×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Restauration „Zum Dampfschiff“

Restauration „Zum Dampfschiff“ Radebeul

Restauration „Zum Dampfschiff“

Am ruhigen Ufer der Elbe in Radebeul, Sachsen, befindet sich die Restauration „Zum Dampfschiff“, ein bezauberndes Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Eleganz der Region. Dieses einladende Lokal, dessen Ursprünge bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen, bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und gleichzeitig kulinarische Genüsse.

Die historische Geschichte von Zum Dampfschiff

Die Geschichte von Zum Dampfschiff beginnt im Jahr 1864, als es ursprünglich als Wartesaal für die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft errichtet wurde. Diese strategische Lage am Kötzschenbrodaer Anleger machte es zu einem geschäftigen Ort, an dem Reisende auf die majestätischen Dampfschiffe warteten, die zwischen Dresden und Meißen die Elbe befuhren. Das ursprüngliche Gebäude war ein einfaches, aber funktionales Bauwerk, entworfen vom örtlichen Baumeister Moritz Große, mit einem Gastraum, einer Küche und sogar einer Kegelbahn.

In den Jahren 1891-1892 wurde das Gebäude umfassend renoviert und erweitert. Diese Veränderungen, ebenfalls von Große geleitet, verwandelten das Gebäude in die elegante zweiflügelige Struktur, die wir heute sehen. Ein markanter Eckturm mit einem vierseitigen Kuppeldach wurde hinzugefügt und verlieh dem Gebäude eine gewisse Pracht. Die Renovierungen umfassten auch den Bau eines geräumigen Gesellschaftssaals und eines Salons im Obergeschoss, die den opulenten Gründerzeitstil der Epoche widerspiegeln.

Architektonische Pracht

Der architektonische Charme von Zum Dampfschiff ist unverkennbar. Die zweiflügelige Anordnung mit ihrem Eckturm und dem Plattformdach schafft eine beeindruckende Silhouette vor der Flusslandschaft. Die Fassade zeigt fünf bis sechs Fensterachsen, wobei der Turm zwei Balkone besitzt, die herrliche Ausblicke auf die Umgebung bieten. Die Flügel sind mit zentralen Risaliten und rundbogigen Eingängen verziert, über denen giebelartige Gauben mit Voluten einen Hauch von Verspieltheit hinzufügen.

Die schlichte Putzkonstruktion des Gebäudes wird geschmackvoll durch die rundbogigen Fenster im Erdgeschoss akzentuiert, die von charmanten Fensterläden eingerahmt werden. Im Westen erstreckt sich eine hölzerne Veranda zur Elbe hin, die Gäste einlädt, sich zu entspannen und die ruhige Aussicht auf den Fluss zu genießen.

Schnitzeljagden in Radebeul

Entdeckt Radebeul mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Radebeul auf spannende und interaktive Art!

Touren

Kulinarische Genüsse und Flussidylle

Heute ist die Restauration „Zum Dampfschiff“ mehr als nur ein historisches Wahrzeichen; sie ist ein lebendiges kulinarisches Ziel. Nach einer Phase der Schließung und einem Besitzerwechsel wurde das Gebäude liebevoll restauriert und 2001 als Fischrestaurant wieder eröffnet. Die kulinarischen Angebote sind eine Hommage an die Wurzeln des Hauses, wobei frische Elbfischgerichte besonders hervorstechen.

Im Jahr 2003 wurde eine 60 Meter lange Gästeterrasse hinzugefügt, die sich direkt über dem Flussufer befindet. Diese Ergänzung ermöglicht es den Gästen, ihre Mahlzeiten zu genießen und gleichzeitig die Schönheit der Elbe zu erleben, was ein sowohl angenehmes als auch unvergessliches Esserlebnis schafft.

Eine Reise durch die Zeit

Besucher von Zum Dampfschiff werden nicht nur mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt, sondern auch auf eine Zeitreise mitgenommen. Die bewegte Vergangenheit des Gebäudes ist spürbar, wobei jedes architektonische Detail und jede historische Anekdote zur reichen Geschichte beitragen. Das Lokal hat viele Wandlungen erlebt, von einem geschäftigen Wartesaal zu einem beliebten Restaurant, und ist dennoch stets ein Eckpfeiler der Gemeinschaft geblieben.

Im Jahr 1920 beantragte der örtliche Ruderverein Lößnitz sogar die Genehmigung, die Kegelbahn in ein Bootshaus umzuwandeln, was die Rolle des Gebäudes in der lokalen Gemeinschaft weiter festigte. Obwohl das Restaurant 1958 geschlossen und in ein Wohnhaus umgewandelt wurde, wurde seine historische Bedeutung nie vergessen. Die Stadt Radebeul erwarb das Anwesen 1997, erkannte seinen kulturellen Wert und das Potenzial zur Wiederbelebung.

Moderner Charme

Heute verzaubert die Restauration „Zum Dampfschiff“ weiterhin Besucher mit ihrem Mix aus historischem Charme und modernen Annehmlichkeiten. Die Wiedereröffnung des Restaurants im Jahr 2006 mit einem neuen Konzept hauchte diesem beliebten Lokal neues Leben ein und sorgt dafür, dass es sowohl für Einheimische als auch Touristen ein geschätztes Ziel bleibt.

Direkt am Elberadweg gelegen, ist Zum Dampfschiff ideal für Radfahrer, die die landschaftliche Schönheit Sachsens erkunden. Die Nähe des Restaurants zum Fluss und seinem historischen Anleger macht es zu einem perfekten Stopp für Reisende, die in die reiche Geschichte und natürliche Schönheit der Region eintauchen möchten.

Zusammengefasst ist die Restauration „Zum Dampfschiff“ nicht nur ein Ort zum Speisen; sie ist ein lebendiges Stück Geschichte, das eine einzigartige Mischung aus architektonischer Eleganz, kulinarischer Exzellenz und Flussidylle bietet. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Feinschmecker oder einfach auf der Suche nach einem malerischen Ort zum Entspannen seid, dieses bezaubernde Lokal verspricht ein unvergessliches Erlebnis im Herzen von Radebeul.

Andere Sehenswürdigkeiten in Radebeul

Schnitzeljagden in Radebeul

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen