×
4.5/5 aus 120‘803 Bewertungen

Anfiteatro Romano di Arezzo

Anfiteatro Romano di Arezzo Arezzo

Anfiteatro Romano di Arezzo

Das römische Amphitheater von Arezzo, auch bekannt als Anfiteatro Romano di Arezzo, ist eine faszinierende archäologische Stätte im südlichen Teil der befestigten Stadt Arezzo in der malerischen Region Toskana, Italien. Dieses antike Wunderwerk, mit seiner reichen Geschichte und seinen faszinierenden Überresten, gewährt einen spannenden Einblick in die Pracht der römischen Architektur und das lebendige kulturelle Leben seiner Zeit.

Die historische Bedeutung des römischen Amphitheaters von Arezzo

Errichtet zwischen dem späten 1. und frühen 2. Jahrhundert n. Chr., während der Herrschaft von Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.), ist das römische Amphitheater von Arezzo ein Zeugnis für die architektonische Meisterleistung und die kulturelle Lebendigkeit des antiken Roms. Trotz erheblicher Schäden im Laufe der Jahrhunderte wurden die Überreste des Amphitheaters erstmals im frühen 20. Jahrhundert untersucht, wobei bedeutende Ausgrabungen zwischen 1914 und 1915 stattfanden. Obwohl diese Arbeiten durch den Krieg unterbrochen wurden, wurden sie 1926 wieder aufgenommen. Seit 1950 hat die Stätte regelmäßige Restaurierungen erfahren, die ihren historischen Glanz für die Besucher von heute offenbaren.

Architektonische Pracht und Design

Mit einer beeindruckenden Länge von 121 Metern und einer Breite von 68 Metern konnte das Amphitheater etwa 8.000 Zuschauer beherbergen. Sein elliptisches Design, bestehend aus Sandsteinblöcken, Ziegeln und Marmor, spiegelt die architektonische Genialität der Römer wider. Ursprünglich verfügte die Struktur über zwei Ebenen von Sitzplätzen, mit konzentrischen Korridoren und einem dritten Ring, der die Arena umschloss. Obwohl ein Großteil der ursprünglichen Struktur der Zeit zum Opfer gefallen ist, können Besucher immer noch die Haupteingänge an den Längsseiten und die Nebeneingänge entlang der Querachse erkennen.

Das Design des Amphitheaters umfasste zwei konzentrische Korridore, bekannt als ambulacra, und einen dritten Ring, der die Arena definierte. Diese wurden durch vomitoria (Durchgänge für große Menschenmengen), cellae terraneae (Lagerräume) und Treppen unterbrochen, was einen nahtlosen Bewegungsfluss um die Ellipse herum ermöglichte. Auch wenn die Sitzstufen verschwunden sind, bieten die verbleibenden Strukturen einen faszinierenden Einblick in die ursprüngliche Pracht des Amphitheaters.

Schnitzeljagden in Arezzo

Entdeckt Arezzo mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Arezzo auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Erkundung der Stätte heute

Heute steht das römische Amphitheater von Arezzo als ruhiger, aber eindrucksvoller Zeuge seiner glorreichen Vergangenheit. Besucher können durch die Ruinen wandern, wo die Luft von den Echos antiker Spektakel und dem lebendigen Leben, das einst seine Korridore füllte, erfüllt ist. Die Stätte liegt neben dem Nationalen Archäologischen Museum von Arezzo, das im ehemaligen Kloster San Bernardo untergebracht ist, welches im 16. Jahrhundert unter Verwendung von Materialien aus dem Amphitheater errichtet wurde. Diese Gegenüberstellung von antiker und relativ moderner Geschichte fügt dem Besuchserlebnis eine interessante Ebene hinzu.

Eine kulturelle Wiederbelebung

In den letzten Jahren hat das Amphitheater als Freilufttheater neues Leben gefunden und beherbergt kulturelle Veranstaltungen und Aufführungen, die seinen alten Steinen neues Leben einhauchen. Diese Wiederbelebung bewahrt nicht nur die Stätte, sondern verbindet auch die Vergangenheit mit der Gegenwart, indem sie den Besuchern ermöglicht, die zeitlose Anziehungskraft des Amphitheaters in einem modernen Kontext zu erleben.

Die architektonischen Techniken

Das römische Amphitheater von Arezzo zeigt eine faszinierende Mischung aus Bautechniken. Die Korridorgewölbe sind aus opus coementicium, einer Form von römischem Beton, gebaut, während die Wandverkleidungen opus mixtum verwenden, eine Kombination aus opus reticulatum (rautenförmige Steine) und opus vittatum (rechteckige Tuffblöcke, die mit Ziegelbändern wechseln). Die inneren Treppen waren aus Travertin gefertigt, und die Außenseite war wahrscheinlich mit lokalem Sandstein verziert, was zur ästhetischen Anziehungskraft der Stätte beitrug.

Eine bewegte Vergangenheit von Plünderung und Erhaltung

Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Amphitheater zahlreichen Plünderungen ausgesetzt, wobei einige seiner Materialien für religiöse Gebäude wiederverwendet wurden. Diese Geschichte von Transformation und Anpassung spiegelt sich im nahegelegenen Kloster San Bernardo wider, das als Zeugnis für das bleibende Erbe der Materialien und die kulturelle Bedeutung des Amphitheaters steht.

Zusammenfassend ist das römische Amphitheater von Arezzo mehr als nur ein Relikt der Vergangenheit; es ist ein lebendiges Geflecht aus Geschichte, Kultur und architektonischer Brillanz. Wenn ihr seine alten Steine erkundet und euch die Spektakel vorstellt, die einst seine Arena zierten, werdet ihr Teil einer zeitlosen Erzählung, die weiterhin fasziniert und inspiriert. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder einfach neugierige Reisende seid, das römische Amphitheater von Arezzo bietet eine unvergessliche Reise durch die Zeit und lädt euch ein, die Geheimnisse seiner bewegten Vergangenheit zu entdecken.

Andere Sehenswürdigkeiten in Arezzo

Schnitzeljagden in Arezzo

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4‘888
einlösbar in über 4‘888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen