Die Ermita de Sant Nicolau de Bari, ursprünglich bekannt als Ermita de San Nicolás de Bari, ist ein bezauberndes historisches Kleinod im Herzen von Castelló de la Plana, Spanien. Diese bescheidene Eremitage strahlt eine schlichte Eleganz aus und ist ein Zeugnis für die reiche kulturelle Vielfalt und die architektonische Entwicklung der Stadt.
Die Geschichte der Ermita de Sant Nicolau de Bari beginnt auf interessante Weise, denn ursprünglich befand sich an diesem Ort eine islamische Moschee. Entlang der mittelalterlichen Stadtmauern von Castelló gelegen, wurde diese Moschee 1535 in eine christliche Eremitage umgewandelt. Diese Umwandlung bedeutete einen bedeutenden kulturellen Wandel, der darauf abzielte, muslimische Konvertiten durch Katechese in den christlichen Glauben zu integrieren.
Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Eremitage zahlreiche Renovierungen, die jeweils neue historische und architektonische Schichten hinzufügten. Zwischen 1608 und 1611 gestaltete Joan Baptista Vázquez das Hauptaltar-Retabel, was die Grundlage für zukünftige Erweiterungen legte. Im 17. Jahrhundert wurden unter der Leitung von Pedro Vilallave drei Seitenkapellen hinzugefügt und das zentrale Kirchenschiff erweitert. Bis 1736 wurde die Sakristei vergrößert, was zur heutigen Struktur führte.
Im 19. Jahrhundert erhielt die Eremitage weitere Verschönerungen, darunter eine neue Steinfassade im Jahr 1828. Diese Fassade, mit ihren simulierten Steinblöcken und dekorativen Pilastern, vereint Einfachheit und Pracht und wird von einem charmanten Glockenturm gekrönt.
Die Ermita de Sant Nicolau de Bari fasziniert mit ihrem einzigartigen architektonischen Stil, der durch ein einziges Kirchenschiff und drei Seitenkapellen gekennzeichnet ist. Das Kirchenschiff ist mit einem Tonnengewölbe bedeckt, während das Presbyterium durch eine Kuppel hervorsticht, getrennt durch ein zartes Metallgitter. Dieses Design schafft einen intimen und dennoch luftigen Raum, ideal für Besinnung und Andacht.
Die Fassade, ein Meisterwerk von 1828, besticht durch Eleganz. Aus Stein gefertigt, zeigt sie ein regelmäßiges Blockmuster, Pilaster und ein Gesims mit gemischter Linie. Der Eingang, mit einem Sturz und einem Steinumrahmung verziert, wird von einem Okulus gekrönt, was einen Hauch von Anmut verleiht. Darüber vervollständigt ein Glockenturm mit dekorativen Vasen das malerische Bild.
Im Inneren ist das Retabel des Altars ein zentraler Punkt, das eine Statue des heiligen Nikolaus von Joan Baptista Folía i Prades aus den 1940er Jahren beherbergt. Ein Ölgemälde des 18. Jahrhunderts von José Camarón Bonanat, das einst Teil der Sakristei war, befindet sich nun im Museum der Ko-Kathedrale von Santa María und bewahrt seine historische Bedeutung.
Schnitzeljagden in Castellón de la Plana
Entdeckt Castellón de la Plana mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Castellón de la Plana auf spannende und interaktive Art!
Die Ermita de Sant Nicolau de Bari ist nicht nur ein historisches Monument, sondern auch ein lebendiger Teil des kulturellen Lebens der lokalen Gemeinschaft. Jeden Montag zieht die Eremitage zahlreiche Besucher an, die an der Tradition der Caminatas a San Nicolás teilnehmen. Dieser Brauch verspricht eine Gunst des Heiligen für diejenigen, die drei aufeinanderfolgende Montagswanderungen zur Eremitage absolvieren.
Das Fest des heiligen Nikolaus am 6. Dezember ist ein Höhepunkt des Jahres, das mit einer großen Messe, einer Prozession namens la Tornà und der Verteilung von Brot gefeiert wird. Diese Festlichkeiten verbinden religiöse Hingabe mit lokalen Bräuchen und schaffen eine warme, gemeinschaftliche Atmosphäre.
Heute wird die Erhaltung und Pflege der Ermita de Sant Nicolau de Bari vom lokalen Nachbarschaftsrat und den Clavarios der Straße überwacht. Ihr Engagement stellt sicher, dass dieser historische Ort weiterhin Besucher von nah und fern inspiriert und willkommen heißt.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Ermita de Sant Nicolau de Bari eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Architektur und kultureller Tradition darstellt. Ihre Mauern erzählen Geschichten von ihren islamischen Ursprüngen bis zu ihrer Rolle in der christlichen Gemeinschaft von Castelló de la Plana. Ein Besuch dieser Eremitage bietet einen Einblick in die Vergangenheit und eine Verbindung zum lebendigen kulturellen Gefüge der Stadt, was sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle macht, die diese charmante Region Spaniens erkunden.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.