Das Rathaus von Valencia, lokal bekannt als Casa Consistorial de Valencia, ist ein majestätisches Symbol der reichen Geschichte und architektonischen Pracht der Stadt. Es dominiert den belebten Plaza del Ayuntamiento und spielt seit über einem Jahrhundert eine zentrale Rolle im städtischen Leben Valencias. Die beeindruckende Fassade, geschmückt mit aufwendigen Details und gekrönt von einer hohen Uhr, lädt Besucher ein, die geschichtsträchtigen Hallen und prächtigen Innenräume zu erkunden.
Das heutige Gebäude des Rathauses von Valencia wurde zwischen 1905 und 1950 errichtet, einer Zeit bedeutender städtischer Entwicklung. Es entstand auf dem Gelände des ehemaligen Konvents von San Francisco, der zuvor als Kavalleriekaserne genutzt wurde. Das Projekt integrierte auch Elemente der alten Casa de la Enseñanza, einer katholischen Bildungsstätte, die als Schule mit Klassenzimmern im ersten und zweiten Stock, Schlafsälen im dritten Stock und einer Kapelle im südlichen Flügel konzipiert war.
Die ursprüngliche neoklassizistische Struktur ist noch immer auf der Rückseite des Gebäudes zu sehen. Vor 1934 war der Stadtrat im inzwischen abgerissenen Casa de la Ciudad untergebracht, das sich auf der Plaza de la Mare de Déu befand. Der Architekt Carlos Carbonell entwarf den neuen Anbau, der dem Rathaus Räume für wichtige Funktionen wie das Büro des Bürgermeisters, Besprechungsräume und Empfangssäle bieten sollte und gleichzeitig ein architektonisches Zentrum für das neue Stadtzentrum schaffen sollte.
Das Rathaus von Valencia ist ein beeindruckendes Beispiel für architektonischen Eklektizismus, das Renaissance- und Barockelemente mit einem monumentalen und symbolischen Design verbindet. Das Gebäude hat eine dramatische und unregelmäßige Anordnung, die durch zwei große Blöcke unterbrochen wird, die nach vorne ragen und einen zentralen Turm mit einer Uhr und einem Glockenspiel einrahmen, flankiert von zwei kleineren Türmen an den Enden. Die Fassade ist mit Balustraden und Obelisken geschmückt und wird von einem später hinzugefügten großen Balkon gekrönt, der sich direkt über dem Haupteingang befindet.
Eine der auffälligsten Merkmale ist die bronzene Gruppe des städtischen Wappens, unterstützt von zwei Marmornacktfiguren, die die Künste und Buchstaben symbolisieren und von dem renommierten Bildhauer Mariano Benlliure geschaffen wurden. Die in die vorstehenden Blöcke integrierten Marmorfiguren, die Gerechtigkeit und Vorsicht von Carmelo Vicent sowie Stärke und Mäßigung von Vicente Beltrán darstellen, ergänzen das symbolische und heraldische Ensemble des Gebäudes.
Schnitzeljagden in Valencia
Entdeckt Valencia mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Valencia auf spannende und interaktive Art!
Das Innere des Rathauses ist ebenso prunkvoll und verfügt über ein Marmorfoyer und eine große Treppe, die 1924 entworfen wurde. Der Empfangssaal, der 1929 eingeweiht wurde, ist mit Gemälden von Tuset und zwölf Marmorreliefs von Künstlern wie Carmelo Vicent, Vicente Beltrán, Enrique Giner und Vicente Coret geschmückt. Der Sitzungssaal und andere Räume sind ebenfalls reich verziert und spiegeln den luxuriösen und zeremoniellen Charakter des Gebäudes wider.
Überreste der früheren in dem Gebäude untergebrachten Institutionen sind rar, aber der Raum der ehemaligen Kirche des Blutes wird jetzt vom verglasten Innenhof eingenommen, der verschiedene städtische Büros beherbergt. Die Kapelle der Casa de la Enseñanza, die der Heiligen Rosa von Lima gewidmet ist, wurde 1935 erheblich renoviert, wodurch ihre ursprüngliche Rokoko-Dekoration und Raumaufteilung verändert wurden. Das Archiv und das historische Museum befinden sich jetzt im oberen Stockwerk, während das Erdgeschoss als Ausstellungshallen dient.
Das Rathaus von Valencia spielt eine zentrale Rolle im lebendigen kulturellen und festlichen Leben der Stadt. Während des berühmten Fallas-Festes wird der Balkon des Rathauses zum Mittelpunkt, wenn Würdenträger, darunter der Bürgermeister und die Fallera Mayor, den Befehl zum Start der Mascletà geben, einer spektakulären pyrotechnischen Show, die auf dem Platz darunter stattfindet.
Am 9. Oktober, dem Stadtfeiertag von Valencia, wird die Stadtfahne feierlich vom Balkon gesenkt und durch das Stadtzentrum zur Plaza de Alfonso el Magnánimo getragen, bevor sie zum Rathaus zurückgebracht wird, wo sie bis zum nächsten Jahr aufbewahrt wird.
Im Rathaus befindet sich das städtische historische Museum, das eine faszinierende Reise durch die Geschichte Valencias bietet. Das Museum befindet sich im Abschnitt des ehemaligen Casa Consistorial und der Kirche Santa Rosa de Lima und ist in mehrere Räume unterteilt. Der erste Raum zeigt fünf Karten, die die Entwicklung der Stadt darstellen, darunter die berühmte Karte von 1704 von Pater Tosca. Der zweite Raum, Ansichten der Stadt, zeigt 46 Stiche aus der städtischen Sammlung, die vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts datieren.
Der Sala dels Furs enthält Wandgemälde von 1958 von Ramon Stolz, die acht Monarchen darstellen, die eng mit dem foralen Regime Valencias verbunden sind, von Jakob I. bis Alfonso dem Großmütigen. Der Raum zeigt auch die Reiterfigur eines Justiziars aus dem 15. Jahrhundert und die Kompanie der Armbrustschützen des Centenar de la Ploma, einer städtischen Miliz, die 1356 gegründet wurde. Der Sala Foral, der sich in der ehemaligen Kirche Santa Rosa befindet, beherbergt Symbole und Relikte der Geschichte Valencias, darunter die königliche Senyera, das Banner der Eroberung, die Trophäe der Eroberung, das Schwert von König Jakob I., das Buch des Consolat de Mar und verschiedene andere historische Artefakte.
Besucher sind herzlich eingeladen, das Rathaus von Valencia zu erkunden, mit freiem Eintritt von Montag bis Freitag von 9:15 bis 14:00 Uhr. Ob ihr Geschichtsinteressierte seid oder einfach nur die architektonische Schönheit bewundern möchtet, das Rathaus von Valencia bietet einen fesselnden Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.