Die Festung Hohensalzburg, oder wie sie vor Ort genannt wird, Festung Hohensalzburg, erhebt sich majestätisch über die Skyline von Salzburg, Österreich. Diese eindrucksvolle Struktur, die auf dem Festungsberg thront, ist nicht nur eine Festung; sie ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Widerstandsfähigkeit der Region. Als eine der größten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Europas bietet sie ihren Besuchern eine unvergessliche Zeitreise mit ihren hohen Mauern und dem Panoramablick über die Stadt und die umliegenden Landschaften.
Die Ursprünge der Festung Hohensalzburg reichen bis ins Jahr 1077 zurück, als Erzbischof Gebhard von Helfenstein begann, eine bescheidene Holzbefestigung zu errichten. Diese frühe Struktur umfasste einen Turm, eine kleine Kirche und ein Wohngebäude, die alle von einer Schutzmauer umgeben waren. Aufgrund politischer Unruhen wurde Gebhard jedoch ins Exil geschickt, und die Vollendung der Festung fiel seinen Nachfolgern Berthold von Moosburg und Konrad von Abenberg zu.
Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erlebte die Festung bedeutende Erweiterungen, die ihre heutige umfangreiche Anlage schufen. Im 15. Jahrhundert verstärkte Erzbischof Burkhard II. von Weißpriach die Festung weiter, indem er vier Türme hinzufügte und den östlichen Zugang verstärkte. Sein Nachfolger Bernhard von Rohr verbesserte die östlichen Verteidigungen mit dem Bau des Schlangengangs, eines Durchgangs, der Angriffe aus dem Nonntal abwehren sollte.
Die bedeutendsten Verbesserungen erfolgten unter Erzbischof Leonhard von Keutschach zwischen 1495 und 1519. Er verwandelte die Festung in eine prächtige spätgotische Residenz und fügte luxuriöse Fürstenzimmer hinzu, die Besucher noch heute beeindrucken. Leonhard erhöhte auch die Selbstversorgung der Festung durch die Installation einer großen Zisterne und die Verbesserung der Türme. Eine seiner bemerkenswerten Beiträge war der Bau des Reißzugs, der ältesten noch erhaltenen Standseilbahn, die zur Beförderung von Vorräten den steilen Hügel hinauf genutzt wurde.
Im Laufe der Jahrhunderte spielte die Festung Hohensalzburg eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung Salzburgs gegen verschiedene Bedrohungen. Während des Bauernkrieges 1525 widerstand sie einer Belagerung durch rebellische Bauern und Bergleute. Im 17. Jahrhundert verstärkte Erzbischof Paris von Lodron die Stadt und die Festung gegen die Gefahren des Dreißigjährigen Krieges, indem er massive Bastionen hinzufügte und die Mauern verstärkte.
Trotz ihrer beeindruckenden Verteidigungen wurde die Festung zu Beginn des 19. Jahrhunderts kampflos an Napoleons Truppen übergeben, wodurch sie vor der Zerstörung bewahrt wurde. Nach einer Zeit der Vernachlässigung und einem Brand im Jahr 1849 wurde die Festung umfassend restauriert, um ihre historische Integrität zu bewahren. Heute steht sie als Symbol für Salzburgs reiche kulturelle Erbe und Widerstandsfähigkeit.
Besucher der Festung Hohensalzburg werden von einem beeindruckenden Anblick begrüßt, wenn sie sich den massiven Mauern und Türmen nähern. Die Reise beginnt mit einer Fahrt mit der modernen Standseilbahn, die Gäste vom Stadtzentrum zum Eingang der Festung bringt. Sobald ihr durch die Tore tretet, werdet ihr in die Vergangenheit versetzt, umgeben von jahrhundertealten Steinmauern und historischen Artefakten.
Einer der ersten Stopps auf eurer Tour sollten die Fürstenzimmer sein, in denen der opulente Lebensstil der Erzbischöfe zur Schau gestellt wird. Diese Räume, geschmückt mit aufwendigen Holzarbeiten und luxuriösem Mobiliar, bieten einen Einblick in die Pracht der Spätgotik. Verpasst nicht den Goldenen Saal mit seinen atemberaubenden Deckenfresken und kunstvollen Schnitzereien.
Die Festung beherbergt auch ein faszinierendes Museum, das in ihre Geschichte und die breitere Geschichte Salzburgs eintaucht. Ausstellungen umfassen mittelalterliche Waffen, Rüstungen und Artefakte, die die Rolle der Festung bei der Verteidigung der Stadt erzählen. Ein weiteres Highlight ist das Marionettenmuseum, das die Kunst der Puppenspielerei zeigt, die seit Jahrhunderten Teil des kulturellen Erbes Salzburgs ist.
Schnitzeljagden in Salzburg
Entdeckt Salzburg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Salzburg auf spannende und interaktive Art!
Eines der faszinierendsten Merkmale der Festung Hohensalzburg ist der Salzburger Stier, eine mechanische Orgel im Krautturm. Dieses einzigartige Instrument, das einer übergroßen Spieluhr ähnelt, spielt eine markante Melodie, die in der gesamten Festung zu hören ist. Es ist eine der ältesten funktionierenden mechanischen Orgeln der Welt und stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert.
Für diejenigen, die sich für das Makabre interessieren, ist ein Besuch in der Folterkammer der Festung ein Muss. Dieser düstere Raum mit seiner unheimlichen Atmosphäre und seinen gruseligen Ausstellungen bietet einen Einblick in die dunkleren Aspekte der mittelalterlichen Justiz. Obwohl es nichts für schwache Nerven ist, bietet es eine faszinierende Einsicht in die harten Realitäten des Lebens in der Vergangenheit.
Ein Besuch der Festung Hohensalzburg wäre nicht vollständig, ohne die atemberaubenden Ausblicke von ihren Wehrgängen zu genießen. Von der erhöhten Position der Festung aus könnt ihr weitreichende Ausblicke auf die Altstadt von Salzburg, die Salzach und die umliegenden Berge genießen. Die Ausblicke sind besonders spektakulär bei Sonnenuntergang, wenn die Dächer der Stadt in ein warmes goldenes Licht getaucht sind.
Direkt unterhalb der Festung liegt das Stift Nonnberg, ein Benediktinerinnenkloster, das im 8. Jahrhundert gegründet wurde. Dieses historische Kloster mit seiner schönen Kirche und den friedlichen Höfen ist einen Besuch wert. Es ist auch als Drehort für den Film "The Sound of Music" berühmt, was für Fans des Klassikers einen zusätzlichen Reiz bietet.
Die Festung Hohensalzburg ist mehr als nur eine Burg; sie ist ein lebendiges Denkmal für die Geschichte und Kultur Salzburgs. Ihre hohen Mauern und prächtigen Hallen hallen mit den Geschichten vergangener Jahrhunderte wider und bieten Besuchern die einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit zu reisen und die Pracht des mittelalterlichen Europas zu erleben. Ob ihr Geschichtsbegeisterte seid, Architektur liebt oder einfach nach einem atemberaubenden Ausblick sucht, die Festung Hohensalzburg ist ein unverzichtbares Ziel im Herzen Österreichs.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.