×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Alte Universität

Alte Universität Marburg

Alte Universität

Die Alte Universität Marburg, oft einfach Alte Universität genannt, ist ein beeindruckendes Zeugnis des reichen akademischen und architektonischen Erbes von Marburg, einer malerischen Stadt im Herzen Hessens, Deutschland. Dieses markante Gebäude mit seinem neugotischen Stil steht stolz als Symbol für das beständige Erbe der Philipps-Universität Marburg, eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Die geschichtlichen Wurzeln der Alten Universität Marburg

Die Geschichte der Alten Universität Marburg beginnt im späten 19. Jahrhundert, als die Philipps-Universität eine bedeutende Erweiterung erfuhr. Das zwischen 1873 und 1879 erbaute Gebäude wurde vom Universitätsarchitekten Carl Schäfer entworfen. Später wurde es zwischen 1887 und 1891 um den Aulatrakt erweitert. Schäfers Entwurf war stark vom mittelalterlichen Charme der Marburger Oberstadt und der nahegelegenen Elisabethkirche mit ihren schlanken Türmen und dekorativen Buntglasfenstern inspiriert.

Die Alte Universität wurde nicht isoliert errichtet, sondern als Fortsetzung einer historischen Erzählung, die bis ins Jahr 1291 zurückreicht, als auf dem Gelände ursprünglich ein Dominikanerkloster stand. Die Sakristei des Klosters wurde nahtlos in den neuen Komplex integriert und dient als eindrucksvolle Erinnerung an die kirchliche Vergangenheit des Ortes. Heute beherbergt das Gebäude die Abteilung für Evangelische Theologie und setzt damit seine lange Tradition akademischer Exzellenz fort.

Architektonische Pracht und künstlerische Details

Die architektonische Gestaltung der Alten Universität Marburg ist ein Meisterwerk des deutschen neugotischen Stils. Aus weißem Wehrda-Sandstein erbaut, spiegeln die filigranen Details des Gebäudes eine tiefe Wertschätzung für historische Ästhetik wider. Die Gewölbedecken sind mit Schlusssteinen verziert, die die Wappen verschiedener deutscher Universitätsstädte tragen, während eine verspielte Hundefigur auf dem Dach eine Hommage an die monastischen Ursprünge des Gebäudes darstellt. Diese clevere Anspielung auf die Dominikaner, bekannt als die Hunde des Herrn, fügt der Struktur einen Hauch von historischem Humor hinzu.

Im Inneren ist die Aula, oder der Hauptsaal, ein Wunderwerk der Gestaltung und Kunstfertigkeit. Mit beeindruckenden 27 Metern Länge, 14 Metern Breite und 8,5 Metern Höhe ist der Saal ein großartiger Raum, der unzählige Vorlesungen, Zeremonien und Veranstaltungen erlebt hat. Das Innere, entworfen vom Frankfurter Architekten Alexander Linnemann zwischen 1893 und 1902, verfügt über eine bemalte Holzdecke und eine Vielzahl künstlerischer Elemente, die Besucher in eine vergangene Ära versetzen. Die Wände sind mit Ganzkörperporträts der Hohenzollern-Kaiser geschmückt, die einst ein Porträt des Universitätsgründers Philipp des Großmütigen flankierten.

Schnitzeljagden in Marburg

Entdeckt Marburg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Marburg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine Reise durch die Geschichte

Besucher der Alten Universität Marburg können dank des künstlerischen Programms, das 1903 vom Düsseldorfer Historienmaler Johann Peter Theodor Janssen eingeführt wurde, eine Reise durch die lokale und universitäre Geschichte unternehmen. Die Wände der Aula sind mit sieben Hauptgemälden geschmückt, die das reiche Geflecht der Marburger Vergangenheit erzählen. Ein Zyklus von Legenden, Otto der Bogenschütze, füllt die Räume zwischen den großen Fenstern, während 13 Medaillons bedeutende Gelehrte der Universität ehren, darunter ein Medaillon von Landgraf Wilhelm VI., der eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Universität spielte.

Das Gebäude beherbergt auch ein museales Universitätsgefängnis, den Karzer, der einen Einblick in das Studentenleben vergangener Zeiten bietet. Der Karzer, einst ein Ort der Haft für ungehorsame Studenten, dient heute als faszinierende Ausstellung akademischer Disziplin und Tradition.

Denkwürdige Momente und einflussreiche Persönlichkeiten

Die Alte Universität Marburg war im Laufe ihrer Geschichte Schauplatz vieler bedeutender Ereignisse. Am 17. Juni 1934 fand in der Aula die sogenannte Marburger Rede des damaligen Vizekanzlers Franz von Papen statt, eine Rede, die für ihre kritische Haltung gegenüber dem damaligen Regime bekannt ist. Später, am 21. August 1951, hielt der renommierte Arzt und Schriftsteller Gottfried Benn seinen viel beachteten Vortrag über Probleme der Lyrik in diesen historischen Mauern.

Im Innenhof der Alten Universität Marburg steht eine Büste von Professor Rudolf Bultmann, einer herausragenden Figur in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Diese Ehrung, gespendet von zwei norwegischen Bewunderern, würdigt Bultmanns tiefgreifenden Einfluss auf das moderne christliche Denken.

Das Erbe heute erkunden

Heute ist die Alte Universität Marburg weiterhin ein lebendiger Teil der Universitätsgemeinschaft und beherbergt die Abteilung für Evangelische Theologie. Ihre architektonische Schönheit, historische Bedeutung und akademische Tradition machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die Marburg erkunden. Während ihr durch ihre Hallen und Höfe wandert, könnt ihr fast die Echos jahrhundertelanger wissenschaftlicher Debatten und Entdeckungen hören.

Zusammenfassend ist die Alte Universität Marburg mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein lebendiges Zeugnis des beständigen Geistes von Bildung und Forschung. Ob ihr nun Geschichtsbegeisterte, Architekturinteressierte oder einfach neugierige Reisende seid, dieses bemerkenswerte Bauwerk bietet einen Blick in die Vergangenheit und einen Einblick in das lebendige akademische Leben, das innerhalb seiner Mauern weiterhin gedeiht.

Andere Sehenswürdigkeiten in Marburg

Schnitzeljagden in Marburg

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen