×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Volkshaus

Volkshaus Jena

Volkshaus

Im Zentrum von Jena gelegen, ist das Volkshaus Jena ein beeindruckendes Zeugnis des reichen kulturellen und architektonischen Erbes der Stadt. Vor Ort einfach als Volkshaus bekannt, ist dieses ikonische Gebäude seit seiner Entstehung im frühen 20. Jahrhundert ein Symbol für Bildung, Kultur und Gemeinschaftsgeist. Seine bewegte Vergangenheit und lebendige Gegenwart machen es zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die das historische Gefüge Jenas erkunden möchten.

Die Geschichte des Volkshauses Jena

Das Volkshaus Jena entstand aus der visionären Idee, einen Ort für öffentliche Bildung und kulturelle Bereicherung zu schaffen, inspiriert von den Gemeindezentren Nordamerikas. Es wurde mit großzügiger Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung errichtet und vom renommierten Architekten Arwed Roßbach entworfen. Im Jahr 1903 öffnete das Gebäude seine Türen und markierte damit eine neue Ära für die Bürger Jenas.

In seinen Anfangsjahren war das Volkshaus ein Zentrum künstlerischer und intellektueller Aktivitäten. Von 1903 bis 1908 beherbergte es die Zeichenschule des Malers Erich Kuithan, unterstützt von bekannten Persönlichkeiten wie den Physikern Ernst Abbe und Siegfried Czapski sowie dem Verleger Eugen Diederichs. Der Jenaer Volksverein organisierte hier ebenfalls Ausstellungen, darunter auch Werke der ersten Grafikausstellung des Deutschen Künstlerbundes im Jahr 1907.

Ein kulturelles und bildendes Zentrum

Das Volkshaus Jena war mehr als nur ein Gebäude; es war ein Symbol für das Engagement der Stadt in Bildung und Kultur. Im Laufe der Jahre beherbergte es Vortrags- und Konzertsäle, eine Bibliothek, eine freie Zeichenschule und den Sitz des Jenaer Kunstvereins. Bedeutende Persönlichkeiten wie der Künstler Christoph Natter und die Pädagogen Wilhelm Flitner und Herman Nohl trugen zu seinem Erbe bei.

In den 1920er Jahren war das Volkshaus sogar ein Anwärter für die Austragung der Nationalversammlung, was seine Bedeutung und seinen Prestige unterstreicht. Obwohl die Versammlung letztendlich in Weimar stattfand, spielte das Volkshaus weiterhin eine zentrale Rolle im kulturellen Leben Jenas.

Schnitzeljagden in Jena

Entdeckt Jena mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Jena auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die majestätische Orgel

Eine der am meisten geschätzten Besonderheiten des Volkshauses Jena ist seine Orgel. Die ursprüngliche Orgel, gebaut von Voit & Söhne, wurde 1906 eingeweiht und diente der Gemeinschaft bis Ende der 1960er Jahre. 1987 wurde eine neue Sauer-Orgel installiert, die mit 4.800 Pfeifen und 61 Registern eine der größten Orgeln in Thüringen ist. Dieses prächtige Instrument, geplant vom Orgelsachverständigen Hartmut Haupt, verzaubert das Publikum weiterhin mit seinen reichhaltigen und resonanten Klängen.

Das moderne Volkshaus Jena

Heute gehört das Volkshaus Jena der Ernst-Abbe-Stiftung und bleibt ein lebendiges Zentrum für Veranstaltungen und Zusammenkünfte. Es bietet ein vielfältiges Kulturprogramm mit Auftritten der Jenaer Philharmonie, Vorträgen und Ausstellungen. Das Gebäude beherbergt auch die Ernst-Abbe-Bibliothek, die der Gemeinschaft eine Fülle von Ressourcen bietet.

Derzeit gibt es Diskussionen über die Zukunft des Volkshauses als Kultur- und Kongresszentrum, was seine anhaltende Bedeutung für die Kulturlandschaft der Stadt widerspiegelt. Die Zukunft mag neue Veränderungen bringen, doch das Volkshaus wird zweifellos weiterhin ein Eckpfeiler des Gemeinschaftslebens in Jena sein.

Das Volkshaus Jena besuchen

Besucher Jenas sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, das Volkshaus zu erkunden. Seine markante Architektur mit der eleganten Fassade und dem charakteristischen Uhrturm ist ein beeindruckender Anblick. Im Inneren herrscht eine warme und einladende Atmosphäre, die Gäste dazu einlädt, die reichhaltigen kulturellen Angebote zu entdecken.

Ob bei einem Konzertbesuch, beim Erkunden der Bibliothek oder beim Bewundern der historischen Bedeutung des Gebäudes – ein Besuch im Volkshaus Jena ist eine Reise durch Zeit und Kultur. Es steht als stolzes Symbol für Jenas Engagement für Bildung, Kunst und Gemeinschaft und ist ein unverzichtbarer Halt für jeden Reisenden, der das Herz dieser charmanten Stadt verstehen möchte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Volkshaus Jena mehr als nur ein Gebäude ist; es ist ein lebendiges Denkmal für den anhaltenden Innovationsgeist und kulturellen Reichtum der Stadt. Von seinen historischen Wurzeln bis zu seiner modernen Lebendigkeit verkörpert es das Wesen Jenas und bietet einen Blick in die Vergangenheit, während es weiterhin die Zukunft gestaltet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Jena

Schnitzeljagden in Jena

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen