart harmonisch koexistieren.

Andere Sehenswürdigkeiten in Bregenz

Schnitzeljagden in Bregenz

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen