Im Herzen von Linköping, eingebettet zwischen malerischen Straßen und historischen Wahrzeichen, befindet sich das Klostret, ein faszinierendes Zeugnis der mittelalterlichen Vergangenheit Schwedens. Offiziell als Rhyzeliusgården bekannt, bietet dieses alte Steingebäude einen Einblick in die Architektur und kirchliche Geschichte, die die Stadt über Jahrhunderte prägte. Seine robusten Steinmauern und das reizvolle Giebeldach sind stille Zeugen der Zeit und laden Besucher ein, seine bewegte Vergangenheit zu erkunden.
Die Geschichte des Klostret ist eng mit dem kirchlichen Erbe von Linköping verbunden. Ursprünglich diente dieses Steinhaus als Hauptgebäude eines Wohnsitzes, der mit dem Allhelgonaprebendet, oder Omnium Sanctorum, in Verbindung mit dem Dom von Linköping stand. Dieses Präbende wurde 1251 während der Krönung von König Valdemar Birgersson gegründet und markierte den Beginn seiner langen Verbindung zur Kirche.
Das Steinhaus, wahrscheinlich Ende des 14. Jahrhunderts erbaut, war Teil eines bedeutenden Wandels, als die Domherren von ländlichen Anwesen in die aufstrebende Stadt zogen. In einer Zeit, die von Holzstrukturen dominiert wurde, waren die Steingebäude der Präbenden außergewöhnlich und ähnelten kleinen Adelssitzen in Material und Design. Einst umgaben mindestens zwanzig solcher Steinhäuser den Dom, von denen heute nur noch wenige erhalten sind, wobei das Klostret eines der prominentesten Überbleibsel ist.
Ursprünglich war das Klostret ein einstöckiges Gebäude mit einem Keller. Im Laufe der Zeit wurde es mehr als doppelt so groß und erhielt ein zusätzliches Stockwerk sowie einen hohen Dachboden. Das Gebäude wurde mit Treppengiebeln und dekorativen Blendarkaden versehen, die seinen mittelalterlichen Charme verstärkten. Die Fenster waren mit eisernen Fensterläden ausgestattet, ähnlich denen der Sakristeischränke des Doms, was die Renovierungen auf etwa 1500 datiert.
Um das Hauptsteinhaus herum befanden sich weitere Holzstrukturen und ein zusätzliches Steingebäude, das heute teilweise in ein Haus aus dem 18. Jahrhundert integriert ist. Diese mittelalterlichen Gebäude waren um einen Innenhof angeordnet, mit nach innen gerichteten Eingängen, die einen abgeschiedenen und funktionalen Wohnraum schufen. Eine Latrine, die sich auf der Rückseite des Hauses zur Straße hin öffnete, deutet auf die praktischen Überlegungen des mittelalterlichen städtischen Lebens hin.
Schnitzeljagden in Linköping
Entdeckt Linköping mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Linköping auf spannende und interaktive Art!
Mit der Reformation kamen bedeutende Veränderungen. Die Burg des Bischofs, heute Schloss Linköping, wurde entzogen, und das Allhelgonagården wurde zur neuen Residenz des Bischofs. Ab 1592 diente es als Dekanat. Im 17. Jahrhundert wurde es als Lager genutzt, mit Wirtschaftsgebäuden, die das Steinhaus auf beiden Seiten flankierten.
Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete Dekan Anders Rhyzelius die erhaltenen Holzgebäude, und das Anwesen wurde als Rhyzeliusgården bekannt. Nach seiner Zeit als Dekanat diente das Gebäude als Getreidespeicher und Materiallager. Heute beherbergt es ein Museum, das vom Östergötland Museum verwaltet wird und kirchliche Steinskulpturen zeigt.
Im Großteil des 20. Jahrhunderts wurde angenommen, dass das Franziskanerkloster von Linköping nördlich des Doms auf dem Gelände der heutigen Bischofsresidenz gelegen habe, wobei das Klostret Teil dieses Komplexes gewesen sei. Dieses Missverständnis stammt aus den Schriften von Dekan Rhyzelius im 18. Jahrhundert, was dazu führte, dass das Steinhaus im Volksmund als Klostret, oder Das Kloster, bekannt wurde.
Heutzutage können Besucher des Klostret eine einzigartige Reise durch die Zeit genießen. Die robuste Steinfront des Gebäudes und seine historische Bedeutung machen es zu einem Muss für alle, die sich für mittelalterliche Architektur und schwedische Geschichte interessieren. Während ihr durch seine Hallen wandert, könnt ihr fast die Echos der Vergangenheit hören, von den Gesängen der Mönche bis hin zur geschäftigen Aktivität eines mittelalterlichen Präbenden.
Das Museum im Inneren bietet eine faszinierende Sammlung kirchlicher Steinskulpturen und gewährt Einblicke in die religiöse Kunst und das kulturelle Erbe der Region. Die Umgebung mit ihren malerischen Straßen und der Nähe zum Dom von Linköping lädt zu einem angenehmen Spaziergang ein, der an jeder Ecke Einblicke in die reiche Geschichte der Stadt bietet.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Klostret in Linköping nicht nur ein Gebäude ist, sondern ein Portal zur Vergangenheit. Seine Mauern erzählen Geschichten von kirchlicher Macht, architektonischer Innovation und dem sich ständig wandelnden Geflecht der schwedischen Geschichte. Ob ihr Geschichtsbegeisterte oder neugierige Reisende seid, ein Besuch im Klostret verspricht eine erhellende und unvergessliche Erfahrung zu werden.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.