Eingebettet in die malerischen Weinberge des Rheingaus erhebt sich die Ägidiuskirche Mittelheim, auch bekannt als St. Ägidius, als Zeugnis jahrhundertealter Geschichte und architektonischer Pracht. Diese romanische Basilika mit ihrer ruhigen Steinfassade und zeitlosen Anmut lädt Besucher dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und die reiche Geschichte zu erkunden.
Die Ursprünge der Ägidiuskirche Mittelheim reichen bis ins frühe 12. Jahrhundert zurück, doch ihre Wurzeln reichen noch weiter in die Vergangenheit. Vor der heutigen Basilika stand hier eine ottonische Kapelle aus dem 10. Jahrhundert. Bis 1131 wurde die heutige dreischiffige Struktur fertiggestellt, die die frühere Kapelle ersetzte und den Beginn ihrer ereignisreichen Geschichte markierte.
Diese Kirche war ursprünglich Teil eines kleinen Klosters, das von Wulverich von Winkel, einem Mitglied der Familie Greiffenclau, zu Ehren des Heiligen Ägidius gegründet wurde. Sie wurde ein Zufluchtsort für Augustinerinnen und später, für kurze Zeit, für Augustiner-Chorherren, die aus Kloster Eberbach vertrieben worden waren. Bis 1213 waren die Nonnen in das nahegelegene Kloster Gottesthal umgezogen, nutzten die Basilika jedoch weiterhin als Konventskirche.
Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Ägidiuskirche Mittelheim von einer Klosterkirche zu einer Pfarrkirche und diente ab 1263 der Gemeinde Mittelheim. Das Patronat der Kirche lag ab 1284 beim Kloster Gottesthal, und 1353 wurde sie eine eigenständige Pfarrei mit eigenem Priester.
Die Ägidiuskirche Mittelheim ist bekannt für ihre architektonischen Besonderheiten, insbesondere ihr seltenes dreifaches Apsiden-Design. Jede der drei Kirchenschiffe endet in einer halbrunden Altar-Nische, ein Merkmal, das sie von vielen anderen romanischen Kirchen unterscheidet. Die robusten Steinwände der Basilika und das schlichte, aber elegante Design verkörpern den romanischen Stil, der durch solide Bauweise und minimale Verzierungen gekennzeichnet ist.
Im Inneren beherbergt die Kirche eine Fülle künstlerischer Schätze. Der Hochaltar, ein romanischer Block aus der ursprünglichen Bauzeit der Kirche, ist mit einer barocken Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1720 geschmückt. Die kunstvoll geschnitzte Kanzel, die 1511 von der Werkstatt Erhart Falckeners geschaffen wurde, zeigt atemberaubende Renaissance-Kunst mit detaillierter Holzarbeit und Inschriften.
Schnitzeljagden in Oestrich-Winkel
Entdeckt Oestrich-Winkel mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Oestrich-Winkel auf spannende und interaktive Art!
Besucher der Ägidiuskirche Mittelheim können eine faszinierende Sammlung historischer Artefakte entdecken. Die Kirche beherbergt zahlreiche Grabdenkmäler aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die an lokale Adlige und Juristen erinnern. Unter ihnen befindet sich das aufwendig dekorierte Grabmal von Rosina Greiffenclau von Vollrads, die 1658 verstorben ist. Ihr Denkmal ist mit dem Wappen ihrer Familie und einer bewegenden Inschrift verziert.
Die Kirche verfügt auch über mittelalterliche Skulpturen, darunter eine gotische Statue des Heiligen Ägidius aus etwa 1380 und eine Figur des Heiligen Urban aus circa 1500. Barocke Heiligenstatuen aus dem 17. und 18. Jahrhundert ergänzen die reiche Sammlung religiöser Kunst der Kirche.
Die Taufkapelle beherbergt ein achteckiges Sandstein-Taufbecken aus etwa 1490, das das Wappen seines Stifters trägt. Diese Kapelle ist ein stiller Raum der Besinnung und erinnert an die langjährige Rolle der Kirche im geistlichen Leben der Gemeinde.
Die Orgel der Kirche, die sich ebenerdig im nördlichen Seitenschiff befindet, wurde 1978 von Fischer + Krämer Orgelbau gebaut. Dieses mechanische Instrument verleiht den Gottesdiensten und Veranstaltungen der Kirche eine melodische Dimension und bereichert die akustische Schönheit des Raumes.
Im Laufe ihrer Geschichte hat die Ägidiuskirche Mittelheim mehrere Restaurierungen erfahren, um ihren ursprünglichen romanischen Charakter zu bewahren. Renovierungen in den Jahren 1903, 1938 und 1952 stellten sicher, dass die Kirche ihre historische Integrität behielt, während moderne Eingriffe ihre strukturelle Stabilität unterstützten. Während der Restaurierung 1938 wurden die Fundamente des ottonischen Vorgängers aus dem 10. Jahrhundert freigelegt, was einen Einblick in die alte Vergangenheit der Kirche bot.
Ein Besuch der Ägidiuskirche Mittelheim ist eine Reise durch die Zeit, bei der Besucher die Verbindung von Geschichte, Kunst und Architektur schätzen können. Die umliegenden Weinberge bieten eine ruhige Kulisse, die Gäste einlädt, innezuhalten und über das Erbe dieser bemerkenswerten Kirche nachzudenken.
Ob ihr euch für Geschichte interessiert, Architektur bewundert oder einfach nur einen ruhigen Rückzugsort sucht, die Ägidiuskirche Mittelheim bietet ein einzigartiges Erlebnis. Ihre Mauern erzählen die Geschichten von Jahrhunderten und machen sie zu einem unverzichtbaren Reiseziel im Herzen des Rheingaus.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.