×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Ludwigsmonument

Ludwigsmonument Darmstadt

Ludwigsmonument

Im Herzen von Darmstadt, einer Stadt voller Geschichte und Kultur, erhebt sich das Ludwigsmonument, das von den Einheimischen liebevoll als Langer Lui bezeichnet wird. Dieses beeindruckende Denkmal ist nicht nur eine Ehrung für Ludwig I., den ersten Großherzog von Hessen und bei Rhein, sondern auch ein Symbol für den unerschütterlichen Geist und die historische Bedeutung der Stadt. Wenn ihr über den Luisenplatz spaziert, der nach der Großherzogin Luise benannt ist, könnt ihr die imposante Erscheinung des Monuments nicht übersehen. Es ist ein absolutes Muss für Besucher und ein geschätztes Wahrzeichen für die Bewohner.

Die Ursprünge des Denkmals

Die Geschichte des Ludwigsmonuments beginnt im frühen 19. Jahrhundert, als am 14. Juni 1841 der Grundstein gelegt wurde. Dieses Datum markierte sowohl den Geburtstag von Ludwig I. als auch den 11. Jahrestag seines Todes. Entworfen von dem talentierten Duo Georg Moller und Balthasar Harres, mit der Statue von Ludwig Schwanthaler und gegossen von Johann Baptist Stiglmaier, wurde das Denkmal am 25. August 1844 feierlich enthüllt. Die 5,45 Meter hohe Bronzestatue von Ludwig I., die stolze 5.400 Kilogramm wiegt, zeigt den Großherzog mit einer zusammengerollten Verfassung in der Hand, sein Blick ist auf Rheinhessen gerichtet und symbolisiert seine Herrschaft und Gebietsvergrößerung.

Architektonisches Wunderwerk

Das Ludwigsmonument ist ein architektonisches Meisterwerk, das sich auf eine Gesamthöhe von 39,15 Metern erhebt. Besucher sind oft fasziniert von dem ungewöhnlichen Zugang zur Wendeltreppe des Denkmals, die geschickt unter einer Falltür außerhalb der Struktur verborgen ist, anstatt durch eine traditionelle Tür an der Basis. Der Aufstieg über 172 Stufen im Inneren der Säule führt zu einer Aussichtsplattform zu Füßen der Statue, die einen Panoramablick über Darmstadt bietet. Dieses Merkmal verleiht dem Denkmal nicht nur zusätzlichen Reiz, sondern bietet auch eine physische Verbindung zu seiner historischen Erzählung.

Schnitzeljagden in Darmstadt

Entdeckt Darmstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Darmstadt auf spannende und interaktive Art!

Touren

Historische Bedeutung

Ursprünglich als Tribut an Ludwig I. für seine Rolle bei der Verkündung der Verfassung von 1820 gedacht, entwickelte sich der Zweck des Denkmals im Laufe der Zeit. Das Projekt wurde von einem Komitee unter der Leitung von Prinz August von Sayn-Wittgenstein vorangetrieben, der ein prächtigeres Design gegenüber früheren Vorschlägen bevorzugte. Die Entscheidung, das Denkmal auf dem Luisenplatz zu platzieren, einem zentralen Ort, der während der Herrschaft Ludwigs I. entwickelt wurde, unterstrich seine Bedeutung. Die Umwandlung von einem Verfassungsdenkmal zu einem fürstlichen Monument rief jedoch gemischte Reaktionen in der Bevölkerung hervor und spiegelte die komplexe politische Landschaft der damaligen Zeit wider.

Bau und Feierlichkeiten

Der Bau des Ludwigsmonuments war eine gewaltige Aufgabe, die 1840 begann. Die Sandsteinsäule, entworfen von Georg Moller und ausgeführt vom Hofarchitekten Arnold, wurde mit Zierelementen von Johann Baptist Scholl versehen. Die Statue wurde sorgfältig in München gefertigt, bevor sie nach Darmstadt transportiert und dort installiert wurde. Die Enthüllung war ein großes Ereignis, das mit einem der größten Feste gefeiert wurde, die die Stadt je erlebt hatte, einschließlich Musik, Theateraufführungen und öffentlichen Festlichkeiten, die Darmstadts kulturelle Lebendigkeit hervorhoben.

Über die Zeiten hinweg

Im Laufe ihrer Geschichte hat das Ludwigsmonument bedeutende Ereignisse miterlebt, einschließlich der turbulenten Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Bemerkenswerterweise überstand es die Umbenennung seines Standortes in Adolf-Hitler-Platz und die umliegende Zerstörung während der Luftangriffe von 1944. Nach dem Krieg wurde das Denkmal zu einem Symbol der Widerstandskraft, das über eine Landschaft aus Ruinen und Wiederaufbau blickte. 1950 enthüllte ein mutiger Aufstieg eines örtlichen Dachdeckers Schäden durch Kriegseinwirkungen, die zu notwendigen Reparaturen führten, um seine Stabilität zu gewährleisten.

Ein modernes Wahrzeichen

Heute steht das Ludwigsmonument stolz auf dem fußgängerfreundlichen Luisenplatz, nachdem städtische Neugestaltungen im späten 20. Jahrhundert Verkehrsprobleme gelöst hatten. Das Denkmal ist nicht nur ein historisches Artefakt, sondern auch ein lebendiger Teil der Gemeinschaft, wobei die Eintrittsgelder das örtliche Rote Kreuz unterstützen. Obwohl es in der Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund von Sicherheitsbedenken vorübergehend geschlossen war, haben moderne Sicherheitsmaßnahmen seine Wiedereröffnung für besondere Anlässe ermöglicht, sodass Besucher seine historische und architektonische Pracht aus erster Hand erleben können.

Abschließend ist das Ludwigsmonument mehr als nur eine Statue; es ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und des kulturellen Erbes von Darmstadt. Ob ihr nun Geschichtsinteressierte, Architekturliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, dieses ikonische Denkmal bietet einen Einblick in die Vergangenheit und einen Aussichtspunkt, um die Gegenwart zu schätzen, und macht es zu einem unverzichtbaren Stopp auf eurer Reise durch diese lebendige Stadt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Darmstadt

Schnitzeljagden in Darmstadt

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen