In der bezaubernden Stadt Zwickau, im Herzen Sachsens in Deutschland, erhebt sich ein beeindruckendes Zeugnis architektonischer Kunstfertigkeit und spiritueller Hingabe – die Lutherkirche. Diese evangelisch-lutherische Kirche, lokal als Lutherkirche Zwickau bekannt, ist mehr als nur ein Ort des Gebets; sie ist ein Symbol für Geschichte, Kunst und Gemeinschaftsgeist, das seit dem frühen 20. Jahrhundert die Stadtsilhouette schmückt.
Die Geschichte der Lutherkirche beginnt im späten 19. Jahrhundert, einer Zeit, die durch rasantes industrielles Wachstum und eine boomende Bevölkerung in Zwickau geprägt war, vor allem durch den florierenden Kohlebergbau. Mit der Ausdehnung der Stadt wurde der Bedarf an einer neuen Kirche offensichtlich, um den spirituellen Bedürfnissen der wachsenden Gemeinschaft gerecht zu werden. 1893 wurde beschlossen, eine dritte Pfarrei zu gründen, und so wurden die Pläne für die Lutherkirche in die Wege geleitet.
Der Entwurf der Kirche wurde den renommierten Dresdner Architekten Schilling & Graebner anvertraut, die eine Vision entwickelten, die mit der sich wandelnden Identität der Stadt harmonieren sollte. Der Bau, geleitet von Zwickaus eigenem Franz Wolf, begann mit der Grundsteinlegung am 20. August 1902. Dank zügiger Fortschritte war die Kirche bereit für ihr Richtfest am 7. November 1903 und wurde am 29. Januar 1906 eingeweiht, mit Gesamtkosten von 600.000 Mark, finanziert durch großzügige Spenden und Beiträge der Gemeinde.
Die Lutherkirche ist ein atemberaubendes Beispiel für Jugendstil-Architektur, die durch ihren Fokus auf natürliche Formen und künstlerischen Ausdruck charakterisiert ist. Die Struktur der Kirche, aus Backsteinmauerwerk mit Sandsteinverkleidung gefertigt, weist ein asymmetrisches Layout auf. Das auffälligste Merkmal ist der imposante achteckige Glockenturm, der bis zu einer Höhe von 65 Metern aufragt und von seinem 35 Meter hohen Rundgang einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft bietet.
Der kupferverkleidete Turmhelm glänzt im Sonnenlicht und ist ein Zeugnis der architektonischen Eleganz jener Epoche. Das Dach der Kirche, getragen von einer robusten Stahlträgerkonstruktion, ist mit traditionellen Biberschwanzziegeln gedeckt, was zu ihrem zeitlosen Charme beiträgt. Mit einer Breite von 30 Metern und einer Länge von 44 Metern sind die Dimensionen der Kirche ebenso beeindruckend wie ihr Design.
Schnitzeljagden in Zwickau
Entdeckt Zwickau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Zwickau auf spannende und interaktive Art!
Die Außenfassade der Lutherkirche ist eine Leinwand künstlerischen Ausdrucks. Der Zwickauer Bildhauer Johann Brod trug mehrere bemerkenswerte Elemente bei, darunter ein Medaillon, das die Taufe Jesu im Jordan zeigt, umrahmt von girlandenartigen Motiven, und ein Schlussstein mit dem dornengekrönten Haupt Jesu über dem Turmeingang. Das untere Turmgeschoss ist mit den Symbolen der vier Evangelisten geschmückt, während ihre Statuen, geschaffen vom Dresdner Bildhauer Friedrich Offermann, den Bereich über dem Turmrundgang zieren.
Das Hauptportal wird von Statuen des Apostels Paulus und Martin Luthers flankiert, beide lebensgroß und vom Dresdner Bildhauer Martin Engelke geschaffen. Zentral im Portal befindet sich ein Relief des Zwickauer Steinmetzes Gustav Walther, das Martin Luther zeigt, wie er 1522 vom Zwickauer Rathaus predigt, mit der Inschrift: Hier stehe ich. Ich kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen.
Das Innere der Lutherkirche ist ein ruhiger Raum, der zur Reflexion und Gemeinschaft inspiriert. Die gewölbte Decke, verziert mit Stuckornamenten, schafft eine Atmosphäre stiller Eleganz. Eine Galerie erhebt sich auf der Nordseite, während die Seitenschiffe, durch Segment- und Korbbögen zugänglich, als Räume für kirchliche Aktivitäten dienen.
Mit Sitzplätzen für 1.000 Personen ist das Kirchenschiff säulenfrei, was einen akustisch reinen Klang gewährleistet, der das spirituelle Erlebnis verstärkt. Der Altar, die Kanzel und das Taufbecken, alle aus Sandstein von Gustav Walther gefertigt, sind zentrale Elemente des Innenraums. Das Altarbild, ein Werk des Wolkenburger Künstlers Fritz von Uhde, wird durch drei Reliefs des Dresdner Bildhauers Hans Hartmann-MacLean ergänzt, die die christlichen Feste Weihnachten, Ostern und Pfingsten darstellen.
Über dem Hauptportal beherbergt die Kirche eine historische Orgel aus der Dresdner Werkstatt Jehmlich, die 1906 installiert wurde. Mit über 3.700 Pfeifen in 52 Registern und drei Manualen wird sie als eine der größten und schönsten romantischen Orgeln der Region gefeiert und bietet ein reiches Klangspektrum, das jeden Gottesdienst bereichert.
Das Glockengeläut der Kirche, 1904 vom Bochumer Verein gegossen, besteht aus drei Stahlglocken, die jeweils mit Worten aus Martin Luthers Liedern beschriftet sind. Diese Glocken, die in einem Stahlglockenstuhl untergebracht sind und zusammen mit der Kirche geweiht wurden, läuten weiterhin, um den Lauf der Zeit zu markieren und die Gläubigen zum Gebet zu rufen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Lutherkirche in Zwickau nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern ein lebendiges Denkmal der Geschichte und des Glaubens der Stadt ist. Ihre Mauern hallen wider von den Gebeten und Gesängen vergangener Generationen, und ihre Kunst und Musik inspirieren weiterhin alle, die eintreten. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber oder auf der Suche nach spiritueller Ruhe seid, ein Besuch der Lutherkirche ist eine Reise in das kulturelle und religiöse Erbe Zwickaus.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.