×
4.5/5 aus 120‘591 Bewertungen

Friedenskirche

Friedenskirche Darmstadt

Friedenskirche

Im Zentrum von Darmstadt erhebt sich die Friedenskirche als ein Zeichen des Friedens und der architektonischen Schönheit. Diese evangelische Kirche mit ihrem auffälligen modernistischen Design ist nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern auch ein Symbol für Hoffnung und Versöhnung, das die Bestrebungen einer Gemeinschaft widerspiegelt, die sich nach dem Krieg neu aufbaut. Ihr Name, der auf Deutsch "Kirche des Friedens" bedeutet, drückt ein tiefes Verlangen nach Harmonie und ein Engagement für den Frieden aus, das sowohl bei Besuchern als auch bei Einheimischen Anklang findet.

Die Geschichte der Friedenskirche

Die Friedenskirche ist eine vergleichsweise junge Kirche, deren Ursprünge in die frühen 1950er Jahre zurückreichen. Die Friedensgemeinde, zu der die Kirche gehört, wurde 1953 gegründet, in einer Zeit, die von den Schatten zweier Weltkriege geprägt war. Der Bau der Kirche begann 1963 unter der architektonischen Leitung von Professor Karl Gruber, einem angesehenen Kirchenarchitekten und Akademiker an der Technischen Universität Darmstadt. Die Kirche wurde am 27. Juni 1965 geweiht und verkörpert einen Neuanfang für die Gemeinschaft.

Der Bau der Kirche wurde von dem Wunsch angetrieben, Frieden zu fördern, ein Gefühl, das in der Wahl eines Bibelverses aus Epheser 2:14 treffend zum Ausdruck kommt: Denn er ist unser Friede. Dieser Vers symbolisiert sowohl ein göttliches Versprechen als auch ein menschliches Engagement für den Frieden, eine Botschaft, die bis heute relevant und kraftvoll ist.

Architektonisches Meisterwerk

Das architektonische Design der Friedenskirche ist ein Zeugnis für Professor Grubers Fachwissen und Vision. Die Kirche ist als Hallenkirche mit einem rechteckigen Altarraum konzipiert, der von zwei Arkadenschiffen flankiert wird. Die weiß getünchten Backsteinwände verleihen dem Gebäude ein lebendiges Aussehen, im Kontrast zu den eher üblichen weiß getünchten Wänden traditioneller Kirchen. Diese Designwahl steigert nicht nur die ästhetische Anziehungskraft, sondern schafft auch eine warme und einladende Atmosphäre, besonders wenn abends Kerzen und das sanfte Leuchten der Arkadenfenster das Innere erhellen.

Schnitzeljagden in Darmstadt

Entdeckt Darmstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Darmstadt auf spannende und interaktive Art!

Touren

Künstlerische Höhepunkte

Die künstlerische Gestaltung der Friedenskirche stammt von den ortsansässigen Künstlern Fritz Schwarzbeck und Bruno Müller-Linow, die die Kirche mit historischer und symbolischer Kunst bereicherten. Schwarzbecks Darstellung des Kreuzes im Altarbereich ist von romanischen Triumphkreuzen inspiriert und zeigt Christus als triumphierende Figur, frei von Leid, im Einklang mit der johanneischen Theologie.

Müller-Linows Buntglasfenster entlang der südlichen Arkade und das große Ostchorfenster sind besonders bemerkenswert. Diese Fenster stellen biblische Erzählungen und Symbole dar, die jeweils eine Geschichte von Frieden und göttlichem Versprechen erzählen. Das lebendige Glaswerk fügt dem Kircheninneren nicht nur Farbe und Licht hinzu, sondern lädt auch zur Kontemplation und Reflexion ein.

Die Symbolik der Fenster

Jedes Fenster in der Friedenskirche erzählt eine einzigartige Geschichte, durchzogen von Themen des Friedens und der Erlösung. Das Sintflutfenster zeigt den Friedensbund mit Noah nach der Flut, während das Weihnachtsfenster die Verkündigung des Friedens an die Hirten illustriert. Das Osterfenster erzählt die Auferstehungsgeschichte, zentriert auf Kelch und Hostie, Symbole des Abendmahls und des Opfers Christi.

Das Paradiesfenster schöpft aus Jesajas Vision eines messianischen Friedensreiches, in dem Harmonie unter allen Kreaturen herrscht. Schließlich feiert das Gemeinde-Fenster die frühe christliche Gemeinschaft, die in Gemeinschaft und Gebet lebt, ein Zeugnis für den dauerhaften Geist des gemeinschaftlichen Gottesdienstes.

Das Taufbecken und das Kreuz

Über dem sandfarbenen Taufbecken, das mit einem Bronzekelch bedeckt ist, befindet sich das kleinste der Buntglasfenster der Kirche, das eine Taube als Symbol des Heiligen Geistes darstellt. Dieses von Müller-Linow geschaffene Fenster integriert auch die Elemente der Eucharistie und verstärkt die sakramentale Bedeutung von Taufe und Abendmahl.

Schwarzbecks Darstellung des Kreuzes, begleitet von einer schwebenden Dornenkrone, ist eine kraftvolle künstlerische Aussage. Das vom Romanesken inspirierte Kreuz zeigt Christus als präexistente göttliche Figur, die den Tod überwunden hat. Die vergoldete Dornenkrone über dem Kreuz erinnert an das Leiden Christi und seinen letztendlichen Triumph, der das Versprechen des ewigen Lebens widerspiegelt.

Ein Besuch in der Friedenskirche

Ein Besuch in der Friedenskirche ist nicht nur eine Erkundung architektonischer Schönheit, sondern auch eine Reise in das Herz einer Gemeinschaft, die nach Frieden strebt. Die ruhige Atmosphäre der Kirche, verbunden mit ihrem reichen historischen und künstlerischen Erbe, bietet Raum für Reflexion und Inspiration. Ob ihr von ihrer spirituellen Bedeutung oder ihrer künstlerischen Pracht angezogen werdet, die Friedenskirche steht als Zeugnis für die dauerhafte Kraft des Glaubens und das universelle Verlangen nach Frieden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Friedenskirche mehr als nur eine Kirche ist; sie ist ein Symbol der Hoffnung, ein Leuchtfeuer des Friedens und ein Meisterwerk der modernistischen Architektur. Ihre Wände und Fenster erzählen die Geschichten und Bestrebungen einer Gemeinschaft, die sich dem Frieden verschrieben hat, und machen sie zu einem Muss für jeden, der das kulturelle und historische Geflecht Darmstadts erkundet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Darmstadt

Schnitzeljagden in Darmstadt

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen