TICKETS
HIER BUCHEN!
pro Person nur
€ 12.99
Tickets
Tickets

Kaiserpfalz Goslar

Kaiserpfalz Goslar Goslar

Kaiserpfalz Goslar

Die Kaiserpfalz Goslar, vor Ort als Kaiserpfalz Goslar bekannt, ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur und der Pracht des Heiligen Römischen Reiches. Am Fuße des Rammelsbergs im Süden von Goslar gelegen, erstreckt sich dieses weitläufige Areal über etwa 340 mal 180 Meter und umfasst eine Vielzahl historischer Gebäude, die die Zeit überdauert haben. Die Stätte ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und wird zusammen mit der Altstadt von Goslar und den Rammelsberger Bergwerken aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung anerkannt.

Die historische Bedeutung der Kaiserpfalz Goslar

Die Ursprünge der Kaiserpfalz Goslar lassen sich auf eine königliche Jagdhütte zurückführen, die von Adam von Bremen während der ottonischen Zeit erwähnt wurde. Es war Kaiser Heinrich II., der um 1005 den Bau des ersten Palastgebäudes in Goslar in Auftrag gab, wahrscheinlich wegen der reichen Erzvorkommen am nahegelegenen Rammelsberg. Der Palast gewann schnell an Bedeutung und übertraf die nahegelegene Pfalz Werla.

In den 1030er Jahren begann Kaiser Konrad II. mit der Erweiterung des Komplexes und legte den Grundstein für die Liebfrauenkirche. Sein Sohn, Kaiser Heinrich III., brachte den Palast jedoch zur Blütezeit. 1048 beauftragte Heinrich III. Benno II., einen renommierten Architekten der Zeit und späteren Bischof von Osnabrück, mit der Überwachung des Baus des neuen Kaiserhauses und der Stiftskirche St. Simon und St. Judas. Bis Anfang der 1050er Jahre war der Bau abgeschlossen, und die Kaiserpfalz Goslar wurde zu einer der bedeutendsten Residenzen der salischen Kaiser.

Das architektonische Wunder des Kaiserhauses

Das Herzstück der Kaiserpfalz Goslar ist das Kaiserhaus, das größte und am besten erhaltene weltliche Gebäude aus dem 11. Jahrhundert in Deutschland. Mit einer Länge von 54 Metern und einer Tiefe von 18 Metern ist das Kaiserhaus ein monumentales Bauwerk, das zwei große Säle beherbergte, einen über dem anderen. Der obere Saal, bekannt als Sommerhalle, hat sechs große Rundbogenöffnungen und einen zentralen Abschnitt mit einer starken Bogenstruktur, die wahrscheinlich zu einem Balkon führte. Dieses Design ermöglichte es, den Saal nach außen zu öffnen, möglicherweise um den Anforderungen für Gerichtsverhandlungen unter freiem Himmel gerecht zu werden.

Der untere Saal, als Winterhalle bezeichnet, ist mit einem Warmluftheizungssystem ausgestattet, einem Vorläufer moderner Heizmethoden. Draußen brannten große Öfen Holz, und nachdem Rauch und Funken verflogen waren, wurde warme Luft durch Kanäle in den Saal geleitet. Dieses innovative Heizsystem ermöglichte es, den Saal auch bei kälterem Wetter für Versammlungen zu nutzen.

Anfang des 12. Jahrhunderts, unter Kaiser Heinrich V., wurden weitere Änderungen am Kaiserhaus vorgenommen, darunter die Hinzufügung eines zweiten Wohnflügels und der Wiederaufbau des Saals nach dessen Einsturz im Jahr 1132. Das Gebäude wurde mit einem Querschnitt in der Mitte, einer Vorhalle am Eingang und einem Giebel, der aus dem zuvor steilen Schieferdach herausragte, verbessert. Einige Fenster wurden verschließbar gemacht und eine Art Fußbodenheizung installiert.

Die Stiftskirche St. Simon und St. Judas

Die Stiftskirche St. Simon und St. Judas, einst eine prächtige Basilika, war das spirituelle Herz der Kaiserpfalz Goslar. Sie wurde am 2. Juli 1051 von Erzbischof Hermann von Köln geweiht und war zu dieser Zeit das größte romanische Kirchengebäude östlich des Rheins. Die Kirche hatte ein dreischiffiges Design mit einem Querhaus, drei östlichen Apsiden, einem Westwerk mit zwei achteckigen Türmen und einem einfachen Paradies. Unter dem Chor befand sich eine Krypta, und über der Vierung erhob sich ein Turm.

Trotz ihrer Pracht wurde die Kirche 1819 zum Abbruch verkauft. Heute ist nur noch die nördliche Vorhalle erhalten, die mit ursprünglich farbenfrohen Stuckskulpturen geschmückt ist. Die obere Reihe zeigt Maria mit dem Christkind, flankiert von Kerzenständern und Engeln, während die untere Reihe Kaiser Heinrich III., die Schutzheiligen der Kirche Simon, Matthias und Judas sowie einen weiteren nicht identifizierten Kaiser darstellt.

Die Kapelle St. Ulrich

Südlich des Kaiserhauses steht die Kapelle St. Ulrich, eine Doppelkapelle, die dem heiligen Ulrich geweiht ist. Die Kapelle stammt aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, wobei das obere Stockwerk wahrscheinlich später, in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, hinzugefügt wurde. Die Kapelle ist durch eine Arkade aus dem 19. Jahrhundert mit dem Kaiserhaus verbunden, die einen malerischen Weg zwischen den beiden Gebäuden bietet.

Die Kaiserpfalz Goslar heute erkunden

Besucher der Kaiserpfalz Goslar können in die reiche Geschichte und architektonische Pracht dieses mittelalterlichen Komplexes eintauchen. Das Kaiserhaus, mit seinen beeindruckenden Sälen und innovativen Heizsystem, bietet einen Einblick in das Leben der salischen Kaiser. Die verbliebenen Strukturen, einschließlich der Vorhalle der Stiftskirche und der Kapelle St. Ulrich, geben Aufschluss über die religiöse und kulturelle Bedeutung des Ortes.

Während ihr durch das Gelände spaziert, nehmt euch einen Moment Zeit, um das handwerkliche Können und die Ingenieurskunst zu schätzen, die in die Schaffung dieses bemerkenswerten Palastes geflossen sind. Die Kaiserpfalz Goslar ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein Zeugnis des dauerhaften Erbes des Heiligen Römischen Reiches und ein Muss für Geschichtsinteressierte und neugierige Reisende gleichermaßen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Goslar

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
3‘735
einlösbar in über 3‘735 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen