TICKETS
HIER BUCHEN!
pro Person nur
16.98
Tickets
Tickets

Klausenkapelle

Klausenkapelle Meschede

Klausenkapelle

Die St. Michaels-Kapelle, vor Ort auch als Klausenkapelle bekannt, ist ein verstecktes Juwel, das sich an den steilen nördlichen Hängen des Klausenbergs (auch Keppelsberg genannt) in Meschede, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, befindet. Diese bezaubernde Kapelle, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, ist nicht nur ein Ort des spirituellen Rückzugs, sondern auch ein Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Erbes der Region.

Die historische Entwicklung der St. Michaels-Kapelle

Die Ursprünge der St. Michaels-Kapelle gehen auf das frühe 10. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle eine hölzerne Kapelle stand, die vermutlich ein ehemaliger heidnischer Kultplatz war. Um etwa 1150 wurde die heutige Kapelle in einem einfachen romanischen Stil mit dicken, groben Mauern und abgerundeten Bogenfenstern errichtet. Diese unscheinbare Außenseite verbirgt die tiefgreifende historische Bedeutung der Kapelle und die vielen Geschichten, die in ihren Mauern eingebettet sind.

Im Jahr 1425 wurde der Kapelle eine Einsiedelei hinzugefügt, die fromme Frauen wie Kunigunde Vesvogel anzog, die ihr Leben der religiösen Einsamkeit widmeten. Mit der Zeit schlossen sich andere Frauen an, inspiriert von ihrem frommen Lebensstil. Die Einsiedelei wurde dank der Großzügigkeit eines Ritters namens Freseken, der eine größere Einsiedelei baute, erweitert. Die religiöse Bedeutung der Kapelle wuchs, und 1455 erteilte Erzbischof Dietrich von Köln die Erlaubnis, das heilige Sakrament in der Kapelle aufzubewahren, was einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Geschichte darstellte.

Die Schätze im Inneren: Der spätgotische Altar

Eines der wertvollsten Artefakte in der St. Michaels-Kapelle ist der spätgotische geschnitzte Altar, der ursprünglich aus dem Kloster Galiläa stammt. Dieses exquisite religiöse Kunstwerk stand 300 Jahre lang im Kloster, bevor es nach dessen Auflösung wiederentdeckt und sorgfältig restauriert wurde. Heute schmückt es das Innere der Kapelle und bietet den Besuchern einen Einblick in das künstlerische und spirituelle Erbe der Region.

Der Weg der Andacht: Der Kreuzweg

Für diejenigen, die eine meditative Reise suchen, ist der Kreuzweg zur St. Michaels-Kapelle ein Muss. Dieser Weg beginnt 300 Meter östlich der Kapelle am Klausenweg, gegenüber dem blutschwitzenden Heiland, und endet an der Nordseite der Kapelle. Beim Gehen dieses Weges können die Besucher über ihre spirituelle Reise nachdenken, während sie von der ruhigen Schönheit der Landschaft umgeben sind.

Der Einfluss der Dominikaner

Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Einsiedelei zu einer dominikanischen Gemeinschaft. Die ersten vier Schwestern lebten ohne formelle religiöse Regeln oder Gewänder, nahmen aber schließlich dank des Einflusses von Theoderich von Ostinghausen die Kleidung und die dritte Regel des heiligen Dominikus an. Dieser Übergang markierte den Beginn eines strukturierteren religiösen Lebens für die Gemeinschaft, die weiter wuchs und gedieh.

Kloster Galiläa: Ein Zeugnis der Großzügigkeit

Im Jahr 1483 ereignete sich ein bedeutendes Ereignis in der St. Michaels-Kapelle: Hennecke von Berninghusen und seine Frau schenkten ihr gesamtes Dorf Hückelheim, einschließlich der Höfe, Felder und Wiesen, dem Kloster. Diese großzügige Gabe ermöglichte es den Dominikanerinnen, auf eigenem Land das Kloster Galiläa zu gründen. Das Kloster wurde zu einem Zentrum des religiösen Lebens und der Gemeindedienste, tief verwurzelt im spirituellen Gefüge der Region.

Niedergang und Wiederbelebung

Nach dem Weggang der Dominikanerinnen verfiel die Kapelle allmählich. Sie wurde jedoch 1647 neu geweiht, und bis 1710 hatte sich ein Einsiedler namens Feldhof dort niedergelassen, dem sich andere anschlossen, um eine Einsiedelei zu bilden. Annette von Droste-Hülshoff, eine bekannte deutsche Schriftstellerin, bemerkte, dass die Einsiedler eine kleine Glocke läuteten, wenn ihnen das Essen ausging, und auf die Wohltätigkeit der örtlichen Gemeinschaft angewiesen waren.

Der letzte Einsiedler starb 1820, und die Kapelle wurde anschließend vom Grafen von Westphalen gekauft, der sie renovierte und mit wertvollen Skulpturen schmückte. 1937 wurde ein Friedhof für die Familie des Grafen angelegt, was der historischen Erzählung der Kapelle eine weitere Schicht hinzufügte.

Das verlorene Relikt: Dorn aus der Krone Christi

Zu den vielen Geschichten, die mit der St. Michaels-Kapelle verbunden sind, gehört die Geschichte eines Relikts – eines Dorns aus der Dornenkrone Christi. Dieses kostbare Relikt wurde der Einsiedlergemeinschaft von Meister Gottschalk Gresemunt geschenkt, der es vom König von Frankreich als Dank für die Erziehung der Kinder des Königs erhielt. Leider ist das Relikt seitdem verloren gegangen, was der Geschichte der Kapelle eine geheimnisvolle Note verleiht.

Ein Ort der Besinnung und Ehrfurcht

Heute steht die St. Michaels-Kapelle als Leuchtturm der spirituellen Besinnung und historischen Ehrfurcht. Ihre ruhige Umgebung, reiche Geschichte und die fesselnde Reise des Kreuzwegs machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für diejenigen, die Meschede und die weitere Region Nordrhein-Westfalen erkunden. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber oder spirituelle Sucher seid, die St. Michaels-Kapelle bietet eine einzigartige und bereichernde Erfahrung, die die Zeit überdauert.

Andere Sehenswürdigkeiten in Meschede

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
3‘735
einlösbar in über 3‘735 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen