×
4.5/5 aus 121‘624 Bewertungen

Biserica ursulinelor din Sibiu

Biserica ursulinelor din Sibiu Hermannstadt

Biserica ursulinelor din Sibiu

Das ehemalige Ursulinenkloster in Sibiu, bekannt als Biserica ursulinelor din Sibiu, ist ein faszinierendes Zeugnis von Geschichte und Architektur im Herzen von Sibiu, Rumänien. Ursprünglich ein Dominikanerkloster, hat dieser historische Ort im Laufe der Jahrhunderte viele Wandlungen erfahren und spiegelt die kulturellen und religiösen Veränderungen der Region wider.

Die geschichtliche Reise

Die Ursprünge des ehemaligen Ursulinenklosters reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als es zunächst als Dominikanerkloster gegründet wurde. Ursprünglich außerhalb der Stadtmauern gelegen, erlitt es zahlreiche Rückschläge, darunter die Zerstörung durch den Mongoleneinfall 1241 und spätere Schäden durch türkische Angriffe 1432. Diese Ereignisse führten zum Bau eines neuen Klosters innerhalb der befestigten Stadtmauern, und 1479 entstand die heutige Kirche.

Mit der Reformation 1543 nahm die sächsische Bevölkerung Sibius den lutherischen Glauben an, und die katholischen Kirchen, einschließlich dieser, wurden für den lutherischen Gottesdienst genutzt. Mehr als anderthalb Jahrhunderte lang hatte der Katholizismus in Sibiu keinen offiziellen Gottesdienstort. Doch die Eroberung durch die Habsburger 1688 brachte eine Wende, als katholische Orden wie die Jesuiten und Franziskaner in die Stadt zurückkehrten.

Die Ursulinen-Verwandlung

Im Jahr 1728 übernahmen die Ursulinen das ehemalige Dominikanerkloster, was den Beginn einer neuen Ära markierte. Zwischen 1728 und 1733 führten sie bedeutende Renovierungen durch und verwandelten das gotische Bauwerk in ein barockes Meisterwerk. In dieser Zeit wurde auch eine Mädchenschule gegründet, was den Einfluss der Ursulinen in Sibiu weiter festigte.

Bedeutende Renovierungen, die von Kaiserin Maria Theresia finanziert wurden, fanden 1774 statt und hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Architektur der Kirche. Eine lateinische Inschrift über dem Triumphbogen erinnert an ihre Beiträge, wobei hervorgehobene Buchstaben das Datum der letzten großen Renovierung anzeigen.

Schnitzeljagden in Hermannstadt

Entdeckt Hermannstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Hermannstadt auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonische Höhepunkte

Das ehemalige Ursulinenkloster ist ein faszinierendes architektonisches Geflecht. Während sein Kern barock ist, sind Reste seiner gotischen Vergangenheit in den äußeren Strebepfeilern, dreilappigen Fenstern und dem spätgotischen Portal an der Westfassade sichtbar. Über diesem Portal befindet sich eine Nische mit einer Statue der heiligen Ursula, der Schutzpatronin der Kirche, geschmückt mit einem Palmzweig und einer Fahne, die das Martyrium symbolisieren.

Im Inneren präsentiert sich die Kirche als barocke Hallenkirche, wobei nur die Seitenkapelle und die Sakristei gotische Elemente bewahren. Die ursprünglichen gotischen Gewölbe wurden durch eine Decke ersetzt, mit Ausnahme eines halbkreisförmigen Gewölbes über der Chorbalustrade.

Die Kirche beherbergt drei relativ neue Altäre. Der Hauptaltar zeigt ein Bild der Krönung der Jungfrau Maria. Der rechte Seitenaltar zeigt eine Vision der heiligen Angela Merici, der Gründerin des Ursulinenordens, während der linke Altar sie beim Unterrichten von Kindern darstellt, gekrönt von einem Bild des Königsheiligen Stephan.

Ein lebendiges Erbe

Heute dient das ehemalige Ursulinenkloster sowohl der römisch-katholischen als auch der griechisch-katholischen Gemeinde in Sibiu. Diese gemeinsame Nutzung begann 1992, nachdem eine Vereinbarung getroffen wurde, die es der griechisch-katholischen Pfarrei ermöglichte, Gottesdienste in der Kirche abzuhalten, nachdem sie während der kommunistischen Ära ihren ursprünglichen Gottesdienstort verloren hatte.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die griechisch-katholische Pfarrei zu den Instandhaltungskosten beiträgt und die historische Integrität der Kirche respektiert. Diese Zusammenarbeit unterstreicht den anhaltenden Geist der Einheit und des Respekts, der die religiöse Landschaft von Sibiu prägt.

Besuch des ehemaligen Ursulinenklosters

Besucher des ehemaligen Ursulinenklosters können dessen reiche Geschichte und architektonische Schönheit erkunden. Die Fassade der Kirche mit ihrer Mischung aus gotischen und barocken Elementen bietet einen beeindruckenden visuellen Einstieg. Im Inneren laden die ruhige Atmosphäre und die detaillierte Gestaltung zum Nachdenken und Bewundern ein.

Ob ihr euch für Geschichte, Architektur oder Spiritualität interessiert, das ehemalige Ursulinenkloster bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart von Sibiu. Seine Mauern erzählen Geschichten von Widerstandskraft und Wandel, was es zu einem unverzichtbaren Ziel in dieser charmanten rumänischen Stadt macht.

Abschließend steht das ehemalige Ursulinenkloster in Sibiu als Zeugnis der lebendigen Geschichte und kulturellen Entwicklung der Stadt. Seine architektonische Schönheit und historische Bedeutung machen es zu einem integralen Bestandteil des Erbes von Sibiu und laden Besucher ein, seine bewegte Vergangenheit zu erkunden und sich mit ihr zu verbinden.

Andere Sehenswürdigkeiten in Hermannstadt

Schnitzeljagden in Hermannstadt

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘969
einlösbar in über 4‘969 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen