×
4.5/5 aus 120‘771 Bewertungen

Artushof Danzig

Artushof Danzig Danzig

Artushof Danzig

Der Artushof, oder Dwór Artusa in Gdańsk, ist ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und lebendigen Kultur von Danzig, Polen. Im Herzen der Stadt am Langen Markt gelegen, hat dieses ikonische Gebäude über Jahrhunderte hinweg viele Veränderungen erlebt und fasziniert Besucher weiterhin mit seiner Pracht und seiner bewegten Vergangenheit. Einst ein geschäftiger Treffpunkt für Kaufleute und ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens, dient es heute als Museum und als Symbol für den unerschütterlichen Geist der Stadt.

Die historische Bedeutung des Artushofs

Der Name Artushof ist inspiriert vom legendären König Artus, einem Symbol für Ritterlichkeit und Tapferkeit. Diese Tradition, Versammlungshäuser nach dem sagenhaften König zu benennen, begann in England und verbreitete sich in anderen germanischen Ländern, bis sie schließlich Polen erreichte. Im mittelalterlichen Danzig war der Artushof der Treffpunkt der städtischen Elite, darunter Patrizier und wohlhabende Kaufleute. Hier wurden Geschäftsgespräche geführt, obwohl diese offiziell innerhalb des Gebäudes verboten waren, fanden sie oft direkt vor den Türen statt.

Der Artushof war nicht nur ein Ort für ernste Angelegenheiten, sondern auch ein Zentrum der Unterhaltung. Abende waren gefüllt mit Musik, Auftritten von Gauklern und anderen Vergnügungen. Trotz des Verbots von Glücksspiel waren Würfel- und Kartenspiele beliebte Zeitvertreibe. Der Hof war bekannt für seine opulenten Bankette, die besonders im späten 17. Jahrhundert zu extravaganten Feierlichkeiten wurden, die mehrere Tage dauerten. Doch mit dem zunehmenden Feiern wuchs auch die Kritik an den lockeren Sitten innerhalb seiner Mauern.

Eine Reise durch die Zeit

Die Ursprünge des Artushofs reichen bis ins mittlere 14. Jahrhundert zurück, mit der ersten dokumentierten Erwähnung im Jahr 1357. Das Gebäude erlebte im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umgestaltungen, insbesondere nach einem Brand im Jahr 1476. Es wurde 1552 mit einer neuen Fassade wieder aufgebaut und 1617 von Abraham van den Blocke weiter verschönert, der es mit Statuen antiker Helden und allegorischen Figuren, die Stärke und Gerechtigkeit darstellen, schmückte. Die Fassade zeigt auch Medaillons mit den Abbildungen von König Sigismund III. Wasa und seinem Sohn, Prinz Władysław.

Während des Zweiten Weltkriegs erlitt der Artushof Schäden, doch ein Großteil seines Innenraums blieb dank der Evakuierung seiner Schätze vor der herannahenden Front erhalten. 1945 wurde er zu einem eindrucksvollen Symbol der Befreiung, als polnische Soldaten die Nationalflagge auf seinem Dach hissten. Das Gebäude wurde restauriert und 1989 als Teil des Danziger Museums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um weiterhin Besucher anzuziehen, die seine reiche Geschichte erkunden möchten.

Schnitzeljagden in Danzig

Entdeckt Danzig mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Danzig auf spannende und interaktive Art!

Touren

Erkundung des Innenraums

Im Inneren des Artushofs werden Besucher von einer großen gotischen Halle begrüßt, einem Wunderwerk der Kunst und des Handwerks. Die Wände sind mit aufwendigen Holzvertäfelungen und Friesen verziert, die mythologische und historische Szenen darstellen. Die Halle ist ein wahrer Kunstschatz, mit Werken wie Die Belagerung von Malbork und Orpheus unter den Tieren von Hans Vredeman de Vries. Vielleicht das umstrittenste Stück ist Anton Möllers Das Jüngste Gericht, das Danzig als Hintergrund nutzt und allegorische Figuren zeigt, die zeitgenössische Persönlichkeiten darstellen.

Die Opulenz der Halle wird durch Skulpturen, Wandteppiche, Schiffsmodelle und eine Sammlung von Rüstungen und Wappenschildern weiter gesteigert. Zu den auffälligsten Merkmalen gehört der elf Meter hohe Ofen, der von Georg Stelzner im mittleren 16. Jahrhundert gefertigt wurde. Er ist mit 520 Kacheln verziert, die bedeutende europäische Herrscher darstellen und als Zeugnis für die Pracht des Hofes stehen.

Ein modernes Wahrzeichen

Heute ist der Artushof eine Zweigstelle des Danziger Museums und bietet Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt. Er dient als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse und Empfänge und setzt seine Tradition als Versammlungsort für wichtige Anlässe fort. Die majestätische Fassade des Hofes, flankiert von bunten Stadthäusern, bleibt ein zentraler Punkt des Langen Marktes und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen in ihren Bann.

Ob ihr Geschichtsliebhaber seid oder einfach nur den Charme von Danzig erleben möchtet, der Artushof ist ein unverzichtbares Reiseziel. Seine Wände hallen wider von den Geschichten vergangener Jahrhunderte und laden euch ein, in die fesselnde Geschichte dieser bemerkenswerten Stadt einzutauchen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Danzig

Schnitzeljagden in Danzig

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen