10 faszinierende Fakten über Linz: Entdeckt die geheimen Schätze der drittgrößten Stadt Österreichs!Schnallt euch an, Leute! Wir nehmen euch mit auf eine faszinierende Reise durch Linz, die drittgrößte Stadt Österreichs. Diese Perle an der Donau hat so viel mehr zu bieten als ihr vielleicht denkt. Klar, ihr habt schon von der berühmten Linzer Torte gehört, aber wisst ihr auch, dass Linz eine echte Schatzkiste voller Überraschungen ist? Stellt euch eine Stadt vor, die gleichzeitig industriell und kulturell, historisch und zukunftsweisend ist. Eine Stadt, die sich von einer staubigen Stahlmetropole zu einem pulsierenden Zentrum für Kunst und Technologie gewandelt hat. Das ist Linz! Mit seinen rund 200.000 Einwohnern und einer Fläche von knapp 96 km² mag Linz auf den ersten Blick überschaubar wirken, aber lasst euch nicht täuschen - hier gibt es Geheimnisse zu entdecken, die selbst viele Einheimische nicht kennen. Seid ihr bereit für eine Achterbahnfahrt durch die faszinierendsten Fakten über Linz? Haltet euch fest, denn wir verraten euch Dinge, die euch garantiert umhauen werden! Wusstet ihr zum Beispiel, dass Linz die steilste zahnradlose Bergbahn der Welt hat? Oder dass hier der größte Zehnkampf aller Zeiten stattfand? Und das ist erst der Anfang! Taucht mit uns ein in die verborgenen Geschichten dieser außergewöhnlichen Stadt. Ihr werdet Linz danach mit ganz anderen Augen sehen - versprochen! © Haeferl, CC BY-SA 4.0 © Haeferl, CC BY-SA 4.0 1. Die steilste zahnradlose Bergbahn der Welt Jetzt wird's steil, Freunde! Stellt euch vor, ihr sitzt in einer Bahn, die sich ohne Zahnräder einen Berg hinaufkämpft - und zwar mit einer Steigung von satten 10,5%! Genau das erlebt ihr auf der Pöstlingbergbahn in Linz. Diese Bergbahn ist nicht nur irgendeine Attraktion, sie ist die steilste zahnradlose Bergbahn der Welt! Gebaut wurde dieses Wunderwerk der Technik bereits 1898 - da staunten selbst die Ingenieure nicht schlecht. Die Bahn bringt euch vom Zentrum der Stadt hinauf zum Pöstlingberg, von wo aus ihr einen atemberaubenden Blick über ganz Linz genießen könnt. Aber Vorsicht: Wenn ihr zu weit nach vorne lehnt, könnte es sein, dass ihr das Gefühl habt, die Schwerkraft außer Kraft zu setzen! Also, wer Lust auf eine Fahrt hat, die euch buchstäblich den Atem raubt, der muss unbedingt die Pöstlingbergbahn ausprobieren. Das Beste daran? Ihr könnt damit prahlen, dass ihr die steilste Fahrt eures Lebens in Linz hattet! 2. Der weltgrößte Zehnkampf aller Zeiten Haltet euch fest, Sportfans! Linz hat einen Weltrekord aufgestellt, der so schnell nicht zu toppen sein wird. Im Jahr 2000 fand hier der größte Zehnkampf der Sportgeschichte statt. Stellt euch vor: Über 1000 Teilnehmer in 52 Wettkampfgruppen, die teilweise sogar nachts ihre Disziplinen absolvierten! Dr. Georg Werthner, selbst ein ehemaliger Olympionike, organisierte dieses Mammut-Event ganz allein mit nur 200 Helfern. Das Praterstadion und die umliegenden Sportplätze verwandelten sich in ein riesiges Sportzentrum, in dem Amateure und Profis Seite an Seite kämpften. Dieser Rekord-Zehnkampf war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Beweis dafür, dass Linz Großes auf die Beine stellen kann. Also, wenn ihr das nächste Mal denkt, ihr hättet eine große Herausforderung vor euch - denkt daran: In Linz haben sie einen Zehnkampf mit über 1000 Leuten organisiert. Da sind eure Probleme doch ein Klacks, oder? © Otto Normalverbraucher, CC BY-SA 2.0 at © Otto Normalverbraucher, CC BY-SA 2.0 at 3. Die drittgrößte Kirche Österreichs Macht euch bereit für einen Blick in den Himmel! Denn in Linz steht ein Gotteshaus, das euch buchstäblich den Atem rauben wird. Der Mariendom, auch bekannt als "Neuer Dom", ist nicht nur irgendeine Kirche - er ist die drittgrößte Kirche Österreichs! Mit einer Höhe von 134,8 Metern überragt er sogar den berühmten Stephansdom in Wien. Aber das Beste kommt noch: Der Mariendom ist die größte Kirche Österreichs, wenn es um die Kapazität geht. Hier finden sage und schreibe 20.000 Menschen Platz! Stellt euch das mal vor: Eine ganze Kleinstadt könnte hier gemeinsam beten. Der Bau dieser gigantischen Kirche dauerte von 1862 bis 1924 - das sind 62 Jahre voller Schweiß, Hingabe und Glauben. Wenn ihr also das nächste Mal in Linz seid und euch fragt, wo ihr am besten die Stadtaussicht genießen könnt, wisst ihr jetzt: Der Turm des Mariendoms ist euer Ziel. Von dort oben seht ihr nicht nur die Stadt, sondern fühlt euch auch dem Himmel ein Stückchen näher! 4. Die Stadt der Europäischen Kulturhauptstadt 2009 Jetzt wird's kulturell, Leute! Haltet euch fest, denn Linz hat einen Titel ergattert, um den andere Städte es beneiden: 2009 war Linz Europäische Kulturhauptstadt! Aber das Beste daran? Die Stadt hat diesen Titel nicht einfach so bekommen, sondern sich in einen wahren Kulturhotspot verwandelt. Stellt euch vor, eine Stadt, die einst als staubige Industriemetropole galt, mutiert zum Mekka für Kunstliebhaber und Technikfreaks. Mit dem Ars Electronica Center, dem "Museum der Zukunft", hat Linz einen Ort geschaffen, der Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet. Und das Lentos Kunstmuseum? Ein architektonisches Meisterwerk direkt an der Donau, das nachts wie ein riesiger Leuchtkasten erstrahlt. Aber damit nicht genug: Linz hat sich auch den Titel "UNESCO City of Media Arts" gesichert. Das heißt, hier wird Kreativität großgeschrieben und digitale Kunst gefördert wie sonst nirgendwo. Also, wenn ihr das nächste Mal denkt, für Kultur müsstet ihr nach Wien oder Salzburg - denkt nochmal nach! Linz ist der Place to be für alle, die Kunst, Technologie und Innovation lieben. © I, Michael Kranewitter, CC BY 2.5 © I, Michael Kranewitter, CC BY 2.5 5. Die Heimat des größten Stahlkonzerns Österreichs Macht euch bereit für eine Portion Hardcore-Industrie! Denn in Linz steht nicht nur irgendein Stahlwerk, sondern der größte Stahlkonzern Österreichs - die voestalpine AG. Dieser Gigant ist nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber für die Region, sondern hat Linz buchstäblich geformt. Stellt euch vor: Ein Unternehmen, das so groß ist, dass es eine ganze Stadt prägt. Die voestalpine ist nicht einfach nur ein Stahlwerk, sondern ein Hightech-Konzern, der in über 50 Ländern aktiv ist. Aber das Coolste daran? Trotz seiner Größe setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit und innovative Technologien. Von der Automobilindustrie bis zur Raumfahrt - überall steckt ein Stückchen Linz drin. Und wenn ihr das nächste Mal in einem Hochgeschwindigkeitszug sitzt, denkt daran: Die Schienen, auf denen ihr fahrt, könnten direkt aus Linz kommen. Also, wer sagt, dass Industrie langweilig ist? In Linz ist sie ein echtes Abenteuer! 6. Die erste Brücke Österreichs mit Brückenrecht Jetzt wird's historisch, Leute! Haltet euch fest, denn Linz hat ein Stück Brückengeschichte geschrieben. Im Jahr 1497 erhielt die Stadt von König Maximilian I. das Recht zum Bau einer Donaubrücke. Aber das ist nicht irgendein Recht - es war erst die dritte Brücke in ganz Österreich nach Wien und Krems! Stellt euch vor, wie revolutionär das damals war. Eine Brücke über die mächtige Donau, die den Handel und das Reisen komplett veränderte. Die Fährmänner waren natürlich nicht begeistert, denn ihr Geschäft war dadurch bedroht. Aber für die Entwicklung der Stadt war diese Brücke ein Meilenstein. Heute hat Linz gleich mehrere Brücken, aber diese erste war der Startschuss für den Aufstieg der Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum. Also, wenn ihr das nächste Mal über eine der Linzer Donaubrücken spaziert, denkt daran: Ihr geht auf den Spuren einer mehr als 500-jährigen Geschichte. Und wer weiß - vielleicht spürt ihr sogar den Geist von König Maximilian I., der diese bahnbrechende Entscheidung getroffen hat! © Photo: Andreas Praefcke, CC BY 3.0 © Photo: Andreas Praefcke, CC BY 3.0 7. Die Stadt mit dem einzigartigen Ein-Stunden-Zehnkampf Macht euch bereit für eine sportliche Revolution! Denn in Linz wurde nicht nur der größte Zehnkampf aller Zeiten organisiert, sondern auch der weltweit erste Ein-Stunden-Zehnkampf! Ja, ihr habt richtig gehört - alle zehn Disziplinen in nur 60 Minuten. Unglaublich, oder? Diese verrückte Idee stammt von niemand anderem als Dr. Georg Werthner, dem Linzer Zehnkampf-Guru. Am 18. August 1980 um 18 Uhr startete er dieses wahnwitzige Experiment und schaffte dabei unglaubliche 7.231 Punkte. Aber das Beste daran? Diese Idee fand weltweit Nachahmer. Heute gibt es sogar Weltrekorde für den Ein-Stunden-Zehnkampf! Stellt euch vor, wie intensiv das sein muss - von Weitsprung über Kugelstoßen bis zum 1500-Meter-Lauf, alles in nur einer Stunde. Das ist Hochleistungssport auf einem ganz neuen Level. Also, wenn ihr das nächste Mal denkt, ihr hättet zu wenig Zeit für euer Training - denkt an den Ein-Stunden-Zehnkampf aus Linz. Danach kommen euch eure Ausreden garantiert lächerlich vor! 8. Die Heimat des drittplatzierten Olympioniken Jetzt wird's olympisch, Freunde! Denn Linz hat einen ganz besonderen Olympioniken hervorgebracht. Dr. Georg Werthner, ja genau, der Zehnkampf-Guru, von dem wir schon gehört haben, ist nicht nur ein Organisationstalent, sondern war auch selbst ein Spitzenathlet. Und jetzt kommt's: Er war dreimal hintereinander der bestplatzierte österreichische Leichtathlet bei Olympischen Spielen! Von 1976 in Montreal über 1980 in Moskau bis 1984 in Los Angeles - Werthner war immer ganz vorne mit dabei. Sein bestes Ergebnis? Ein sensationeller vierter Platz 1980 in Moskau. Das ist bis heute die beste Platzierung eines österreichischen männlichen Leichtathleten bei Olympia. Aber das Verrückteste daran? Werthner ist einer von nur drei Athleten weltweit, die vier olympische Zehnkämpfe beendet haben. Das ist Ausdauer auf einem ganz anderen Level! Also, wenn ihr das nächste Mal denkt, ihr hättet eine sportliche Herausforderung gemeistert - denkt an Dr. Georg Werthner aus Linz. Der Mann ist ein wandelndes Olympia-Lexikon! © Anneli Salo, CC BY-SA 3.0 © Anneli Salo, CC BY-SA 3.0 9. Die Stadt der Zukunft mit dem Ars Electronica Center Macht euch bereit für einen Sprung in die Zukunft! Denn in Linz steht ein Gebäude, das so futuristisch ist, dass es den Spitznamen "Museum der Zukunft" trägt - das Ars Electronica Center. Dieses architektonische Meisterwerk ist nicht einfach nur ein Museum, es ist eine Spielwiese für Technikfreaks und Kunstliebhaber gleichermaßen. Hier verschmelzen Kunst, Technologie und Gesellschaft zu einem einzigartigen Erlebnis. Stellt euch vor, ihr könntet durch euer eigenes Gehirn spazieren, Roboter programmieren oder virtuelle Welten erschaffen - all das und noch viel mehr ist im Ars Electronica Center möglich. Aber das Beste daran? Das Center ist nicht nur ein Museum, sondern auch das Herzstück des jährlichen Ars Electronica Festivals, eines der wichtigsten Festivals für digitale Kunst weltweit. Hier treffen sich Künstler, Wissenschaftler und Technikpioniere aus aller Welt, um die Zukunft zu gestalten. Also, wenn ihr das nächste Mal denkt, ihr müsstet ins Silicon Valley reisen, um Innovation zu erleben - denkt nochmal nach! In Linz könnt ihr die Zukunft hautnah erleben, und zwar mitten in Europa. 10. Die Stadt mit der einzigartigen Klangwolke Jetzt wird's musikalisch, Leute! Denn Linz hat ein Klangerlebnis zu bieten, das seinesgleichen sucht - die Linzer Klangwolke. Stellt euch © Tokfo, CC0 © Tokfo, CC0 Schnitzeljagden in LinzEntdeckt Linz mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Linz auf spannende und interaktive Art! Touren