×
4.5/5 aus 120‘801 Bewertungen

Römerhalle

Römerhalle Bad Kreuznach

Römerhalle

Die Roemerhalle Bad Kreuznach, gelegen in der malerischen Stadt Bad Kreuznach im Herzen von Rheinland-Pfalz, Deutschland, ist ein faszinierendes Museum, das einen spannenden Einblick in die römische Vergangenheit bietet. Vor Ort als Römerhalle bekannt, beherbergt dieses Museum eine beeindruckende Sammlung archäologischer Schätze und zeigt hauptsächlich die Überreste einer römischen Palastvilla aus dem späten 2. Jahrhundert n. Chr. Besucher können sich an einer Vielzahl beeindruckender Artefakte erfreuen, darunter zwei der bedeutendsten Mosaikböden nördlich der Alpen sowie eine Sammlung von Steindenkmälern.

Die Römische Palastvilla

Das Herzstück der Roemerhalle sind die archäologischen Überreste einer prächtigen römischen Palastvilla, die die typischen ländlichen römischen Anwesen, bekannt als villae rusticae, bei weitem übertraf. Das Interesse der Archäologen wurde erstmals durch die Entdeckung des Gladiatorenmosaiks im Jahr 1893 geweckt. In den 1970er Jahren wurde dieses Interesse durch die Ausgrabung des Oceanus-Mosaiks neu entfacht, was zu weiteren Ausgrabungen führte, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurden.

Die Villa, ein vierflügeliges Gebäude um einen offenen Innenhof, wurde in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. an einem Hang errichtet. Ihre Pracht zeigt sich in ihrem Grundriss, der eine Empfangshalle mit Apsis und Brunnen umfasste, wo das Oceanus-Mosaik gefunden wurde. Allein das Erdgeschoss der Villa beherbergte über 50 Räume, wobei aufgrund der Hanglage vermutlich weitere Stockwerke existierten. Über den Besitzer der Villa ist wenig bekannt, doch gehörte er wahrscheinlich zur Elite der römischen Provinz.

Die Spektakulären Mosaiken

Zu den wertvollsten Ausstellungsstücken des Museums gehören die Gladiatoren- und Oceanus-Mosaiken, die nun innerhalb der Museumswände aufbewahrt werden, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Gladiatorenmosaik, entdeckt im Jahr 1893, erstreckt sich über 58 Quadratmeter und zeigt 13 Tafeln mit verschiedenen Kampfszenen aus dem römischen Amphitheater, darunter Gladiatorenkämpfe und Tierkämpfe.

Das Oceanus-Mosaik, entdeckt 1966, ist mit 68 Quadratmetern sogar noch größer. Es schmückte ursprünglich die zentrale Apsis der Villa und stellt den Meeresgott Oceanus dar, umgeben von Szenen mit Schiffen, Häfen und einer Vielzahl von Meeresbewohnern aus dem Mittelmeer. Dieses Mosaik wird dank einer Inschrift mit den Namen der Konsuln auf das Jahr 234 n. Chr. datiert und ist mit der Signatur des Mosaikkünstlers Victorinus versehen. Ein nach Ausgrabungsfunden rekonstruierter, mit Marmor verkleideter Wasserbecken erhöht die Anziehungskraft des Mosaiks.

Schnitzeljagden in Bad Kreuznach

Entdeckt Bad Kreuznach mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bad Kreuznach auf spannende und interaktive Art!

Touren

Erkundung der Steindenkmäler

Im Erdgeschoss der Roemerhalle befindet sich eine beeindruckende Sammlung römischer Steindenkmäler aus der Region Bad Kreuznach. Dazu gehören Jupitergigantensäulen, Votivsteine und Weihinschriften, von denen einige als Baumaterial in den Fundamenten einer spätantiken Festung wiederverwendet wurden.

Das Museum zeigt auch eine Sammlung von Steinsarkophagen aus der spätantiken Zeit, die vermutlich mit der spätantiken Festung in Bad Kreuznach in Verbindung stehen. Ein spezieller Bereich der Ausstellung ist den Soldatengrabsteinen aus Bingerbrück gewidmet, die zu Soldaten der römischen Siedlung Bingium gehörten. Diese Steine, die die Gräber von Hilfstruppen markieren, spiegeln die vielfältige Herkunft des römischen Militärs wider, wobei einige aus weit entfernten römischen Provinzen stammen.

Eine Reise durch römischen Luxus

Besucher der Roemerhalle können auch ein Modell der Villa erkunden, das ihr Erscheinungsbild auf dem Höhepunkt des Römischen Reiches zeigt. Die Galerie des Museums zeigt luxuriöse Gegenstände aus der Villa, darunter Glasfenster, Fragmente von Wandmalereien und Alltagsgegenstände wie Glaswaren, Kochgeschirr und feines Tafelgeschirr, bekannt als Terra Sigillata, sowie verschiedene Metallgegenstände.

Außerhalb des Museums sind die rekonstruierten Fundamente der Villa, einschließlich der zentralen Apsis, zur Erkundung freigegeben. Informationstafeln bieten Einblicke in den ursprünglichen Standort der Villa und ihre historische Bedeutung.

Barrierefreiheit und Lage

Die Roemerhalle Bad Kreuznach befindet sich bequem in der Hüffelsheimer Str. 11 im Rittergut Bangert, in der Nähe des Schlossparkmuseums und des Museums für Puppentheaterkultur. Sie ist leicht mit dem Bus über die Linie 203 Richtung Agnesienberg zu erreichen, mit einem Halt am Schlossparkmuseum. Das Gebäude ist mit einer Rampe für Kinderwagen und Menschen mit Behinderungen ausgestattet, ebenso wie mit einer barrierefreien Toilette.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Roemerhalle Bad Kreuznach nicht nur ein Museum ist, sondern ein Tor zu einer vergangenen Epoche, das den Besuchern die Möglichkeit bietet, in die Zeit zurückzureisen und den Luxus und die Pracht des römischen Lebens zu erleben. Ob ihr nun Archäologie-Enthusiasten oder neugierige Reisende seid, die Roemerhalle verspricht eine fesselnde Reise durch die Geschichte und ist ein unverzichtbarer Halt bei jedem Besuch in Bad Kreuznach.

Andere Sehenswürdigkeiten in Bad Kreuznach

Schnitzeljagden in Bad Kreuznach

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen