Die Kirche St. Laurentius in Bensheim, Deutschland, ist ein beeindruckendes Beispiel für modernes architektonisches Design und die Innovationskraft der Nachkriegszeit. Im Westen von Bensheim gelegen, ist diese römisch-katholische Kirche nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein historisches Wahrzeichen, das die Widerstandsfähigkeit und das Wachstum der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg widerspiegelt.
Die Geschichte von St. Laurentius beginnt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als Bensheim durch die Ansiedlung von Vertriebenen und Flüchtlingen einen Bevölkerungsanstieg erlebte. Die bestehende katholische Gemeinde von St. Georg konnte die wachsende Zahl der Gläubigen bald nicht mehr aufnehmen. Als Reaktion darauf begann der Bau einer neuen Pfarrei, und am 14. September 1962 wurde die St. Laurentius-Gemeinde offiziell gegründet. Die Kirche wurde von Erwin van Aaken, einem bekannten Regierungsarchitekten aus Würzburg, entworfen, und der Grundstein wurde am 15. September 1963 gelegt. Die Weihe der Kirche durch Bischof Hermann Volk fand am 19. Juni 1965 statt, womit ihre spirituelle Reise begann.
Das architektonische Design von St. Laurentius ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Prinzipien. Der Grundriss der Kirche ist von der Form einer Parabel inspiriert, die das Unendliche symbolisiert. Diese parabolische Form ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern schafft auch ein Gefühl von Offenheit und Inklusion, wobei die Wände scheinbar ins Unendliche reichen und die Gemeinde in einen weiten, lichtdurchfluteten Raum einhüllen. Das Dach, geformt wie ein flacher, kielartiger Bogen, verstärkt dieses Gefühl der Weite.
Ein bemerkenswertes Merkmal der Kirche ist das durchgehende Obergadenfenster unter der Decke. Dieses Element, bestehend aus schlanken Betonrippen und Glas, taucht das Innere in natürliches Licht und schafft eine ruhige, kontemplative Atmosphäre. Die Höhe der Seitenwände nimmt dramatisch vom Eingang bis zum Chorraum zu und unterstreicht die Heiligkeit des Altarbereichs. Der Altar selbst, zentral im liturgischen Raum, wurde in Übereinstimmung mit den liturgischen Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils gestaltet, um die aktive Teilnahme der Gemeinde zu fördern.
Schnitzeljagden in Bensheim
Entdeckt Bensheim mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bensheim auf spannende und interaktive Art!
1992 wurde das Innere der Kirche umfassend renoviert. Die Altarstufe wurde abgesenkt, um sie näher an die Gemeinde zu bringen, und das Kommuniongitter wurde entfernt. Das Steinmaterial des Gitters wurde verwendet, um ein neues Ambo zu schaffen und den Tabernakel direkt hinter dem Altar neu zu positionieren, wodurch der liturgische Fokus des Raumes verstärkt wurde.
Neben dem Hauptgebäude steht der ikonische Campanile der Kirche, ein freistehender Glockenturm aus stahlbewehrtem Beton in einer leiterartigen Konstruktion. Er wurde im Juli 1964 fertiggestellt und beherbergte ursprünglich drei Glocken, die von Friedrich Wilhelm Schilling gegossen wurden. Aufgrund struktureller Bedenken wurden diese jedoch 1996 durch leichtere Glocken aus der Glockengießerei Bachert ersetzt, die auf die Töne b, c und d abgestimmt sind, zusammen mit einer älteren Glocke, die auf f’ gestimmt ist. Die Glocken wurden am 30. November von Domkapitular Dietmar Giebelmann gesegnet und fügten der Kirche eine weitere Ebene historischer Kontinuität hinzu.
Heute ist St. Laurentius als geschütztes historisches Denkmal anerkannt und wird als Zeugnis für die spirituellen, künstlerischen und technischen Errungenschaften seiner Zeit gefeiert. Es steht als Leuchtfeuer des kulturellen Erbes und trägt zum historischen Bewusstsein und zum Umweltwert der Region bei. Seit 1997 gehört St. Laurentius zur Pfarreiengemeinschaft Bensheim, die 2025 in der größeren Pfarrei Heilig Geist an der Bergstraße aufging.
Neben der Kirche dient das am 7. November 1981 eingeweihte Pfarrzentrum als Zentrum für Gemeinschaftsaktivitäten und Versammlungen. Diese Einrichtung wurde durch jahrelange engagierte Fundraising-Aktivitäten ermöglicht und verkörpert den Gemeinschaftsgeist, der St. Laurentius auszeichnet.
Zusammenfassend ist St. Laurentius in Bensheim mehr als nur ein Ort des Gebets. Es ist ein Symbol moderner architektonischer Innovation, ein Spiegelbild der Nachkriegsresilienz der Stadt und ein geschätztes kulturelles Denkmal. Besucher dieser bemerkenswerten Kirche können eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung und architektonischer Schönheit erleben, was sie zu einem unverzichtbaren Wahrzeichen der Region macht.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.