×
4.5/5 aus 120‘560 Bewertungen

Slowenisches Nationalmuseum

Slowenisches Nationalmuseum Ljubljana

Slowenisches Nationalmuseum

Das Nationalmuseum von Slowenien, vor Ort bekannt als Narodni muzej Slovenije, ist ein bedeutendes Zentrum des kulturellen Erbes im Herzen von Ljubljana, der lebendigen Hauptstadt Sloweniens. Gegründet im Jahr 1821, zählt es zu den ältesten kulturellen Einrichtungen des Landes. In der Nähe des grünen Tivoli-Parks und des lebhaften Stadtzentrums gelegen, bietet dieses Museum eine faszinierende Reise durch die Zeit und zeigt die reiche Geschichte und vielfältige kulturelle Landschaft Sloweniens.

Die Geschichte des Nationalmuseums von Slowenien

Der Ursprung des Museums geht auf einen Erlass von Kaiser Franz I. von Österreich zurück und trug ursprünglich den Namen Krainer Landesmuseum. Sein erstes Zuhause fand es im Lyzeumgebäude am Vodnik-Platz. Bereits 1831 eröffnete das Museum seine erste Dauerausstellung, was den Beginn seines langjährigen Engagements für die Bewahrung slowenischer historischer Artefakte markierte.

Im Jahr 1882, unter der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph I., wurde das Museum zu Ehren des damaligen österreichischen Kronprinzen in Rudolfinum umbenannt. Erst 1921 erhielt es den Namen Nationalmuseum. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Museum weiter, wobei ein Großteil seiner Kunstsammlung 1933 an die Slowenische Nationalgalerie übergeben wurde. Eine bedeutende Renovierung im Jahr 1991 führte zur Überdachung des Innenhofs, wodurch ein vielseitiger Raum für Veranstaltungen und temporäre Ausstellungen entstand. 1997 wurde das Museum offiziell in Nationalmuseum von Slowenien umbenannt, und 2006 wurde ein neues Lapidarium eröffnet.

Architektonisches Meisterwerk

Das Hauptgebäude des Museums, fertiggestellt im Jahr 1885, ist ein beeindruckendes Beispiel der Neorenaissance-Architektur. Entworfen von Wilhelm Treo mit Beiträgen von Jan Vladimír Hráský, befindet es sich in der Nähe des slowenischen Parlaments und des Außenministeriums, direkt gegenüber der Oper von Ljubljana. Treo folgte weitgehend den Entwürfen des Wiener Architekten Wilhelm Rezori und schuf ein Bauwerk, das sich harmonisch in seine historische Umgebung einfügt.

Das Innere, gestaltet von Hráský, verfügt über eine große Halle, die mit Medaillons der Maler Janez und Jurij Šubic geschmückt ist. Diese Kunstwerke zeigen allegorische Bilder und Porträts bedeutender Persönlichkeiten der Region, wie Johann Weikhard von Valvasor und Valentin Vodnik. Die Decke der Halle ist ein Meisterwerk der Öl- und Freskotechniken und spiegelt die künstlerische Vision der damaligen Zeit wider.

Schnitzeljagden in Ljubljana

Entdeckt Ljubljana mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Ljubljana auf spannende und interaktive Art!

Touren

Entdeckung der Ausstellungen

Das Nationalmuseum von Slowenien beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Ausstellungen, die unterschiedliche Interessen ansprechen. Seine archäologische Sammlung ist ein wahrer Schatz an Artefakten, die Einblicke in die alten Zivilisationen bieten, die einst in der Region florierten. Die numismatische Abteilung im Erdgeschoss präsentiert eine faszinierende Sammlung von Münzen und Banknoten, die die Wirtschaftsgeschichte Sloweniens und darüber hinaus nachzeichnet.

Ein besonderes Highlight ist die Ägyptische Sammlung, die einen Einblick in die antike Welt durch Artefakte bietet, die Jahrhunderte überspannen. Besucher können auch das Römische Lapidarium erkunden, eine Sammlung von Steinmonumenten mit lateinischen Inschriften, hauptsächlich aus der antiken Stadt Emona.

Über das Hauptgebäude hinaus

Der Einfluss des Museums erstreckt sich über sein Hauptgebäude hinaus. Es betreibt mehrere Zweigstellen, darunter das Metelkova Museum Quarter in Ljubljana, das Schlossmuseum Snežnik und das Schlossmuseum Bled. Jeder Standort bietet eine einzigartige Perspektive auf das kulturelle und historische Erbe Sloweniens.

Der Archäologische Park Ad Pirum ist ein weiteres faszinierendes Gelände unter der Obhut des Museums, das Überreste aus der Spätantike zeigt. Diese Orte bieten ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit Sloweniens und machen das Museum zu einer zentralen Institution für Geschichtsinteressierte.

Veranstaltungen und Aktivitäten

Das Nationalmuseum von Slowenien ist nicht nur ein Aufbewahrungsort für Artefakte, sondern auch ein lebendiges kulturelles Zentrum. Der überdachte Innenhof beherbergt eine Vielzahl von Veranstaltungen, von pädagogischen Workshops bis hin zu kulturellen Darbietungen, die Besucher jeden Alters ansprechen. Das Museum arbeitet häufig mit internationalen Institutionen zusammen und bringt globale Perspektiven in seine Ausstellungen.

Pädagogische Programme sind ein Eckpfeiler der Mission des Museums und bieten geführte Touren, Vorträge und interaktive Aktivitäten, die Neugier und Lernen fördern sollen. Ob ihr Geschichtsliebhaber seid oder nur gelegentlich vorbeischaut, das Museum bietet ein bereicherndes Erlebnis, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Nationalmuseum von Slowenien ein unverzichtbares Ziel für alle ist, die das reiche kulturelle Erbe Sloweniens erkunden möchten. Seine umfangreichen Sammlungen, die beeindruckende Architektur und die ansprechenden Programme machen es zu einem Eckpfeiler der kulturellen Landschaft Ljubljanas. Während ihr durch seine Hallen wandert, begebt ihr euch auf eine Reise durch die Zeit und entdeckt die Geschichten und Artefakte, die diese faszinierende Nation geprägt haben.

Andere Sehenswürdigkeiten in Ljubljana

Schnitzeljagden in Ljubljana

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen