Im Zentrum von Breisach erhebt sich der Radbrunnenturm, ein Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Tradition dieser bezaubernden deutschen Stadt. In der malerischen Region Baden-Württemberg gelegen, vereint dieser Turm mittelalterliche Ingenieurskunst mit historischer Faszination. Als eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Breisach bietet der Radbrunnenturm Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und dient heute als lebendiger kultureller Treffpunkt.
Der Radbrunnenturm, auch als Radbrunnen bekannt, geht auf das Jahr 1198 zurück, als Herzog Berthold V. von Zähringen den Bau eines 41 Meter tiefen Brunnens in Auftrag gab. Dieser Brunnen wurde geschickt durch den Fels des Münsterbergs gehauen und erreichte unterhalb des Rheinspiegels, um der Stadt auch während Belagerungen eine zuverlässige Wasserversorgung zu garantieren. Die Existenz eines solchen Brunnens unterstreicht die strategische Bedeutung von Breisach als befestigte Siedlung im Mittelalter.
Ursprünglich ragte der Turm stolze 54 Meter in die Höhe und diente nicht nur der Wasserversorgung, sondern auch als erstes Rathaus von Breisach. Er beherbergte einen Ratssaal und ein Gericht, einschließlich einer Folterkammer und Gefängniszelle. Die Geschichte des Radbrunnenturms ist durchzogen von Geschichten über Recht und Intrigen, am bekanntesten ist der Prozess gegen den berüchtigten Vogt Peter von Hagenbach im Jahr 1474. Obwohl der Turm 1793 während der Revolutionskriege zerstört wurde, erfolgte 1826 ein Wiederaufbau, jedoch mit einer reduzierten Höhe von 15 Metern.
Im Jahr 1953 erfuhr der Radbrunnenturm unter der Leitung von Bürgermeister Josef Bueb eine bedeutende Umgestaltung und erreichte seine heutige Höhe von 34 Metern. Diese Restaurierung war Teil der Wiederaufbauarbeiten Breisachs nach dem Zweiten Weltkrieg und hauchte den historischen Wahrzeichen der Stadt neues Leben ein.
Heute beherbergt der Radbrunnenturm den Kunstkreis Radbrunnen Breisach, eine Künstlergemeinschaft, die den Turm in einen dynamischen Ausstellungs- und Konzertort verwandelt hat. Diese kulturelle Wiedergeburt hat dem alten Bauwerk eine moderne Lebendigkeit verliehen und zieht Künstler und Besucher aus Nah und Fern an. Die Rolle des Turms in lokalen Festen, wie der Karnevalstradition des Urnarr-Ausgrabens, festigt seine Bedeutung im kulturellen Gefüge der Gemeinschaft.
Schnitzeljagden in Breisach am Rhein
Entdeckt Breisach am Rhein mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Breisach am Rhein auf spannende und interaktive Art!
In der Nähe des Radbrunnenturms können Besucher das faszinierende Hagenbach-Türmle erkunden, ein Denkmal aus rotem Sandstein, das bis ins Jahr 1476 zurückreicht. Diese Bäckersäule war ursprünglich eine Totengedenklaterne, die von der Bäckergilde gestiftet wurde und von lokalen Legenden umwoben ist. Obwohl oft fälschlicherweise mit der Witwe von Peter von Hagenbach in Verbindung gebracht, liegen die wahren Ursprünge des Denkmals in seiner Funktion als Grabmal.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Turms fesselt die Radbühne mit ihrem modernen künstlerischen Ausdruck. Dieses interaktive Kunstwerk, geschaffen von Helmut Lutz, wurde 2013 installiert und inspiriert sich an dem historischen Wasserrad, das einst im Turm betrieben wurde. Die kinetischen Elemente der Radbühne, darunter Figuren, die mythologische Themen darstellen, werden bei jährlichen Aufführungen zum Leben erweckt und bieten ein faszinierendes Schauspiel für alle Besucher.
Ein Besuch im Radbrunnenturm ist nicht nur ein Ausflug in die Geschichte, sondern auch eine Gelegenheit, in die lebendige Kulturszene Breisachs einzutauchen. Die Ausstellungen und Konzerte im Turm bieten eine Plattform für vielfältige künstlerische Ausdrucksformen, von bildender Kunst bis hin zu Musik, und schaffen eine lebendige Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert.
Während ihr durch den Radbrunnenturm und seine Umgebung schlendert, nehmt euch einen Moment Zeit, um die feinen architektonischen Details zu bewundern, von den alten Steintafeln, die seine Wände zieren, bis zur gotischen Pranger-Säule, die am Eingang wacht. Jedes Element erzählt eine Geschichte und verwebt die Fäden der reichen Geschichte Breisachs mit seinem ungebrochenen Geist der Kreativität und Widerstandsfähigkeit.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Radbrunnenturm ein absolutes Muss für jeden ist, der die bezaubernde Region Baden-Württemberg erkundet. Seine Mischung aus historischer Bedeutung, architektonischer Schönheit und kultureller Lebendigkeit macht ihn zu einem faszinierenden Wahrzeichen, das alle, die durch seine Türen treten, inspiriert und erfreut.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.