×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Canisianum

Canisianum Saarlouis

Canisianum

Das Canisianum in Saarlouis, Deutschland, ist ein verstecktes Juwel voller historischer und architektonischer Faszination, das im Herzen dieser reizvollen Stadt liegt. Seine Ursprünge reichen bis ins späte 17. Jahrhundert zurück, und dieses ehemalige Jesuiteninstitut dient heute als Kirche für die Priesterbruderschaft St. Petrus. Seine Geschichte ist eine von Wandel und Beständigkeit und spiegelt die größeren historischen Strömungen wider, die die Region durchzogen haben.

Die historische Reise des Canisianum

Die Geschichte des Canisianum beginnt im Jahr 1691, nur wenige Jahre nach der Gründung von Saarlouis. Augustiner-Eremiten aus dem 1306 gegründeten Kloster Wallerfangen fanden in der Festungsstadt ein neues Zuhause. Dort errichteten sie eine Kirche und ein Kloster auf dem Gelände, das heute das Canisianum beherbergt. Doch die Französische Revolution brachte große Veränderungen mit sich, die 1792 zur Auflösung der klösterlichen Gemeinschaft führten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Teile der ursprünglichen Bauwerke abgerissen, um neuen Entwicklungen in der preußischen Ära Platz zu machen.

Im Jahr 1841 wurde auf dem Gelände ein neues Krankenhaus eröffnet, entworfen von Johann Claudius von Lassaulx, einem renommierten Architekten, der eng mit dem berühmten Karl Friedrich Schinkel zusammenarbeitete. Das Gebäude, gekennzeichnet durch seine zwei Stockwerke und das hohe Satteldach, war mit einem auffälligen Fries aus breiten Dreiecken und schmalen Bögen verziert, das die Struktur in verschiedene Abschnitte unterteilte. Die heutige Kapelle, die der Aufnahme Mariens gewidmet ist, wurde 1901 von Architekt Wilhelm Schmitz hinzugefügt.

Ein Ort des Wandels

Das Canisianum durchlief im Laufe der Jahre bedeutende Veränderungen. Nachdem das städtische Krankenhaus verlegt worden war, erwarb der Jesuitenorden 1929 das Anwesen. Eine umfassende Restaurierung fand 1979-80 statt, gefolgt von weiteren Renovierungen der verbleibenden Gebäude. Der Ort diente als Wohn- und Arbeitsstätte für Jesuitenpriester und beherbergte gleichzeitig Büros und Arztpraxen.

2007 verließen die Jesuiten das Areal, und die Kirche wurde entweiht. Das Eigentum ging zurück an die Stadt Saarlouis, die die Kirche und Klostergebäude 2010 an einen Architekten verkaufte. Es entstanden Pläne, die Kirche in ein Kolumbarium, eine Ruhestätte für Urnen, in Zusammenarbeit mit der Alt-Katholischen Kirche umzuwandeln. Diese Pläne wurden jedoch aufgegeben, was zu einem neuen Kapitel für das Canisianum führte.

Schnitzeljagden in Saarlouis

Entdeckt Saarlouis mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Saarlouis auf spannende und interaktive Art!

Touren

Wiederbelebung und Erneuerung

2012 erwarb die Priesterbruderschaft St. Petrus die leerstehende Kirche, um dort täglich die Messe im traditionellen tridentinischen Ritus abzuhalten. Die Wiedereröffnung und Segnung der Kirche fand am 10. Juni 2012 statt und markierte einen Neubeginn. Die Bruderschaft erwarb auch das angrenzende ehemalige Jesuitenwohnhaus, um dort eine Priesterwohnung und Gemeinschaftsräume einzurichten.

Die Renovierungsarbeiten setzten sich 2014 fort, mit der Reinigung des Innenraums und dem Ersatz fehlender Elemente der historistischen Dekoration. Unterstützt von einem engagierten Verein und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wurden umfangreiche Reparaturen durchgeführt, um Feuchtigkeitsschäden, Schädlingsbefall und strukturelle Probleme im Dach und an der Fassade zu beheben. Die Restaurierung der Apsis und die Wiedereröffnung zugemauerter Fenster waren für eine spätere Phase geplant.

Architektonisches Wunderwerk

Die Kirche des Canisianum, die dem heiligen Petrus Canisius geweiht ist, ist ein einschiffiger, neoromanischer Bau mit einem markanten Dachreiter. Ihr dreijochiges Langhaus verfügt über Rippengewölbe, die zu einem kurzen, zurückgesetzten polygonalen Chor führen. Die historistische Dekoration des Innenraums, die bis auf ihre Bauzeit zurückgeht, verleiht ihr einen einzigartigen Charme und Charakter.

Besucher des Canisianum erleben ein reiches Geflecht aus Geschichte und Architektur, das sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. Das Gebäude steht als Zeugnis für das bleibende Erbe von Glauben und Gemeinschaft in Saarlouis und lädt alle, die eintreten, dazu ein, über den Lauf der Zeit und die Geschichten, die es in seinen Mauern birgt, nachzudenken.

Ob ihr nun Geschichtsbegeisterte, Architekturinteressierte oder einfach neugierige Reisende seid, das Canisianum bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses bemerkenswerten Ortes. Seine Reise von einer klösterlichen Zuflucht zu einem modernen Ort des Gottesdienstes ist eine Erzählung von Widerstandsfähigkeit und Erneuerung, die den Geist von Saarlouis selbst widerspiegelt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Saarlouis

Schnitzeljagden in Saarlouis

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen