×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Nikolaikirche

Nikolaikirche Rostock

Nikolaikirche

Die St.-Nikolai-Kirche, von den Einheimischen Nikolaikirche genannt, ist ein beeindruckendes Zeugnis der historischen und architektonischen Vielfalt Rostocks, einer lebendigen Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Dieses alte Bauwerk, eine der ältesten Hallenkirchen der Ostseeregion, lädt Besucher ein, seine bewegte Vergangenheit zu erkunden und die bemerkenswerte Wandlung im Laufe der Jahrhunderte zu bewundern.

Die Historische Vielfalt der St.-Nikolai-Kirche

Die Ursprünge der St.-Nikolai-Kirche reichen bis ins Jahr 1230 zurück, was sie zu einem ehrwürdigen Relikt unter den architektonischen Schätzen Rostocks macht. Benannt nach dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Fischer und Seefahrer, wurde die Kirche erstmals 1257 in historischen Aufzeichnungen erwähnt und 1312 geweiht. Ursprünglich als dreischiffiger Backsteinbau auf einem Feldsteinfundament errichtet, hat sie zahlreiche Umgestaltungen erfahren, die die bewegte Geschichte der Region widerspiegeln.

Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche mit einem Chor und einem Schiff erweitert, was in der Errichtung eines imposanten, quadratischen Turms gipfelte. Dieser Turm, einst mit einem schlanken gotischen Helm versehen, war ein markantes Merkmal, bis ein Sturm im Jahr 1703 ihn zerstörte. Später wurde er durch ein Pyramidendach mit einer barocken Laterne ersetzt, die den architektonischen Stil jener Zeit widerspiegelt.

Eine Reise durch Zeit und Widerstandskraft

Die St.-Nikolai-Kirche hat die Schrecken der Zeit überstanden, einschließlich der verheerenden Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs. Vom 23. bis 27. April 1942 hinterließen britische Luftangriffe die Kirche in Trümmern, wobei Turm und Schiff in Flammen aufgingen. Trotz des Einsturzes des Gewölbes blieb der Chor unversehrt und diente als Symbol der Hoffnung und Widerstandskraft.

Nach dem Krieg war die Kirche nur noch eine Ruine, und ihre Restaurierung war über Jahrzehnte hinweg ungewiss. Doch 1974 wurde eine bedeutende Entscheidung getroffen, die Kirche umzugestalten, was zu ihrer bemerkenswerten Wiederbelebung führte. Die Wiederaufbauarbeiten, finanziert durch ein Kirchenbauprogramm in der DDR, integrierten moderne Elemente wie Büroräume und Wohnungen im Dach der Kirche. Diese innovative Raumnutzung markierte ein neues Kapitel in der Geschichte der Kirche, indem sie das Sakrale mit dem Weltlichen verband.

Schnitzeljagden in Rostock

Entdeckt Rostock mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Rostock auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Architektonische Pracht Erforschen

Heute ist die St.-Nikolai-Kirche ein spirituelles und kulturelles Zentrum, das Besucher einlädt, ihre faszinierenden Innenräume zu erkunden und an vielfältigen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Kirche wird hauptsächlich als Konzertsaal genutzt, wobei die Akustik die Pracht ihrer Architektur ergänzt. Gelegentlich finden Gottesdienste statt, insbesondere zu bedeutenden religiösen Festen wie Weihnachten und Reformationstag, die den Besuchern die spirituelle Essenz der Kirche näherbringen.

Beim Betreten begrüßen euch die Überreste frühgotischer Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert, die Einblicke in die mittelalterliche Vergangenheit der Kirche gewähren. Diese künstlerischen Schätze, obwohl nur teilweise erhalten, zeugen von der Handwerkskunst und Hingabe, die die Kirche durch die Jahrhunderte geprägt haben.

Das Musikalische Herz der St.-Nikolai-Kirche

Musik spielt eine zentrale Rolle im Leben der St.-Nikolai-Kirche, wobei ihre große Orgel ein Schwerpunkt für Konzerte ist. Die aktuelle Orgel, ein Geschenk der Philippus-Gemeinde in Bayern, wurde 2002 installiert. Dieses Instrument, ursprünglich 1971 gebaut, verfügt über 35 Register auf drei Manualen und einem Pedal und erzeugt eine Symphonie von Klängen, die durch die ehrwürdigen Hallen der Kirche widerhallen.

Die Glocken der St.-Nikolai-Kirche

Die vier Glocken der Kirche, 1962 gegossen, läuten weiterhin während Gottesdiensten und besonderen Anlässen, ihre klangvollen Töne hallen durch die Stadt. Jede Glocke trägt eine Inschrift, die die bleibende Botschaft von Glauben und Hoffnung der Kirche widerspiegelt. Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie wurde 2020 ein tägliches Abendgeläut eingeführt, das in schwierigen Zeiten Trost und Einheit bot.

Eine Moderne Renaissance

Die St.-Nikolai-Kirche ist nicht nur ein Relikt der Vergangenheit; sie ist ein lebendiges Denkmal, das Wandel umarmt und gleichzeitig seine Wurzeln ehrt. Die adaptive Wiederverwendung der Kirche, von der Unterbringung von Büros bis hin zu Wohnräumen, steht für einen zukunftsorientierten Ansatz zur Erhaltung des Erbes. Diese Mischung aus Geschichte und Moderne macht die St.-Nikolai-Kirche zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die Rostock erkunden.

Abschließend ist die St.-Nikolai-Kirche mehr als nur ein historisches Wahrzeichen; sie ist ein Symbol für Widerstandskraft, Anpassung und Gemeinschaftsgeist. Ihre Mauern erzählen Geschichten von Überleben und Wandel und laden Besucher ein, über die dauerhafte Kraft von Glauben und Kultur nachzudenken. Ob bei einem Konzert, beim Erkunden ihrer architektonischen Wunder oder einfach beim Genießen ihrer ruhigen Atmosphäre – ein Besuch in der St.-Nikolai-Kirche ist eine Reise durch die Zeit und bietet Einblicke in das Herz und die Seele Rostocks.

Andere Sehenswürdigkeiten in Rostock

Schnitzeljagden in Rostock

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen