×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Christkönig

Christkönig Saarlouis

Christkönig

Im malerischen Städtchen Saarlouis in Deutschland erhebt sich die Kirche Christkönig als ein Beispiel moderner architektonischer Kreativität und historischer Bedeutung. Diese römisch-katholische Kirche im Stadtteil Roden ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein beeindruckendes Wahrzeichen, das den Geist der Architekturrichtung der 1960er Jahre einfängt. Bei einem Besuch in Saarlouis bietet ein Abstecher zur Christkönig-Kirche einen besonderen Einblick in das kulturelle und spirituelle Erbe der Stadt.

Die Geschichte von Christkönig

Die Geschichte von Christkönig beginnt Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Bevölkerung von Saarlouis rasch wuchs. Um der wachsenden Gemeinde einen neuen Ort der Anbetung zu bieten, wurden 1964 Pläne für den Bau der Kirche geschmiedet. Die Finanzierung des Projekts erfolgte größtenteils durch die lokale Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt, was den Gemeinschaftsgeist und die Hingabe der Bewohner unterstreicht.

Der Bau der Kirche begann 1966 unter der Leitung des Architekten Günter Kleinjohann aus Trier. Sein Ziel war es, ein Bauwerk zu schaffen, das die modernen Ideale der damaligen Zeit verkörpert und zugleich den praktischen Bedürfnissen der Gemeinde dient. Die Kirche wurde 1968 fertiggestellt und am 26. Oktober von Weihbischof Carl Schmidt aus Trier geweiht. Diese feierliche Einweihung markierte den Beginn der Rolle von Christkönig als spirituelles Zentrum der Gemeinschaft.

Architektonisches Meisterwerk

Christkönig ist ein Paradebeispiel für die modernistische Architektur der 1960er Jahre, geprägt durch den mutigen Einsatz von Beton und einem minimalistischen Design. Die Kirche besteht aus 150 Tonnen Stahlbeton und 2.000 Kubikmetern Stahlbeton, was sie zu einem robusten und langlebigen Bauwerk macht. Das Design des Gebäudes zeigt eine harmonische Verbindung von Funktionalität und Ästhetik, mit einer hallenartigen Struktur und einem separaten Glockenturm.

Das Kirchenschiff ist ein nahezu quadratischer Betonbau, geschmückt mit einer einzigartigen Anordnung von Betonblöcken und transparenten Glasfenstern über drei Meter Höhe. Diese Gestaltung lässt natürliches Licht ins Innere fluten und schafft eine ruhige und kontemplative Atmosphäre. Der Innenraum ist schlicht, aber elegant gestaltet, mit dunkelbraunen Bänken mit roten Polstern und einem bescheidenen Altar. Der Boden aus schwarzem Stein trägt zur zurückhaltenden Eleganz der Kirche bei.

Schnitzeljagden in Saarlouis

Entdeckt Saarlouis mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Saarlouis auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Glockenturm und die Orgel

Stolz erhebt sich neben der Kirche der Glockenturm, ein markantes Merkmal, das das Hauptgebäude ergänzt. Der Turm beherbergt zwei Glocken, die in den beiden Betonblöcken untergebracht sind, aus denen seine Struktur besteht. Diese Glocken, die am 5. Oktober 1980 geweiht wurden, verleihen der Kirche einen melodischen Charme in der Gemeinschaft.

Im Inneren der Kirche befindet sich eine Orgel, die 1979 von der renommierten Firma Hugo Mayer Orgelbau gebaut wurde. Dieses Instrument verfügt über eine mechanische Traktur und Schleifladen, eingebaut in ein wunderschön gearbeitetes Eichenholzgehäuse. Mit zwei Manualen und einem Pedal bietet die Orgel eine bezaubernde musikalische Kulisse für Gottesdienste und Veranstaltungen.

Verwandlung und Vermächtnis

Trotz ihrer anfänglichen Rolle als lebhafte Pfarrkirche stand Christkönig im frühen 21. Jahrhundert vor Herausforderungen. Aufgrund von strukturellen Problemen mit dem Dach wurde die Kirche im Dezember 2008 geschlossen und aus dem Dienstplan der Pfarrei genommen. Die Zukunft des Gebäudes war ungewiss, und es gab Diskussionen über einen möglichen Abriss.

Doch der Status der Kirche als geschütztes Denkmal auf der Denkmalliste des Saarlandes bewahrte sie vor diesem Schicksal. Stattdessen wurde eine kreative Lösung gefunden, um ihr Erbe zu bewahren. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Flosundk aus Saarbrücken wurde Christkönig in ein Tageszentrum umgewandelt, das den bestehenden Kindergarten in seine Struktur integriert. Diese Anpassung stellt sicher, dass das Gebäude weiterhin der Gemeinschaft dient, wenn auch in einer anderen Funktion.

Besuch der Christkönig-Kirche

Heute bleibt Christkönig ein faszinierendes Ziel für Besucher von Saarlouis. Ihre einzigartige Architektur und historische Bedeutung machen sie zu einem Muss für Liebhaber modernistischer Designs und kirchlicher Geschichte. Wenn ihr vor ihrer Betonfassade steht, nehmt euch einen Moment Zeit, um den innovativen Geist zu würdigen, der dieses bemerkenswerte Bauwerk zum Leben erweckt hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kirche Christkönig in Saarlouis mehr als nur ein Ort der Anbetung ist; sie ist ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Gemeinschaft. Ob ihr von ihrer architektonischen Anziehungskraft oder ihrer reichen Geschichte angezogen werdet, ein Besuch in Christkönig bietet ein unvergessliches Erlebnis, das die Essenz des kulturellen Geflechts von Saarlouis einfängt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Saarlouis

Schnitzeljagden in Saarlouis

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen