In der malerischen Stadt Boulogne-sur-Mer erhebt sich stolz die Säule der Großen Armee (lokal bekannt als Colonne de la Grande Armée). Dieses beeindruckende Denkmal erinnert an eine der ehrgeizigsten Militärkampagnen der Geschichte. Die 53 Meter hohe korinthische Triumphsäule ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch ein Symbol der militärischen Stärke Frankreichs und des unbezwingbaren Geistes von Napoleon Bonaparte.
Die Säule der Großen Armee wurde ursprünglich entworfen, um eine erfolgreiche Invasion Englands zu feiern, die jedoch nie stattfand. Stattdessen steht sie nun als Tribut an die erste Verleihung der Imperialen Ehrenlegion durch Napoleon an die Soldaten der Armee von England im Lager von Boulogne. Die Idee für die Säule wurde im September 1804 von Marschall Soult vorgeschlagen, und die Stadt Boulogne kaufte das Gelände von der Witwe Delahodde-Fourcroy, einer widerwilligen Royalistin, die Napoleon als Usurpator bezeichnete.
Das Projekt war eine Gemeinschaftsanstrengung, an der der Architekt Étienne-Éloi Labarre, der Bronzegießer Houdon und Jean Guillaume Moitte für die Basreliefs beteiligt waren. Soldaten, Matrosen und Offiziere steuerten ihren Sold zur Finanzierung des Baus bei. Der erste Stein wurde am 9. Oktober 1804 von Soult gelegt, begleitet von großen Feierlichkeiten und der Verleihung von Auszeichnungen. Der Stein stammte aus lokalem Marmor, der von Monsieur Piron entdeckt wurde, der den Steinbruch und den Marmor nach Napoleon benannte.
Nachdem die Große Armee Boulogne 1805 verlassen hatte, verlangsamten sich die Arbeiten an der Säule. Bis 1811 waren die Mittel erschöpft, und die Säule war nur 20 Meter hoch. Die Baustelle wurde geschlossen, und die Arbeiten kamen 1814 nach Napoleons Sturz vollständig zum Erliegen. Die für die Säule vorgesehenen Statuen und Basreliefs wurden eingeschmolzen, und das Projekt schien zum Scheitern verurteilt.
Doch 1819 stellte der Innenminister Mittel zur Wiederaufnahme der Arbeiten bereit. Bis 1821 war die Plattform oben fertig, und 1823 wurde ein königlicher Globus mit Lilien und einer königlichen Krone hinzugefügt. Nach der Julirevolution 1830 wurden die Krone entfernt und die Lilien durch Sterne ersetzt. 1831 wurde die Säule offiziell zur Säule der Großen Armee ernannt. Im selben Jahr erklommen Königin Hortense und ihr Sohn, der zukünftige Napoleon III., die Säule.
Schnitzeljagden in Boulogne-sur-Mer
Entdeckt Boulogne-sur-Mer mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Boulogne-sur-Mer auf spannende und interaktive Art!
1838 wurde François Joseph Bosio beauftragt, eine neue Statue von Napoleon zu gießen, und Lemaire und Théophile Bra wurden mit der Anfertigung neuer Basreliefs betraut. Die Statue, die Napoleon in seinem Krönungsgewand darstellt, wurde 1840 fertiggestellt und in Paris ausgestellt, bevor sie nach Wimille transportiert wurde. Am 15. August 1841 wurde die Statue von dem zukünftigen Napoleon III. in einer großen Zeremonie, an der 50.000 Menschen teilnahmen, auf die Säule gesetzt.
1853 befahl Napoleon III. den Bau einer Allee zur Säule, und im Vorfeld des Krimkriegs versammelte er 1854 10.000 Truppen an der Küste von Boulogne für eine große Überprüfung.
1905 wurde die Säule zum Monument historique erklärt und überstand die Verwüstungen des Ersten Weltkriegs. Allerdings wurde sie 1944 im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Die ursprüngliche Statue wurde 1962 durch eine neue ersetzt, die von Pierre Stenne geschaffen wurde und Napoleon in einer Jägeruniform darstellt. Die Restaurierung wurde von Charles de Gaulle in einer Zeremonie eingeweiht, die eine große Menschenmenge anzog.
1999 und erneut 2002 wurde die Säule vom Blitz getroffen, was schwere Risse und den Fall einiger Marmorblöcke verursachte. Trotz dieser Rückschläge wurde die Säule vollständig restauriert, und Besucher können erneut bis nach oben steigen, um einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft zu genießen.
Die Säule der Großen Armee wird von zwei Pavillons flankiert, von denen einer ein kostenloses Museum mit der restaurierten Statue von 1841 beherbergt. Die Basreliefs am Sockel der Säule sind bemerkenswert; eine Seite, von Bra, zeigt die Präsentation der Pläne der Säule an Napoleon durch Soult, während die andere Seite, von Lemaire, die erste Verleihung der Ehrenlegion am 16. August 1804 darstellt.
Der Sockel der Säule enthält auch einen Archivraum mit Kopien von Napoleon-Büsten. Den Eingang bewachen zwei bronzene Löwen, die von Jean-Guillaume Moitte gefertigt wurden, und der Sockel ist von Geländern umgeben, die mit dem goldenen französischen kaiserlichen Adler verziert sind.
Ein Besuch der Säule der Großen Armee ist eine Reise durch die Geschichte und bietet einen Einblick in die Pracht und den Ehrgeiz der Ära Napoleons. Ob ihr Geschichtsbegeisterte oder Gelegenheitsbesucher seid, dieses Denkmal steht als Zeugnis für das bleibende Erbe einer der ikonischsten Figuren der Geschichte.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.