×
4.5/5 aus 120‘681 Bewertungen

Corn Exchange

Corn Exchange Bedford

Corn Exchange

Im lebhaften Zentrum von Bedford erhebt sich die Corn Exchange als ein Zeugnis der reichen kulturellen und architektonischen Geschichte der Stadt. Dieses denkmalgeschützte Gebäude im italienischen Stil ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für Unterhaltung und Veranstaltungen. Egal, ob ihr euch für Geschichte interessiert, Architektur liebt oder einfach nur einen lebendigen Ort zum Genießen sucht, die Corn Exchange hat für jeden etwas zu bieten.

Die Entstehung der Corn Exchange

Die Geschichte der Corn Exchange beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts, als eine Gruppe visionärer Geschäftsleute aus Bedford die Bedford Corn Exchange Company gründete. Ihr Ziel war es, der Stadt einen speziellen Handelsplatz zu bieten, und so entstand die erste Corn Exchange, später bekannt als Floral Hall. Am 1. Mai 1850 eröffnet, stellte sich schnell heraus, dass der Raum zu klein für die wachsenden Bedürfnisse der Gemeinschaft war. Anfang der 1870er Jahre wurden Pläne für ein größeres Gebäude geschmiedet.

Der Grundstein für die neue Corn Exchange wurde am 21. Oktober 1872 von Francis Cowper, dem 7. Earl Cowper, gelegt. Entworfen von John Ladds und William Powell, wurde das Gebäude 1874 für £9.000 fertiggestellt. Die feierliche Eröffnung wurde von Francis Russell, dem 9. Herzog von Bedford, geleitet. Die elegante Fassade des Gebäudes mit ihrem symmetrischen Design und dem kunstvollen Steindekor spiegelt den damals beliebten italienischen Stil wider.

Ein architektonisches Wunderwerk

Die Architektur der Corn Exchange ist ein wahrer Augenschmaus. Die Hauptfront, die zum St Paul's Square zeigt, besteht aus fünf Abschnitten, wobei der mittlere Teil leicht hervorgehoben ist. Große Fenster mit segmentbogenförmigen Köpfen und verzierten Schlusssteinen lassen viel Tageslicht in das Innere strömen. Die Pilaster mit verzierten Kapitellen und das steinerne Gebälk, geschmückt mit Terrakotta-Paneelen, tragen zur Pracht des Gebäudes bei.

Die äußeren Abschnitte sind ebenso beeindruckend, mit Vorhallen, die von Säulenpaaren mit geschwungenen Kapitellen gebildet werden. Diese tragen Gebälke mit der Aufschrift Corn Exchange, die von balustradengeschmückten Brüstungen überragt werden. Die Eingangsbereiche, die niedriger als der mittlere Abschnitt sind, sind mit Fenstern im Stil von Pfosten und Querbalken verziert, was dem Gebäude ein harmonisches und ausgewogenes Erscheinungsbild verleiht.

Schnitzeljagden in Bedford

Entdeckt Bedford mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bedford auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Zentrum kultureller Aktivitäten

Ursprünglich diente die Corn Exchange als Marktplatz für Getreide und andere Waren, doch ihre Rolle wandelte sich im Laufe der Zeit erheblich. Der Rückgang des Agrarhandels im späten 19. Jahrhundert führte zu ihrer Umwandlung in einen lebendigen Veranstaltungs- und Konzertort. Während des Zweiten Weltkriegs erlangte die Corn Exchange Berühmtheit als vorübergehendes Zuhause für die Musik- und Religionsabteilungen der BBC. Das BBC Symphony Orchestra gab hier öffentliche Konzerte, und 1944 fanden sogar die BBC Proms in diesem Veranstaltungsort statt.

Legendäre Künstler wie Glenn Miller, Bing Crosby, Marlene Dietrich und Vera Lynn traten während der Kriegsjahre hier auf. In den 1960er Jahren zog der Veranstaltungsort weiterhin Top-Talente an, darunter die ikonische Rockband The Who.

Die Harpur Suite und moderne Attraktionen

1972 wurden die angrenzenden Assembly Rooms in den Corn Exchange-Komplex integriert und in Harpur Suite umbenannt. Diese Erweiterung erhöhte die Kapazität des Veranstaltungsortes, um eine Vielzahl von Veranstaltungen zu beherbergen, von Konzerten bis hin zu Konferenzen und Hochzeiten.

Heute bleibt die Corn Exchange ein florierendes Unterhaltungszentrum, das eine vielfältige Mischung von Aufführungen und Veranstaltungen bietet. Von Stand-up-Comedy und Live-Musik bis hin zu Theaterproduktionen und Orchesterkonzerten ist hier immer etwas los. Das Philharmonia Orchestra, das 1995 eine Residenz begann, begeistert das Publikum weiterhin mit seinen erstklassigen Darbietungen.

Eine Hommage an Glenn Miller

Eines der am meisten geschätzten Merkmale der Corn Exchange ist die Büste von Glenn Miller, die 1994 in einer Nische an der Vorderseite des Gebäudes installiert wurde. Entworfen von Patricia Finch, erinnert dieses Denkmal an Millers Auftritte in der Halle im Jahr 1944, als er mit der American Band der Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force diente. Es ist eine eindrucksvolle Erinnerung an die historische Bedeutung des Gebäudes und seine Rolle im kulturellen Leben von Bedford.

Ein Besuch in der Corn Exchange

Ob ihr nun Einheimische oder Besucher seid, ein Ausflug zur Corn Exchange ist ein Muss. Ihre zentrale Lage am St Paul's Square macht sie leicht zugänglich, und die umliegende Gegend bietet viele Möglichkeiten zum Essen und Einkaufen. Wenn ihr dieses architektonische Juwel betretet, werdet ihr in die Vergangenheit versetzt, während ihr dennoch fest in der lebendigen Gegenwart verankert bleibt.

Zusammenfassend ist die Corn Exchange mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein lebendiges Stück Bedford's Geschichte, ein Leuchtfeuer der Kultur und ein Zeugnis des unermüdlichen Geistes der Stadt. Ob ihr ein Konzert besucht, die Architektur bestaunt oder einfach nur in die reiche Geschichte eintaucht, die Corn Exchange verspricht ein unvergessliches Erlebnis.

Andere Sehenswürdigkeiten in Bedford

Schnitzeljagden in Bedford

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen