×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Rathaus

Rathaus Worms

Rathaus

Im Herzen von Worms in Rheinland-Pfalz erhebt sich das Rathaus Worms, ein beeindruckendes Zeugnis von Geschichte und Architektur. Bekannt als das Rathaus, ist dieses Gebäude mehr als nur ein Verwaltungsgebäude; es ist ein Symbol für die reiche Vergangenheit der Stadt, geprägt von Widerstandsfähigkeit und Wandel. Für Geschichtsinteressierte und neugierige Reisende bietet das Rathaus Worms einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung dieser geschichtsträchtigen Stadt.

Die historische Entwicklung des Rathauses Worms

Die Ursprünge des Rathauses Worms reichen bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück, als der Stadtrat den Steinturm Zum Zöllner erwarb. Ursprünglich von dem Zollsammler Werner erbaut, verkörperte dieser Turm einen mutigen Schritt der Stadtverwaltung, sich vom herrschenden Bischof von Worms unabhängig zu machen. Doch diese neu gewonnene Autonomie währte nicht lange, da das Gebäude nach einem politischen Konflikt abgerissen wurde.

Im Jahr 1265 errichtete die Stadt auf einem Teil des gleichen Geländes den Bürgerhof. Zunächst als Zeughaus genutzt, entwickelte er sich bis zum 15. Jahrhundert allmählich zum Rathaus. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Bürgerhof mehrfach umgebaut, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Ambitionen der Stadt gerecht zu werden. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde die ursprüngliche Struktur aus dem 13. Jahrhundert abgerissen, um Platz für Erweiterungen zu schaffen.

Die Münze und ihre symbolische Bedeutung

In der Nähe des Rathauses Worms befand sich einst die Münze, ein Komplex aus drei Gebäuden, die die Stadt 1491 erwarb. Dieser Ort wurde zu einer Leinwand für künstlerischen Ausdruck, geschmückt mit Gemälden und Inschriften, die die Unabhängigkeit der Stadt von kirchlicher Autorität betonten. Zu den Dekorationen der Münze gehörten Darstellungen legendärer Figuren wie Kriemhild und Siegfried, die ein mutiges Zeichen bürgerlichen Stolzes setzten.

Leider fiel die Münze 1689 dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zum Opfer, als französische Truppen unter Ludwig XIV. die Stadt verwüsteten. Trotz Plänen für den Wiederaufbau waren die Ressourcen der Stadt knapp, sodass der Bürgerhof repariert wurde, um die Funktionen des Rathauses für die nächsten zwei Jahrhunderte zu übernehmen.

Schnitzeljagden in Worms

Entdeckt Worms mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Worms auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine neue Ära im 19. Jahrhundert

Die Mitte des 19. Jahrhunderts brachte mit der Ankunft der Eisenbahn neues Leben nach Worms. Bürgermeister Wilhelm Küchler und der Industrielle Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim setzten sich für den Bau eines repräsentativen Rathauses ein. 1883 wurde der renommierte Architekt Gabriel von Seidl beauftragt, das neue Gebäude zu entwerfen, das 1885 eingeweiht wurde.

Dieses neue Bauwerk erstreckte sich über den ehemaligen Bürgerhof und verfügte über einen Ratssaal, der mit einem monumentalen historischen Fresko von Hermann Prell geschmückt war. Das schnelle Wachstum von Worms erforderte weitere Erweiterungen, was zum Bau des Cornelianums führte, eines Veranstaltungsgebäudes, das nach der Familie von Heyl benannt wurde. Entworfen von Theodor Fischer, beherbergte es Empfangsräume, einen Hochzeitssaal und den Nibelungensaal, eine Hommage an die legendäre Vergangenheit der Stadt.

Widerstandskraft in schwierigen Zeiten

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrach abrupt den Wohlstand von Worms, und der Rathauskomplex erlitt während der Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs weitere Schäden. Dennoch überlebte der Geist von Worms, und in den 1950er Jahren begannen die Wiederaufbauarbeiten. Die erhaltenen Flügel von Seidl und Fischer wurden wiederhergestellt, während ein neuer, größerer Komplex im architektonischen Stil der 1950er Jahre errichtet wurde.

Dieses neue Rathaus Worms, das 1958 fertiggestellt wurde, verfügt über eine Hauptfassade, die zum neu geschaffenen Marktplatz zeigt. Sein Design umfasst einen markanten Turm mit einer astronomischen Uhr und einem Glockenspiel, das die Widerstandsfähigkeit und den zukunftsorientierten Geist der Stadt symbolisiert.

Das Rathaus heute erkunden

Heute steht das Rathaus Worms als Kulturdenkmal unter gesetzlichem Schutz und wird sowohl von Einheimischen als auch von Besuchern geschätzt. Der älteste Flügel entlang der Bürgerhofgasse beherbergt das Reichstädtische Archiv, eine Sammlung von historischen Gemälden aus dem 19. Jahrhundert, die die Kriegswirren überstanden haben. Dieses Archiv bietet einen Einblick in die lebendige Vergangenheit der Stadt, bewahrt für kommende Generationen.

Während ihr durch das Rathaus Worms schlendert, taucht ihr in ein Geflecht aus Geschichte, Kunst und Architektur ein. Das elegante Design und die bewegte Vergangenheit des Gebäudes machen es zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die Worms erkunden. Ob ihr von seiner historischen Bedeutung fasziniert seid oder einfach von seiner architektonischen Schönheit verzaubert, das Rathaus Worms verspricht eine unvergessliche Reise durch die Zeit.

Andere Sehenswürdigkeiten in Worms

Schnitzeljagden in Worms

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen