Der Place Clémenceau in Pau ist ein lebendiger Treffpunkt, der historischen Charme nahtlos mit moderner Eleganz verbindet. Dieser belebte Platz, der zu Ehren des angesehenen französischen Staatsmannes Georges Clemenceau benannt wurde, fungiert als zentraler Punkt der Stadt und verbindet die historische Rue Maréchal-Joffre mit den östlichen Teilen von Pau. Hier treffen Geschichte, Kultur und Handel aufeinander und bieten Besuchern einen faszinierenden Einblick in die reiche Vergangenheit und das dynamische Gegenwart der Stadt.
Ursprünglich befand sich auf dem Gelände des Place Clémenceau ein Komplex religiöser Gebäude, darunter die Kapelle Notre-Dame-des-Morts, ein Friedhof und das Kloster Notre-Dame, das um 1616 gegründet wurde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wich die verfallene Notre-Dame-Kirche einer Gendarmeriekaserne. 1837 wurde eine neue Markthalle errichtet und im folgenden Jahr eingeweiht, die als belebtes Zentrum für Bauern und Großhändler diente. Diese Halle beherbergte vorübergehend auch das Rathaus, bis es 1876 verlegt wurde.
Der Platz entwickelte sich schnell zu einem lebendigen Zentrum, in dem mehrere prominente Hotels wie das Henri IV (heute Le Bourbon), das Hôtel des Pyrénées und das Hôtel de l'Europe et Moderne entstanden. Die Ankunft der Nouvelles Galeries im Jahr 1908, später bekannt als Galeries Lafayette, markierte eine neue Ära der kommerziellen Aktivität. In der Zwischenkriegszeit erlebte der Platz unter der Leitung von Bürgermeister Alfred de Lassence und dem Förderer Henri Lillaz bedeutende Veränderungen, die zum Abriss der alten Markthalle und zur Entwicklung des heutigen Platzlayouts führten.
Eines der auffälligsten Merkmale des Platzes ist das Palais des Pyrénées, ein Meisterwerk der späten Art-Déco-Bewegung. Am 29. November 1930 eingeweiht, wurde dieses architektonische Juwel entworfen, um eine Vielzahl von Geschäften zu beherbergen, von Reisebüros und Möbelboutiquen bis hin zu Cafés und sogar einem Minigolfplatz. Der große Saal des Palastes war ein kultureller Hotspot, in dem Aufführungen von bekannten Künstlern wie Édith Piaf und Boxkämpfe mit Legenden wie Marcel Cerdan stattfanden.
In den 1950er Jahren wurde das Palais umfassend renoviert. Die Entfernung der zentralen Kuppel und der Kolonnade im Jahr 1952 eröffnete einen atemberaubenden Blick auf die Pyrenäen und steigerte die Anziehungskraft des Platzes. Diese Umgestaltung erleichterte auch die Schaffung der Avenue de Lattre-de-Tassigny, eines Fußgängerwegs, der den Platz weiter in das städtische Gefüge der Stadt integrierte.
Schnitzeljagden in Pau
Entdeckt Pau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Pau auf spannende und interaktive Art!
Im Jahr 2006 wurde der Place Clémenceau umfassend renoviert und in eine fußgängerfreundliche Oase verwandelt. Eine unterirdische Parkanlage mit 400 Stellplätzen wurde eingeführt, während die Oberfläche mit eleganten Wasserelementen, darunter ein Brunnen und Wasserstrahlen, geschmückt wurde, die dem belebten Umfeld eine ruhige Note verleihen. Auch das Palais des Pyrénées wurde umgestaltet, um 16 Geschäftslokale und Büroräume zu beherbergen, was es zu einem zentralen Knotenpunkt für Einkäufe und Geschäfte macht.
Der elliptische Garten des Platzes, entworfen vom Landschaftsarchitekten Louis Decorges, beherbergt eine markante Marmorskulptur namens La Source, die 1913 von Paul Auban geschaffen wurde. Diese ruhige Umgebung bietet Einheimischen und Touristen gleichermaßen einen perfekten Ort, um sich zu entspannen und die lebendige Atmosphäre von Pau zu genießen.
Heute ist der Place Clémenceau ein florierendes kulturelles und kommerzielles Zentrum. Die Galeries Lafayette bleiben eine Hauptattraktion und ziehen Käufer von nah und fern mit ihrem vielfältigen Angebot an. Der Platz ist auch ein Tor zum Boulevard des Pyrénées, einer malerischen Promenade, die atemberaubende Ausblicke auf die Berge bietet und ein Muss für jeden ist, der Pau erkundet.
Ob ihr euch für Geschichte, Architektur, Einkaufen oder einfach nur einen gemütlichen Spaziergang interessiert, der Place Clémenceau bietet für jeden etwas. Seine reiche Vergangenheit und lebendige Gegenwart machen ihn zu einem unverzichtbaren Halt auf jeder Tour durch Pau und bieten einen einzigartigen Einblick in die Seele der Stadt sowie ein Zeugnis ihrer anhaltenden Anziehungskraft.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Place Clémenceau mehr als nur ein Platz ist; er ist eine lebendige Erzählung von Paus Entwicklung, die die Fähigkeit der Stadt widerspiegelt, ihre Geschichte zu ehren und gleichzeitig die Moderne zu umarmen. Während ihr durch diesen faszinierenden Raum schlendert, werdet ihr einen Ort entdecken, der ebenso dynamisch wie historisch ist und euch einlädt, Teil seiner fortlaufenden Geschichte zu werden.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.