Das Stephen Hansen Herrenhaus, lokal auch als Stephen Hansens Palæ bekannt, ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Architektur, eingebettet in die reizvolle Stadt Helsingør in Dänemark. Mit Blick auf den Wibroes Plads und den malerischen Øresund ist dieses denkmalgeschützte Stadthaus ein Zeugnis für den Übergang von der Barock- zur Rokokoarchitektur, meisterhaft gestaltet von dem renommierten Architekten Philip de Lange.
Die Geschichte des Stephen Hansen Herrenhauses beginnt mit seinem Namensgeber, Stephen Hansen, der 1756 ein älteres Gebäude an diesem Ort erwarb. In unmittelbarer Nähe des Øresund Zollhauses gelegen, war die Lage sowohl strategisch als auch malerisch. Hansen, eine bedeutende Persönlichkeit in Helsingør aufgrund seines Besitzes der Waffenfabrik in Hellebæk, war einer der wohlhabendsten Männer der Stadt.
Im Jahr 1759 beschloss Hansen, das bestehende Gebäude abzureißen, um Platz für ein neues Herrenhaus zu schaffen. Er beauftragte Philip de Lange, der zuvor an Hellebækgård für Hansen gearbeitet hatte, mit dem Entwurf des neuen Gebäudes. Ob das Herrenhaus für Hansen selbst oder für seine Tochter und seinen Schwiegersohn bestimmt war, ist unklar, jedoch wurde es 1764 zu einem Familiensitz.
Die Geschichte des Herrenhauses ist eng mit den Familien van Deurs und Classen verbunden. Hansens Tochter heiratete Jean Christopher van Deurs, der nach ihrem Tod im Jahr 1876 das Herrenhaus erwarb. Van Deurs war in das Familienunternehmen Salig van Deur's Enke involviert, das er mit seinem Schwager Andreas Classen führte. Das Geschäftserbe setzte sich mit Jean Jacob Classen fort, der das benachbarte Classen Herrenhaus errichtete und 1795 das Stephen Hansen Herrenhaus erwarb.
Das Herrenhaus spielte auch eine Rolle im maritimen Handel von Helsingør. Van Deurs, der als Schiffsagent tätig war, betrieb sein Geschäft von dem Haus aus, das strategisch in der Nähe des geschäftigen Hafens lag. Doch die englischen Kriege und die anschließende Abschaffung der Sundzölle im Jahr 1857 stellten Herausforderungen für die Schifffahrtsindustrie dar, was zur Schließung des Familienunternehmens im Jahr 1862 führte.
Schnitzeljagden in Helsingor
Entdeckt Helsingor mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Helsingor auf spannende und interaktive Art!
Das Stephen Hansen Herrenhaus ist ein beeindruckendes Beispiel für die architektonische Entwicklung und zeigt den Übergang von Barock zu Rokoko. Die Fassade des Gebäudes weist einen dreiachsigen Mittelrisalit auf, der von einem dreieckigen Giebel gekrönt wird, mit wenigen weiteren Verzierungen, die eine raffinierte Eleganz widerspiegeln. Ursprünglich zeigte das Herrenhaus vermutlich blanken Ziegel, ähnlich seiner Rückseite.
Eines der markantesten Merkmale des Herrenhauses sind seine Sprossenfenster, die in der dänischen Architektur selten, aber einst in Helsingør verbreitet waren. Diese Fenster haben die Zeit überdauert und machen das Herrenhaus zu einem einzigartigen architektonischen Juwel. Das Dach, geschmückt mit schwarz glasierten Ziegeln, trägt zur eleganten Erscheinung des Gebäudes bei.
Im Laufe seiner Geschichte hat das Stephen Hansen Herrenhaus zahlreiche Veränderungen in Bezug auf Besitz und Nutzung erlebt. Nach der Schließung der van Deurs Handelsgesellschaft wurde das Herrenhaus von der Bank von Dänemark erworben und später 1866 an den Kaufmann Peter Christian Winecken verkauft. Auch das umliegende Gebiet entwickelte sich weiter, mit dem Abriss des benachbarten Øresund Zollhauses, um Platz für die Hafenerweiterung zu schaffen.
Winecken teilte das Herrenhaus in drei Wohnungen auf, um den sich ändernden Bedürfnissen der Zeit gerecht zu werden. 1881 wurde es von dem Anwalt Peter Carl Jessen Holsøe gekauft, dessen Familie es bis 1927 besaß. Der Architekt Christian Krøyer erwarb das Herrenhaus als nächstes und verkaufte es schließlich 1938 an die Gemeinde Helsingør. Das Gebäude diente verschiedenen kommunalen Zwecken, darunter der Sitz des Helsingør Hafenrats ab 1947.
Heute steht das Stephen Hansen Herrenhaus als kulturelles Wahrzeichen in Helsingør und zieht Besucher mit seiner reichen Geschichte und architektonischen Schönheit an. Seine kulturelle Bedeutung wird durch sein Auftreten im Drama-Film "Styrmand Karlsen" von 1958 unterstrichen, was seinen Platz im dänischen Erbe weiter festigt.
Besucher des Herrenhauses können den gepflasterten Hof erkunden, der einst von Kutschen und Bediensteten belebt war, und die kunstvollen Eisenlampen bewundern, die das Haupttor flankieren. Die Fachwerkgebäude im Hof, die einst Ställe und Bedienstetenquartiere beherbergten, bieten einen Einblick in das tägliche Leben der historischen Bewohner des Herrenhauses.
Das Stephen Hansen Herrenhaus ist mehr als nur ein historisches Gebäude; es ist ein Symbol für die reiche Vergangenheit Helsingørs und die architektonische Entwicklung. Seine Wände erzählen die Geschichten der Familien und Geschäfte, die einst darin blühten, und seine Präsenz fasziniert weiterhin diejenigen, die es besuchen. Ob ihr Geschichtsinteressierte oder Architekturliebhaber seid, das Stephen Hansen Herrenhaus ist eine unverzichtbare Attraktion in der malerischen Stadt Helsingør.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.