Im Herzen der bezaubernden Stadt Xanten, gelegen in der Region Nordrhein-Westfalen in Deutschland, erhebt sich die Evangelische Kirche Xanten. Diese historische protestantische Kirche, die sich durch ihre schlichte Eleganz auszeichnet, ist ein Zeugnis der reichen religiösen und kulturellen Geschichte der Stadt. Sie dient als Hauptkirche der Gemeinde Xanten-Mörmter im Kirchenkreis Kleve der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Die Ursprünge der Evangelischen Kirche Xanten sind etwas geheimnisvoll, doch man nimmt an, dass hier bereits 1572 eine protestantische Gemeinde gegründet wurde. Die Geschichte der Kirche ist eng mit den politischen Veränderungen der Region verbunden, insbesondere während des Jülich-Klevischen Erbfolgekrieges. Als Xanten durch den Vertrag von Xanten Teil des Herzogtums Kleve wurde, erhielt die protestantische Kirche den gleichen Status wie ihre katholische Entsprechung. Dies führte 1647 zum Bau einer Kirche auf dem Großen Markt, die 1662 durch einen Turm ergänzt wurde.
Die Architektur der Evangelischen Kirche Xanten ist durch ihre Einfachheit geprägt, ein Merkmal des reformierten Kirchendesigns. Die dreijochige Fassade zum Markt hin ist mit großen Spitzbogenfenstern geschmückt, die das Innere mit natürlichem Licht durchfluten. Das zentrale Fenster wird von einem barocken Portal gekrönt, das einen Engelskopf und das Datum 1648 zeigt, eine Anspielung auf den Westfälischen Frieden und das Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Schnitzeljagden in Xanten
Entdeckt Xanten mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Xanten auf spannende und interaktive Art!
Im Inneren bewahrt die Kirche ihre minimalistische Ästhetik. Die hölzerne Kanzel, die an der rechten Seite des rechteckigen Raumes steht, bildet den Mittelpunkt. Davor befindet sich ein einfacher hölzerner Abendmahlstisch mit einem bescheidenen Kreuz. Getreu ihren reformierten Wurzeln ist die Kirche frei von Bildern und Skulpturen. Die Orgel, die auf einer hölzernen Empore gegenüber der Kanzel thront, sorgt für ein musikalisches Gleichgewicht im Raum. Dieses Instrument, das aus Wesel stammt, fügt der ruhigen Atmosphäre der Kirche eine musikalische Dimension hinzu.
Ursprünglich besaß die Kirche keinen Turm. Doch die Vibrationen der Glocke, die wahrscheinlich in einem Dachreiter untergebracht war, begannen das Mauerwerk zu beschädigen. Als Reaktion darauf wurde 1662 auf der Westseite ein Turm errichtet, ein großzügiges Geschenk des Kurfürsten. Diese Ergänzung löste nicht nur die strukturellen Probleme, sondern verbesserte auch die Silhouette der Kirche vor der Xantener Skyline.
Das musikalische Erbe der Kirche ist ebenfalls bemerkenswert. Während einer Renovierung in den Jahren 1785/86, die teilweise durch Spenden von König Friedrich II. finanziert wurde, erhielt die Kirche ein neues Dach und eine Orgel. Obwohl zunächst angenommen wurde, dass die Orgel von dem in Emmerich ansässigen Orgelbauer Courtain gefertigt wurde, wurde sie tatsächlich von Ludwig König und seinem Sohn aus Köln gebaut. Mit 11 Registern, die auf ein Manual und Pedal verteilt sind, wurde die Orgel erstmals 1792 von König repariert und später 2002 von Weimbs Orgelbau restauriert.
Zu den weiteren Schätzen der Kirche gehören ein Messing-Lesepult, zwei Kerzenständer und ein Kronleuchter aus dem 16. Jahrhundert. Eine Gedenktafel in der Nähe der Kanzel ehrt den Bau der Kirche zu Ehren des Großen Kurfürsten und fügt der spirituellen Atmosphäre der Kirche eine historische Ebene hinzu.
Aufgrund begrenzten Platzes für einen Friedhof wurde die Kirche mit einer großen Krypta darunter gebaut. 130 Jahre lang fanden fast alle Verstorbenen der Gemeinde in diesen separaten Gewölben ihre letzte Ruhestätte, wodurch die Kirche nicht nur ein Ort des Gottesdienstes, sondern auch ein bedeutender Ort des Gedenkens wurde.
Zusammenfassend ist die Evangelische Kirche Xanten mehr als nur ein Gotteshaus; sie ist ein Leuchtfeuer der Geschichte und kulturellen Bedeutung in der Stadt Xanten. Ihre zurückhaltende Schönheit und reiche Geschichte machen sie zu einem unverzichtbaren Wahrzeichen für jeden, der diese malerische deutsche Stadt erkundet. Ob ihr von ihrer Geschichte, Architektur oder der friedlichen Atmosphäre angezogen werdet, die Evangelische Kirche Xanten bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart dieser lebendigen Gemeinschaft.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.