×
4.5/5 aus 120‘574 Bewertungen

Liebfrauen

Liebfrauen Arnsberg

Liebfrauen

Die Liebfrauenkirche in Arnsberg, eingebettet in die malerische Region Nordrhein-Westfalens, Deutschland, ist ein beeindruckendes Beispiel für moderne architektonische Innovation, die mit historischer Kontinuität verbunden ist. Diese faszinierende Kirche dient nicht nur als Ort der Andacht, sondern auch als markantes Wahrzeichen, das mit ihrem einzigartigen Design und ihrer bewegten Geschichte die Skyline von Arnsberg prägt.

Die Geschichte der Liebfrauenkirche

Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte Arnsberg ein Bevölkerungswachstum, das eine Erweiterung der städtischen Infrastruktur erforderlich machte. Die wachsende Gemeinschaft führte zum Bau einer neuen Kirche im Stadtteil Neustadt, östlich der Ruhr. Die ursprüngliche Liebfrauenkirche wurde 1931 errichtet und von dem Dortmunder Architekturbüro Flerus & Konert entworfen. Dieses Bauwerk zeichnete sich durch ein langes Kirchenschiff mit schmalen Seitenschiffen und einem leicht zurückgesetzten rechteckigen Chorraum aus. Aufgrund erheblicher Feuchtigkeitsschäden musste die Kirche jedoch abgerissen werden.

An ihrer Stelle entwarf der Architekt Winfried Karbe eine neue Kirche, die nicht nur religiösen Zwecken dient, sondern auch verschiedene Gemeinschaftsaktivitäten ermöglicht. Das heutige Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fertiggestellt wurde, präsentiert einen trapezförmigen Grundriss mit schrägen Balken, die acht verschiedene Abschnitte bilden. Diese Abschnitte werden durch hohe Glasflächen und massive Wandsegmente hervorgehoben, was die dynamische Form der Struktur unterstreicht.

Die Architektur erkunden

Der architektonische Stil der Liebfrauenkirche ist durch den Einsatz von Sichtbetonplatten und Schalungsfugen gekennzeichnet, die der Außenansicht eine rohe, industrielle Ästhetik verleihen. Die flachen Dächer variieren in ihrer Höhe und erzeugen einen stufenartigen Effekt, der in der höchsten zentralen Sektion gipfelt. Dieses innovative Design führt zu einer skulptural dynamischen Silhouette, die sich an einer systematischen räumlichen Anordnung orientiert.

Auch das Innere der Kirche beeindruckt, mit schrägen Balken, die den Raum formen und zur Gesamtatmosphäre beitragen. Die flachen Holzdecken sind mit Lichtstreifen durchzogen, die die natürliche Beleuchtung im Inneren der Kirche verstärken. Die unbehandelten Betonwände bewahren einen minimalistischen Charme, während die farbigen Glasbänder, die die Abschnitte trennen, einen lebendigen Akzent setzen. Die Empore mit ihrer markanten Balustrade ist ein Blickfang, und der keramische Fliesenboden, der in einem Gefälle verlegt ist, führt zu einem erhöhten Altarbereich.

Schnitzeljagden in Arnsberg

Entdeckt Arnsberg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Arnsberg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Turm und die Glocken

Eines der bleibenden Merkmale der ursprünglichen Kirche von 1932 ist der Turm, der mit einem Satteldach gekrönt und mit kleinen Rundbogenöffnungen verziert ist. In diesem Turm befindet sich ein dreistimmiges Bronze-Geläut, das die Töne e', g' und a' erzeugt. Die kleinste Glocke stammt aus dem Jahr 1923, während die beiden größeren Glocken 1947 aus Briloner Spezialbronze gegossen wurden.

Die künstlerischen Elemente

Die liturgischen Einrichtungsgegenstände der Kirche sowie die dynamischen Glasgestaltungen wurden von Ina Hartmann Rochelle und Bernd Hartmann geschaffen. Diese Elemente sind integraler Bestandteil des Innendesigns, wobei der Altar, der Ambo und die Tabernakelstele als bedeutende Blickpunkte im sakralen Raum dienen.

Die Liebfrauenkirche besuchen

Ein Besuch der Liebfrauenkirche bietet mehr als nur einen Einblick in moderne kirchliche Architektur; er ermöglicht es, einen Raum zu erleben, in dem Geschichte, Kunst und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Während ihr die Kirche erkundet, nehmt euch einen Moment Zeit, um das faszinierende Spiel des Lichts durch die bunten Glasfenster zu bewundern, das durchdachte Design, das eure Reise durch das Gebäude leitet, und die ruhige Atmosphäre, die zur Reflexion und Kontemplation einlädt.

Ob ihr Architekturbegeisterte, Geschichtsinteressierte oder einfach auf der Suche nach einem friedlichen Rückzugsort seid, die Liebfrauenkirche in Arnsberg verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Ihr innovatives Design und ihre reiche Geschichte machen sie zu einem herausragenden Ziel im Herzen Nordrhein-Westfalens.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Liebfrauenkirche nicht nur ein Ort der Anbetung ist; sie ist ein Symbol für die sich wandelnde Identität Arnsbergs, das die Vergangenheit widerspiegelt und gleichzeitig die Zukunft umarmt. Ihre Mauern erzählen die Geschichten einer Gemeinschaft, die gewachsen und gediehen ist, was sie zu einem unverzichtbaren Halt für jeden macht, der diese reizvolle Region Deutschlands erkundet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Arnsberg

Schnitzeljagden in Arnsberg

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen