Der Sint-Gummarusturm in Lier, Belgien, ist ein beeindruckendes Zeugnis für die architektonische Entwicklung und die bewegte Geschichte dieser reizvollen Stadt. Mit einer Höhe von 83 Metern erhebt sich dieser Stadtturm majestätisch und ist nicht nur ein Zeichen des Glaubens, sondern auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit und kulturelle Vielfalt von Lier. Oft als Peperbus von dem bekannten Schriftsteller Felix Timmermans bezeichnet, ist der Turm dem Schutzpatron der Stadt, dem heiligen Gummarus, gewidmet und ein absolutes Muss für jeden, der die Region besucht.
Der Bau des Sint-Gummarusturms begann im Jahr 1378, in einer Zeit, in der Europa aus aufstrebenden Städten und feudalen Königreichen bestand. Der Bauprozess war von vielen Herausforderungen geprägt, darunter mehrere Katastrophen, die seine Fertigstellung bis 1540 verzögerten. Diese lange Bauzeit führte zu einer faszinierenden Mischung architektonischer Stile. Die Basis des Turms ist eindeutig gotisch, während die darauf folgenden achteckigen Abschnitte den Übergang von der Spätgotik über den Spätbarock bis hin zu einer Rokoko-Kuppel zeigen. Diese einzigartige Stilmischung macht den Turm zu einem spannenden Studienobjekt für Architekturbegeisterte.
Ursprünglich war die Turmspitze ein Spitzdach, das jedoch nach mehreren Bränden durch Blitzeinschläge durch das heutige Pfefferbüchsen-Design ersetzt wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen Kirchtürmen gehört der Sint-Gummarusturm der Stadt Lier, was durch die Stadtfahnen auf der Spitze und das Stadtwappen auf allen vier Turmseiten deutlich wird.
Interessierte können den Sint-Gummarusturm besichtigen, indem sie eine schriftliche Anfrage an die Stadt Lier richten. Während besonderer Anlässe wie der Tage des offenen Denkmals und der jährlichen Gummarus-Feierlichkeiten ist der Turm für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Eingang befindet sich links vom Hauptportal der Sint-Gummarus-Kirche, und eine Wendeltreppe führt die Besucher zu verschiedenen faszinierenden Ebenen.
Der erste Halt ist der Kranboden, wo ein Kran aus dem 15. Jahrhundert als Relikt der Vergangenheit steht. Dieser Kran, angetrieben von einem von Menschen betriebenen Tretmühlenmechanismus, wurde genutzt, um Glocken und Materialien durch Bodenluken des Turms zu heben. Weiter oben begegnet ihr dem ursprünglichen Uhrwerk, das bis ins Jahr 1395 zurückreicht. Obwohl mittlerweile automatisiert, treibt dieses alte Uhrwerk noch immer die Turmglocken an und markiert die Zeit mit der Präzision vergangener Jahrhunderte.
Schnitzeljagden in Lier
Entdeckt Lier mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Lier auf spannende und interaktive Art!
Weiter oben findet ihr die acht Schlagglocken des Sint-Gummarusturms. Darüber befinden sich die ehemaligen Wohnräume des Turmwächters, die in eine Dauerausstellung umgewandelt werden sollen. Auf der vorletzten Etage befindet sich die bemerkenswerte Spieltrommel, ein mechanisches Wunderwerk, das jede Viertelstunde eine bekannte Melodie spielt. Diese Trommel verschiebt sich nach jeder vollständigen Umdrehung leicht, wodurch acht verschiedene Melodien über zwei Stunden gespielt werden können. Dieses komplexe System macht sie zur am längsten spielenden und einzigen funktionierenden Spieltrommel ihrer Art weltweit.
Ganz oben erwartet euch das Glockenspiel mit seinen 52 Glocken, darunter die massive Sint-Gummarus-Glocke, die 7,5 Tonnen wiegt. Das Glockenspiel kann entweder manuell vom Stadtglockenspieler oder automatisch von der Spieltrommel gespielt werden. Der Aufstieg zur Aussichtsplattform belohnt die Besucher mit atemberaubenden Ausblicken auf die umliegende Landschaft, wo ihr an klaren Tagen die Türme von Mechelen, Antwerpen und sogar das Atomium in Brüssel sehen könnt.
Der Sint-Gummarusturm ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Wahrzeichen, das den Lauf der Zeit und die Entwicklung von Lier miterlebt hat. Er hat bedeutende Besucher empfangen, darunter Philipp der Schöne im Jahr 1497 und König Leopold III. im Jahr 1944. Der Turm bleibt ein zentraler Punkt des lokalen Stolzes und ein Zeugnis für den unerschütterlichen Geist der Gemeinschaft von Lier.
Abschließend bietet ein Besuch des Sint-Gummarusturms einen einzigartigen Einblick in die historischen und kulturellen Schichten von Lier. Seine architektonische Pracht und die in seinen Steinen eingebetteten Geschichten machen ihn zu einem unvergesslichen Ziel. Ob ihr Architekturenthusiasten, Geschichtsliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, der Sint-Gummarusturm verspricht ein bereicherndes Erlebnis, das die Vergangenheit auf faszinierende Weise mit der Gegenwart verbindet.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.