×
4.5/5 aus 125‘217 Bewertungen

Hotel "Zum wilden Mann"

Hotel

Hotel "Zum wilden Mann"

In den malerischen Straßen von Baden in der Schweiz liegt das Hotel Zum wilden Mann, das lokal als Hotel Zum wilden Mann bekannt ist. Es ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Schönheit dieser kleinen Stadt. Dieses ehemalige Hotel ist nicht nur ein Gebäude; es ist eine Reise durch die Zeit, die den Besuchern einen Einblick in die architektonischen Übergänge vom Spätmittelalter zur Renaissance bietet.

Die historische Bedeutung des Zum wilden Mann

Das Hotel Zum wilden Mann ist ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen und als nationales Kulturerbe eingestuft. Seine Ursprünge lassen sich auf einen mittelalterlichen Wohnturm zurückführen, der vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Nach einem verheerenden Brand im frühen 14. Jahrhundert wurde das Gebäude wieder aufgebaut und legte damit den Grundstein für seine geschichtliche Reise. Die erste urkundliche Erwähnung des Hauses stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Namen zum wilden Mann.

Im frühen 16. Jahrhundert wurde das Gebäude umfassend renoviert, wobei aufwendige Wandmalereien die Innenräume schmückten. Diese künstlerischen Bemühungen waren Teil einer umfassenderen Renovierung, die um 1600 von dem Ehepaar Angeloch-Tamman geleitet wurde und die den Bau eines Wendeltreppenturms, neuer Fenster und eines großen Saals im dritten Stock umfasste, was die Pracht des Gebäudes erhöhte.

Architektonische Wunderwerke

Das Hotel Zum wilden Mann ist ein beeindruckendes Beispiel für die architektonische Entwicklung vom späten Mittelalter zur Renaissance. Seine robuste Mauerwerksstruktur und das imposante Sparrendach, das vermutlich aus dem 17. Jahrhundert stammt, sind herausragende Merkmale seiner architektonischen Meisterschaft. Die Hauptfassade zur Oberen Gasse zeigt spätgotische Fenster und eine auffällige risalitartige Struktur mit dem Allianzwappen Angeloch-Tamman und der Jahreszahl 1600.

Auch das Innere ist faszinierend, mit profilierten Balkendecken aus der Zeit um 1600 und zahlreichen Wandmalerei-Fragmenten. Besonders bemerkenswert ist die gemalte Darstellung eines grüßenden Pilgers von 1559 im westlichen Raum des ersten Stocks und die prächtige Renaissance-Säule im östlichen Raum des zweiten Stocks, geschmückt mit Akanthusblättern, Maskenköpfen und Fruchtgirlanden.

Schnitzeljagden in Baden

Entdeckt Baden mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Baden auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Entwicklung des Zum wilden Mann

Im Laufe der Jahrhunderte hat das Hotel Zum wilden Mann mehrere Veränderungen erfahren. Um 1700 wurden einige Innenräume neu gestaltet und um 1800 bedeutende strukturelle Änderungen vorgenommen, um das Gebäude in ein Gasthaus umzuwandeln. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde die Fassade des Gebäudes mit verschiedenen Malereien geschmückt, was seine visuelle Anziehungskraft erhöhte.

1947 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, um seine Erhaltung für zukünftige Generationen zu sichern. Eine Renovierung 1957 brachte minimale strukturelle Veränderungen, während eine umfassende Erneuerung 1985/86 Wandmalereien aus verschiedenen Bauphasen enthüllte und die Balkendecken restaurierte. Im Jahr 2007 wurden die im ersten Stock gelegenen Räume, die einst als Restaurant genutzt wurden, in drei Wohnungen umgewandelt.

Ein modernes Erbe

Heute ist das Hotel Zum wilden Mann mehr als nur ein historisches Denkmal; es ist ein Symbol für Badens reiche kulturelle Vielfalt. Obwohl es nicht mehr als Hotel betrieben wird, lebt sein Erbe durch seine architektonische Schönheit und historische Bedeutung weiter. Besucher von Baden können seine Fassade bewundern, die charmanten umliegenden Straßen erkunden und sich die Geschichten vorstellen, die seine Wände erzählen könnten.

Zusammenfassend ist das Hotel Zum wilden Mann ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte und Gelegenheitsreisende gleichermaßen. Sein Mix aus architektonischen Stilen, historischer Bedeutung und kulturellem Erbe macht es zu einem Muss in Baden, das ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit bietet und ein Zeugnis des unvergänglichen Geistes dieser malerischen Schweizer Stadt ist.

Andere Sehenswürdigkeiten in Baden

Schnitzeljagden in Baden

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5‘150
einlösbar in über 5‘150 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen