×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Baanderstempel

Baanderstempel Sneek

Baanderstempel

In der malerischen Stadt Sneek, im Herzen der Niederlande, verbirgt sich ein architektonisches und historisches Kleinod: der Baanderstempel. Dieser freimaurerische Tempel, bekannt für sein einzigartiges Design und seine symbolische Bedeutung, erhebt sich stolz entlang der Looxmagracht, nur einen Steinwurf vom lebhaften Stadtzentrum entfernt. Seine unscheinbare Fassade täuscht über die reiche Geschichte und die Vielzahl an Geschichten hinweg, die neugierige Reisende entdecken können.

Die Ursprünge des Baanderstempels

Die Geschichte des Baanderstempels begann im Jahr 1880, als der Architekt Schuurmans seine Grundmauern legte. Fertiggestellt im Jahr 1881, diente das Gebäude zunächst als Tempel für die Loge Concordia Res Parvae Crescunt. Das ursprüngliche Design zeichnete sich durch makellose weiße Wände mit halbkorrinthischen Pilastern und einer Decke aus Milchglas aus, die das Licht spielerisch im Raum verteilte. Auf der Ostseite des Tempels stand ein Thron in den Logenfarben Lila und Zitronengelb, während in der nordöstlichen Ecke ein Banner und im südöstlichen eine Büste von Mozart zu sehen war.

Trotz seines anfänglichen Prunks geriet der Tempel in den 1920er und 1930er Jahren in Schwierigkeiten. Die einst majestätische Fassade begann abzublättern, und das Dach wurde undicht. Es war klar, dass eine einfache Reparatur nicht ausreichen würde. Hier kam H.A.J. Baanders ins Spiel, ein Architekt und ebenfalls Freimaurer, der die Aufgabe übernahm, den Tempel zu revitalisieren. Seine Leidenschaft für symbolische Architektur verwandelte das Gebäude in das, was später als die Perle von Sneek bekannt wurde.

Die Baanders-Transformation

Baanders begann 1938 mit einer sorgfältigen Restaurierung und brachte erfahrene Handwerker aus Amsterdam mit. Seine Begeisterung für Formensymbolik erweiterte die Renovierung über die ursprünglichen Pläne hinaus, wobei Baanders sogar aus eigener Tasche zusätzliche Änderungen finanzierte. Seine Hingabe ist in einer Bronzetafel neben dem Eingang des Tempels verewigt, ein Tribut seiner Loge Concordia Vincit Animos, gestaltet von Nina Baanders-Kessler.

Die Renovierung wurde 1939 abgeschlossen, und das Gebäude wurde als Baanderstempel eingeweiht. Seine Eleganz und Schönheit zogen viele in ihren Bann, darunter unerwartet auch die Besatzungstruppen während des Zweiten Weltkriegs. Trotz der systematischen Zerstörung freimaurerischer Logen in den Niederlanden blieb das Innere des Baanderstempels dreimal aufgrund seiner beeindruckenden Ästhetik verschont. Leider fiel es schließlich in die Hände der NSB und der Jeugdstorm, die das Innere, die Lichtschächte und Säulen beschädigten. Bemerkenswerterweise blieb das Gewölbe intakt, und Nachkriegsrenovierungen brachten den ursprünglichen Rohstein unter dem Boden zum Vorschein.

Schnitzeljagden in Sneek

Entdeckt Sneek mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Sneek auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine neue Ära für den Baanderstempel

Im Jahr 1951 wurde der Tempel offiziell an die Loge zurückgegeben, was den Beginn eines neuen Kapitels markierte. Ein freimaurerischer schwarz-weißer Schachbrett-Teppich wurde diagonal über den Tempelboden gelegt, und der Vorhof erhielt eine stilvolle Umgestaltung. Die Restaurierung des Gebäudes war ein Zeugnis der Widerstandsfähigkeit und des unerschütterlichen Geistes der Freimaurer.

Bis 1985 schloss sich eine zweite Loge, Concordia ad Libertatem, dem Baanderstempel an, und die Verwaltung des Gebäudes wurde der Baanderstempel-Stiftung übertragen. Diese gemeinsame Verwaltung hat die Erhaltung des Tempels für zukünftige Generationen sichergestellt.

Den Baanderstempel besuchen

Heute steht der Baanderstempel als Leuchtturm der Geschichte und Architektur und lädt Besucher ein, seine bewegte Vergangenheit zu erkunden. Wenn ihr euch dem Tempel nähert, bietet die ruhige Kanalkulisse einen malerischen Hintergrund zur stattlichen Fassade des Gebäudes. Das Sonnenemblem über dem Eingang ist ein Hinweis auf die Lichtsymbolik, die das Design des Tempels durchdringt.

Beim Betreten werdet ihr in eine Ära von Eleganz und Mystik versetzt. Das renovierte Innere zollt seinen freimaurerischen Wurzeln Tribut, mit sorgfältig kuratierten Elementen, die die philosophischen und symbolischen Traditionen der Freimaurerei widerspiegeln. Obwohl der Tempel hauptsächlich für freimaurerische Versammlungen genutzt wird, sind gelegentlich Führungen verfügbar, die einen Einblick in die Rituale und die Geschichte bieten, die diesen einzigartigen Ort prägen.

Ein Symbol von Widerstandskraft und Schönheit

Der Baanderstempel ist mehr als nur ein Gebäude; er ist ein Symbol für Widerstandskraft, Schönheit und die beständige Kraft der Gemeinschaft. Seine Wände haben den Wandel der Geschichte miterlebt und stehen stark durch Widrigkeiten und Transformationen. Für diejenigen, die nach Sneek reisen, bietet der Baanderstempel eine seltene Gelegenheit, sich mit einem reichen Geflecht von Geschichten und einem Erbe zu verbinden, das weiterhin inspiriert.

Abschließend ist ein Besuch im Baanderstempel eine Reise durch Zeit und Symbolik, wo Architektur auf Philosophie in einem harmonischen Zusammenspiel trifft. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturinteressierte oder einfach nur neugierige Reisende seid, der Baanderstempel verspricht ein Erlebnis, das euch noch lange nach dem Verlassen seiner ehrwürdigen Hallen in Erinnerung bleiben wird.

Andere Sehenswürdigkeiten in Sneek

Schnitzeljagden in Sneek

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen