Im Herzen von Meiningens historischer Altstadt gelegen, verkörpert der Ernestiner Hof die reiche kulturelle Vielfalt dieser bezaubernden thüringischen Stadt. Mit seiner beeindruckenden spätbarocken Architektur lädt der Ernestiner Hof seine Besucher ein, in die Eleganz und Pracht vergangener Zeiten einzutauchen.
Die Geschichte des Ernestiner Hofs beginnt im Jahr 1767, als Oberkammerrat Martin Gottlieb Bauersachs das Gebäude errichten ließ. Ursprünglich als Wohnhaus gedacht, entwickelte es sich schnell zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt. Bereits 1788 verwandelte sich das Haus in ein Gesellschaftshaus mit Salons, einem Billardzimmer und einem reizvollen Garten. Im 19. Jahrhundert wechselte es häufig den Besitzer und diente als Residenz für namhafte Persönlichkeiten, darunter Musiker und Künstler.
1888 erwarb Franz Kirchner das Anwesen und vermietete es an Musiker und Künstler, wodurch eine lebendige Kulturszene entstand. Berühmte Gäste wie Johannes Brahms und Joseph Joachim waren regelmäßige Besucher, was zur reichen Geschichte des Hauses beitrug. 1956 wurde der Ernestiner Hof unter Denkmalschutz gestellt, um seine historische Bedeutung für kommende Generationen zu bewahren.
Der Ernestiner Hof ist ein faszinierendes Beispiel spätbarocker Architektur. Das Hauptgebäude verfügt über ein hohes Parterre auf einem Gewölbekeller, zwei Obergeschosse und einen teilweise ausgebauten Dachboden. Die historisch rot verputzte Fassade ist mit einem schmiedeeisernen Gitter über dem Portal verziert, das das Baujahr zeigt.
Mit dem Hauptgebäude verbunden ist das charmante Kavaliershaus oder Gartenhaus, das im Rokoko-Stil mit einer sanft rosa Fassade und weißen Dekorelementen gestaltet ist. Eine zweistöckige überdachte Laube, die als Trockenplatz genutzt wurde, verbindet die beiden Gebäude und bietet einen malerischen Blick auf den kleinen Barockgarten, der dazwischen liegt.
Schnitzeljagden in Meiningen
Entdeckt Meiningen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Meiningen auf spannende und interaktive Art!
Während ihr durch den Ernestiner Hof schlendert, wird die Mischung aus historischer Eleganz und moderner Anpassung deutlich. 1995 wurde das Gebäude in ein Hotel mit einem Café im Barockstil umgewandelt, das Gästen einen luxuriösen Rückzugsort in historischen Mauern bot. Obwohl der Hotelbetrieb aufgrund baulicher Probleme eingestellt wurde, erlebte der Ernestiner Hof seit 2022 als Wohnhaus eine Wiedergeburt, sodass Besucher in sein reiches Erbe eintauchen können.
Das Atrium, einst das Herzstück des Hotel-Cafés, öffnet sich zu einem Wintergarten und bietet Besuchern eine ruhige Oase. Das im Barockstil gestaltete Café war ein entzückender Ort für Gäste, um bei einer Tasse Kaffee die Atmosphäre des historischen Innenhofs zu genießen. Auch wenn das Café nicht mehr in Betrieb ist, bleibt der Geist der Gastfreundschaft und Eleganz ein Markenzeichen des Ernestiner Hofs.
Der Ernestiner Hof ist mehr als nur ein schönes Gebäude; er ist ein kulturelles Wahrzeichen, das im Laufe der Jahre unzählige Künstler und Musiker beherbergt hat. Seine Wände hallen mit den Klängen vergangener Konzerte und Zusammenkünfte wider und schaffen eine Atmosphäre, die sowohl nostalgisch als auch inspirierend ist. Das Erbe künstlerischer Exzellenz bleibt ein prägendes Merkmal dieses historischen Ortes.
Heute steht der Ernestiner Hof stolz als Symbol des kulturellen Erbes von Meiningen. Seine Umwandlung in ein Wohnhaus hat ihm ermöglicht, ein lebendiger Teil der Gemeinschaft zu bleiben, indem er Bewohnern und Besuchern gleichermaßen die Gelegenheit bietet, den Charme und die Geschichte dieses bemerkenswerten Gebäudes zu erleben. Ob ihr Geschichtsinteressierte seid, Architektur-Liebhaber oder einfach einen einzigartigen Ort zum Verweilen sucht, der Ernestiner Hof verspricht ein unvergessliches Erlebnis.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Ernestiner Hof ein Juwel in Meiningens architektonischer Krone ist, ein Ort, an dem Geschichte und Moderne harmonisch koexistieren. Seine Geschichte ist eine von Widerstandsfähigkeit und Anpassung, die den Geist der Stadt widerspiegelt, die er sein Zuhause nennt. Ein Besuch im Ernestiner Hof ist eine Reise durch die Zeit, die einen Einblick in die Vergangenheit bietet und gleichzeitig die Gegenwart umarmt, was ihn zu einem unverzichtbaren Stopp auf jeder Tour durch Meiningen macht.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.